Seite 1 von 1

#1 FF-7 Sender Akku Selbstbau?

Verfasst: 07.03.2010 09:49:40
von sublist
Hallo.

Ich hab hier noch 2x 2s 1200mAh XCell Lipos mit wenig Zyklen rumliegen.
Kann ich die irgendwie für meine Funke benutzen?
Hab allerdings keine Ahnung wie ich das machen müßte :roll:

Danke!

#2 Re: FF-7 Sender Akku Selbstbau?

Verfasst: 07.03.2010 09:51:58
von face
Ich kenne mich da zwar jetzt nicht soo gut aus aber soweit ich weiß kannst du da nicht einfach einen Lipo dranpacken an die FF7... solltest du schon auf die Ströme achten.

#3 Re: FF-7 Sender Akku Selbstbau?

Verfasst: 07.03.2010 10:08:21
von chrischan57
Im Nachbaruniversum gibts nen Fred zu dem Thema. Allgemeine Aussage ist:

Funke ist bis 12V freigegeben
3 S Lipo lässt sich ohne Modifikation einsetzen

Wieso willst Du mit 2 x 2S arbeiten? Parallelschalten wegen der Kapazität? Mit 2 S kommst Du nur auf 8,4 Volt, bei Nennspannung 7,4V. Wann schaltet die FF-7 wegen Unterspannung ab? Ich glaub bei 8,5V gibts schon ne Warnung (Piepen) .

M.M. besser 3 S nehmen...


Chrischan

#4 Re: FF-7 Sender Akku Selbstbau?

Verfasst: 07.03.2010 10:11:46
von sublist
Wie gesagt hab keine Ahnung davon.
Hab halt nur 2x 2s hier rumliegen und überlege, was ich mit denen anfangen kann...

#5 Re: FF-7 Sender Akku Selbstbau?

Verfasst: 07.03.2010 10:16:28
von chris.jan
Ja, du brauchst definitiv 3S - die ganz Vorsichtigen löten noch ne Diode/Stepdown davor.
Wenn du 4s verwenden willst (falls du die jemals rein kriegst), dann benutze einfach ein 7812 Festspannungsregler - zumindest würde ich das ausprobieren. Dann verlierst du aber die Kontrolle wann der Lipo leer ist!!

#6 Re: FF-7 Sender Akku Selbstbau?

Verfasst: 07.03.2010 10:54:18
von Heli_Crusher
Die ganz Vorsichtigen mit der Diode haben vorher bei Robbe angerufen und haben sich da umfassend erklären lassen, warum eine oder sogar zwei Dioden besser sind.

Die Elektronik im Sender verträgt ganz sicher 12 Volt. Allerdings ist die Elektronik auf die Spannungskennlinie eines Akkupack mit 8 NiMH ausgelegt.
Das heißt, NiMH rein und nach 30 Minuten geht es schon bergab mit der Spannung. Nur leicht, aber bergab.

Die meiste Zeit lümmelt so ein NiMH Pack ja bei einer Spannung zwischen 9,6 und 11 Volt rum.

Alles was an Spannung darüber liegt, muß im Sender und da speziell im HF-Teil in Form von Wärme abgeführt werden.

Also, warum seinen Sender mehr als nötig stressen ???

Meine beiden FF-9 haben jeweils ein 2600er 3s 8C Pack im Akkufach mit 2 Dioden in Reihe am Pluspol. Reicht nach dem Betriebsstundentimer für min. 20 Stunden bis der 8,6 Volt Punkt (Anzeige im Sender) den Alarm auslöst.

Auch die beiden 3PM Pistolensender haben 3s 2500 mAh 3C Packs drin mit 2 Doden. Klappt super und die lade ich nur im Januar ... Mitte Dezember ist dann auch da der 8,5 Volt Punkt (Natürlich hinter den Dioden) erreicht.

Ohne DIoden gent auch, stresst aber den Sender unnötig. Vor allem die 2,4 GHz Module werden dann ordentlich warm, weil die ja aus der Betriebsspannung vom Sender 5 Volt oder sogar nur 3,3 Volt für die Logik und den Proz im Modul machen müssen.

Soweit meine persönlichen Erfahrungen mit LiPo in Futaba Sendern.

Michael

#7 Re: FF-7 Sender Akku Selbstbau?

Verfasst: 01.05.2010 20:54:03
von Provotroll
Heli_Crusher hat geschrieben: Soweit meine persönlichen Erfahrungen mit LiPo in Futaba Sendern.
Vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag. :thumbright:
Ich denke, ich werde bei meiner FF7 genauso verfahren. Daher meine Frage: Was für Dioden hast du verwendet?

Gruß,
Jonas

#8 Re: FF-7 Sender Akku Selbstbau?

Verfasst: 01.05.2010 21:24:06
von chris.jan
Das sind SI-Dioden 1N400X , die einen Spannungsabfall von 0,7Volt bewirken. Die sind auch in Stepdowns drin.

#9 Re: FF-7 Sender Akku Selbstbau?

Verfasst: 01.05.2010 21:55:25
von Crizz
Passende Sender-Lipos sind übrigens wieder frisch eingetroffen :

http://webshop.hadi-rc.de/epages/es1251 ... engerLipos

#10 Re: FF-7 Sender Akku Selbstbau?

Verfasst: 02.05.2010 17:39:27
von Provotroll
chris.jan hat geschrieben:Das sind SI-Dioden 1N400X , die einen Spannungsabfall von 0,7Volt bewirken. Die sind auch in Stepdowns drin.
Besten Dank, dann kann ich ja den Lötkolben schwingen.