lader bis 1000W!! welches netzgerät?
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 14.03.2010 10:44:17
#1 lader bis 1000W!! welches netzgerät?
hallo zusammen
ich habe nun schon sehr viel gelesen über ladetechniken, habe aber noch keine vernünftige lösung gefunden. täglich erscheinen neue ladegeräte auf dem markt mit höherer leistung.
mit der neuen lifepo4 technik möchte ich gut aufrüsten zu einem möglichst günstigen preis.
leistungsfähige ladegeräte findet man zwichen 100 und 200 euro. z.b. http://www.helistore.ch/cp-powerlab-8-l ... p-660.html
problematischer ist es an ein leistungsfähiges netzgerät zu kommen. zahlbare netzgeräte habe ich im pc bereich gefunden. z.b. http://www.alltron.ch/tabid/466/Default.aspx?ID=62616 (es gibt auch günstigere)
das bringt 12 v, 60 a an einem ausgang. das sind rund 700 w
braucht es für solche ng einen grösseren umbau oder kann man die nicht benötigten ausgänge einfach eliminieren?
kann man 2 solcher lg problemlos in serie schalten? viele lader benötigen auch 24 v eingangsspannung.
ich denke viel leistung für möglichst wenig kohle ist für alle ein bedürfnis.
grüsse roger
ich habe nun schon sehr viel gelesen über ladetechniken, habe aber noch keine vernünftige lösung gefunden. täglich erscheinen neue ladegeräte auf dem markt mit höherer leistung.
mit der neuen lifepo4 technik möchte ich gut aufrüsten zu einem möglichst günstigen preis.
leistungsfähige ladegeräte findet man zwichen 100 und 200 euro. z.b. http://www.helistore.ch/cp-powerlab-8-l ... p-660.html
problematischer ist es an ein leistungsfähiges netzgerät zu kommen. zahlbare netzgeräte habe ich im pc bereich gefunden. z.b. http://www.alltron.ch/tabid/466/Default.aspx?ID=62616 (es gibt auch günstigere)
das bringt 12 v, 60 a an einem ausgang. das sind rund 700 w
braucht es für solche ng einen grösseren umbau oder kann man die nicht benötigten ausgänge einfach eliminieren?
kann man 2 solcher lg problemlos in serie schalten? viele lader benötigen auch 24 v eingangsspannung.
ich denke viel leistung für möglichst wenig kohle ist für alle ein bedürfnis.
grüsse roger
#2 Re: lader bis 1000W!! welches netzgerät?
Wegen Netzteilen kannst du einfach mal nach Meanwell Netzteilen suchen, die gibt es mit 24V und sehr hoher Ausgangsleistung.
Grüße Stefan
Grüße Stefan
Rex 600 ESP Microhelis Chassis; CC Phönix 85HV; Scorpion HK4025-740; AC-3X; 14s1p A123
Protos 500 Infinity Hobby Carbon Chassis; Strecker 330.30; CC Ice Lite 100; 7s A123, 2200-2650 Turnigy; Beast
CopterX CX450SE V2 / YGE 60A / Motor: Scorpion HK-2221 8-Turn / 3Digi
Sender: FF9 mit Umbau auf Jeti Duplex
Meine Helis können auch ohne K******** Zeuch fliegen!!!
Protos 500 Infinity Hobby Carbon Chassis; Strecker 330.30; CC Ice Lite 100; 7s A123, 2200-2650 Turnigy; Beast
CopterX CX450SE V2 / YGE 60A / Motor: Scorpion HK-2221 8-Turn / 3Digi
Sender: FF9 mit Umbau auf Jeti Duplex
Meine Helis können auch ohne K******** Zeuch fliegen!!!
#3 Re: lader bis 1000W!! welches netzgerät?
Da steht bei dem Ladegerät "Input voltage: 10-32VDC" - also würde ich mir auch ein passendes Netzteil mit 30V oder zumindest 24V holen.
Grundsätzlich suchst man sich erst ein Ladegerät aus, und dann erst das passende Netzteil.
Grundsätzlich suchst man sich erst ein Ladegerät aus, und dann erst das passende Netzteil.
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
#4 Re: lader bis 1000W!! welches netzgerät?
Gruß
Peter
http://www.msc-fischeln.de
--------------------------------------------------------------------------
PS: Ich knan jeztt snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.
T-Rex 250 Super Combo, 600 ESP 7S2P Lifepo und 650L an Powerjazz, Funjet ultra.
Peter
http://www.msc-fischeln.de
--------------------------------------------------------------------------
PS: Ich knan jeztt snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.
T-Rex 250 Super Combo, 600 ESP 7S2P Lifepo und 650L an Powerjazz, Funjet ultra.
#5 Re: lader bis 1000W!! welches netzgerät?
Auch wenn ich mit einem Ladegerät "nur" irgendwas um die 500Watt umsetzen wollte würde ich auf jeden Fall auf ~28Volt gehen.
Die Verluste im Lader sinken drastisch und die Bauteile werden weniger belastet weil die Ströme sinken.
Und mit einem PC Netzteil würde ich da nichtmehr anfangen...
Grüße
Stefan
Die Verluste im Lader sinken drastisch und die Bauteile werden weniger belastet weil die Ströme sinken.
Und mit einem PC Netzteil würde ich da nichtmehr anfangen...
Grüße
Stefan
Rex 600 ESP Microhelis Chassis; CC Phönix 85HV; Scorpion HK4025-740; AC-3X; 14s1p A123
Protos 500 Infinity Hobby Carbon Chassis; Strecker 330.30; CC Ice Lite 100; 7s A123, 2200-2650 Turnigy; Beast
CopterX CX450SE V2 / YGE 60A / Motor: Scorpion HK-2221 8-Turn / 3Digi
Sender: FF9 mit Umbau auf Jeti Duplex
Meine Helis können auch ohne K******** Zeuch fliegen!!!
Protos 500 Infinity Hobby Carbon Chassis; Strecker 330.30; CC Ice Lite 100; 7s A123, 2200-2650 Turnigy; Beast
CopterX CX450SE V2 / YGE 60A / Motor: Scorpion HK-2221 8-Turn / 3Digi
Sender: FF9 mit Umbau auf Jeti Duplex
Meine Helis können auch ohne K******** Zeuch fliegen!!!
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 14.03.2010 10:44:17
#6 Re: lader bis 1000W!! welches netzgerät?
danke für die info
das mw HRP-600-24 macht einen sehr guten eindruck. es ist aber fast doppelt teuer wie ein pc-ng mit gleicher leistung.
vielleicht gibt es noch günstigere ng.
gruss roger
das mw HRP-600-24 macht einen sehr guten eindruck. es ist aber fast doppelt teuer wie ein pc-ng mit gleicher leistung.
vielleicht gibt es noch günstigere ng.
gruss roger
#7 Re: lader bis 1000W!! welches netzgerät?
Wäre ganz interessant zu wissen was du fliegst, welchen akku du genau hast usw.
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 14.03.2010 10:44:17
#8 Re: lader bis 1000W!! welches netzgerät?
wow. super, die vielen antworten. vielen dank.
vielleicht vorab: viele neue ladegeräte mit power haben momentan eine leistung von ca. 600 watt. tendenz steigend.
mit der schnelladefähigkeit der lifepo akkus wird man künftig weniger akkus mitnehmen und sich öfters eine steckdose suchen. diese akkus sind in ca. 15 minuten wieder voll geladen. bei diesen leistungen machen auch viel autobatterien und deren lichtmaschinen schlapp.
leistungsfähige ladegeräte gibt es schon einige gute zu vernünftigen preisen und laufend kommen neue auf den markt.
netzgeräte hinken da hinterher. zudem ist ein einfaches netzgerät (trafo, gleichrichter und lüfter) keine 200 euro wert (meine meinung)
sorry, geiz ist nicht geil aber am einen ort gespart ist an anderer stelle investiert.
also suchen wir mal ein günstiges ng mit ca. 700 watt, 12/24v
gibt es alternativen zu:
MEAN WELL SP-750-24 SNT case 751,2W PFC 24V/31,3A Euro 172.00
vielleicht vorab: viele neue ladegeräte mit power haben momentan eine leistung von ca. 600 watt. tendenz steigend.
mit der schnelladefähigkeit der lifepo akkus wird man künftig weniger akkus mitnehmen und sich öfters eine steckdose suchen. diese akkus sind in ca. 15 minuten wieder voll geladen. bei diesen leistungen machen auch viel autobatterien und deren lichtmaschinen schlapp.
leistungsfähige ladegeräte gibt es schon einige gute zu vernünftigen preisen und laufend kommen neue auf den markt.
netzgeräte hinken da hinterher. zudem ist ein einfaches netzgerät (trafo, gleichrichter und lüfter) keine 200 euro wert (meine meinung)
sorry, geiz ist nicht geil aber am einen ort gespart ist an anderer stelle investiert.
also suchen wir mal ein günstiges ng mit ca. 700 watt, 12/24v
gibt es alternativen zu:
MEAN WELL SP-750-24 SNT case 751,2W PFC 24V/31,3A Euro 172.00
#9 Re: lader bis 1000W!! welches netzgerät?
In keinem der Netzteile wirst du nur das finden.rogercool0 hat geschrieben:zudem ist ein einfaches netzgerät (trafo, gleichrichter und lüfter)
Das sind inzwischen alles Schaltnetzteile mit mehr oder weniger aufwendiger Elektronik drin.
(Und so viele Ladegeräte sind es nicht mit 600Watt und mehr...)
Rex 600 ESP Microhelis Chassis; CC Phönix 85HV; Scorpion HK4025-740; AC-3X; 14s1p A123
Protos 500 Infinity Hobby Carbon Chassis; Strecker 330.30; CC Ice Lite 100; 7s A123, 2200-2650 Turnigy; Beast
CopterX CX450SE V2 / YGE 60A / Motor: Scorpion HK-2221 8-Turn / 3Digi
Sender: FF9 mit Umbau auf Jeti Duplex
Meine Helis können auch ohne K******** Zeuch fliegen!!!
Protos 500 Infinity Hobby Carbon Chassis; Strecker 330.30; CC Ice Lite 100; 7s A123, 2200-2650 Turnigy; Beast
CopterX CX450SE V2 / YGE 60A / Motor: Scorpion HK-2221 8-Turn / 3Digi
Sender: FF9 mit Umbau auf Jeti Duplex
Meine Helis können auch ohne K******** Zeuch fliegen!!!
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#10 Re: lader bis 1000W!! welches netzgerät?
Vor allem - viel Lader erreichen die max ladeleistung nur noch ab einer gewissen eingangspannung - das ist dann gerne etwas kleiner gedruckt.
Grüsse WOlfgang
Grüsse WOlfgang
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 14.03.2010 10:44:17
#11 Re: lader bis 1000W!! welches netzgerät?
ich komme aus der fraktion boote und cars. in diesen bereichen spielt das gewicht der akkus nicht eine allzu wesentliche rolle. viel wesentlicher, vor allem bei powerbooten sind deren leistungen. deshalb werden die neuen lifepos boomen. zudem ist vielmals eine steckdose erreichbar, wo man, wenn nett gefragt wird, für nen euro auch mal die akkus nachladen kann.
ich habe mein boot aufgerüstet mit einem Hacker B50 11 XL und einem hochvolt 120 a regler aufgerüstet. da sind bis zu 1500 watt leistung drin.
für rc cars und die kleinen böötchen reichen 3s lifepo. da ist es einfach genial den einen akku runterzufahren während der andere schon fast wieder voll ist. 2 akkus genügen für diesen einsatz.
da ich aber jobbedingt monatelange pausen im modellbau habe sind die neuen lifepo der hammer. deshalb suche ich info für die aufrüstung.
gruss roger
ich habe mein boot aufgerüstet mit einem Hacker B50 11 XL und einem hochvolt 120 a regler aufgerüstet. da sind bis zu 1500 watt leistung drin.
für rc cars und die kleinen böötchen reichen 3s lifepo. da ist es einfach genial den einen akku runterzufahren während der andere schon fast wieder voll ist. 2 akkus genügen für diesen einsatz.
da ich aber jobbedingt monatelange pausen im modellbau habe sind die neuen lifepo der hammer. deshalb suche ich info für die aufrüstung.
gruss roger
#12 Re: lader bis 1000W!! welches netzgerät?
Ich kann dir die Fair-Akkus empfehlen, quasi die 2. Generation nach den A123-Rundzellen. Aber endlich in quadratischer Form wie normale Lipozellen.
Alles andere hängt davon ab, wieviele Zellen Du in Reihe hast. So bis 10S gibts viele Ladegeräte, bei 12S und 14S wird es dann entsprechend dünn mit der Auswahl. Mein Lader kann noch 14Zellen, zwar nur mit 250Watt - aber ich lade die meist zu zweit parallel als 7S. Und zuhause habe ich Zeit, also nur 1C.
Alles andere hängt davon ab, wieviele Zellen Du in Reihe hast. So bis 10S gibts viele Ladegeräte, bei 12S und 14S wird es dann entsprechend dünn mit der Auswahl. Mein Lader kann noch 14Zellen, zwar nur mit 250Watt - aber ich lade die meist zu zweit parallel als 7S. Und zuhause habe ich Zeit, also nur 1C.
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 14.03.2010 10:44:17
#13 Re: lader bis 1000W!! welches netzgerät?
grins, klar sind die ng heute aufwändiger gebaut. trotzdem standardware der industrie und nicht so aufwändig wie die kleinen serien der im modellbau gebräuchlichen ladegeräte.
Lader mit Leistungen bis 350 watt gibt es einige. viele modellbauer haben 2 davon.
iCharger 208B 350W 8s
Power Peak E1 Eternity
Hyperion EOS 0615I DUO
ePower X10 Lade-/Entladegerät 10S/300W
CELLPRO POWERLAB 8
.... es gibt noch andere welche nicht in meiner engsten wahl sind.
Lader mit Leistungen bis 350 watt gibt es einige. viele modellbauer haben 2 davon.
iCharger 208B 350W 8s
Power Peak E1 Eternity
Hyperion EOS 0615I DUO
ePower X10 Lade-/Entladegerät 10S/300W
CELLPRO POWERLAB 8
.... es gibt noch andere welche nicht in meiner engsten wahl sind.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 14.03.2010 10:44:17
#14 Re: lader bis 1000W!! welches netzgerät?
auf die Fair Akkus bin ich auch schon gestossen. die rüsten gewaltig auf und werden damit auch erfolg haben. mit deren preisen bin ich allerdings noch nicht einverstanden. ich bin beim googeln schon auf wesentlich güntigere angebote gestossen. z.b. http://www.hobbycity.com/hobbycity/stor ... tegory=218
rein technisch zeigen lifepo4 verschiedener hersteller kaum unterschiede bezüglich leistungen. die technischen daten unterscheiden sich da doch von hersteller zu hersteller sehr. ich glaube das potential der lifepos ist noch nicht mal den hersteller bekannt. die meisten hersteller empfehlen die akkus mit balancer zu laden. die praxis hat aber gezeigt dass die einzelnen zellen am wenigsten driften mit laderaten von 4 c ohne balancer. zur vorsicht soll man diese akkus alle 20 zyklen mal mit balancer laden. aber ob das was bringt konnte nirgends bestätigt werden.
ich glaube, dass in dieser technologie noch viel mehr potential steckt. langzeittests werden das noch zeigen. ich bin aber jetzt schon begeistert von diesen zellen.
rein technisch zeigen lifepo4 verschiedener hersteller kaum unterschiede bezüglich leistungen. die technischen daten unterscheiden sich da doch von hersteller zu hersteller sehr. ich glaube das potential der lifepos ist noch nicht mal den hersteller bekannt. die meisten hersteller empfehlen die akkus mit balancer zu laden. die praxis hat aber gezeigt dass die einzelnen zellen am wenigsten driften mit laderaten von 4 c ohne balancer. zur vorsicht soll man diese akkus alle 20 zyklen mal mit balancer laden. aber ob das was bringt konnte nirgends bestätigt werden.
ich glaube, dass in dieser technologie noch viel mehr potential steckt. langzeittests werden das noch zeigen. ich bin aber jetzt schon begeistert von diesen zellen.
#15 Re: lader bis 1000W!! welches netzgerät?
Dann google mal ein bißchen weiter, dann stößt du vielleicht auch mal auf eindeutige Tests, die beweisen daß A123 und Fair zwei vollkommen unterschiedliche Akkus bauen - auch wenn sie beide LiFePO4-Technik besitzen. Den Link hättest du aber schon längst gesehen haben.
Ich fliege beide und kann sie sehr gut vergleichen: Demnach sind vom Preis-Leistungsverhältnis die neuen Fair Akkus sogar günstiger als die alten A123-Rundzellen.
Ich fliege beide und kann sie sehr gut vergleichen: Demnach sind vom Preis-Leistungsverhältnis die neuen Fair Akkus sogar günstiger als die alten A123-Rundzellen.
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!