Seite 1 von 1

#1 RevLock 20 Ersteinsatz

Verfasst: 16.03.2010 20:46:57
von MaJa
Hallo zusammen,

ich möchte erstmals einen Drehzahlregler einsetzten und habe dazu einige Fragen, zu deren Beantwortung ich euch gern um Hilfe bitten möchte.

1. Was genau ist der Unterschied in der Funktion von Mode A und B ?
Ich habe mich mehrfach bemüht es allein mit den zur Verfügung stehenden Information zu begreifen (Anleitungen D+E & Web-Suche), irgendwie fehlt mir da eine Kleinigkeit.

2. Die Montage im Kunststoff-Lüfterrad (Robbe/Moskito) könnte ich mir am einfachsten mit einer passenden Bohrung und fixieren des Magneten mit Sekundenkleber vorstellen, reicht das so aus oder welche Methode ist geeigneter?

3. Bei der Montage eines Magneten im Lüfterrad würde theoretisch eine Unwucht entstehen, muss man diese ausgleichen, wenn ja wie am einfachsten.

PS: Im Nachbaruniversum wusst bislang keiner etwas darüber.

#2 Re: RevLock 20 Ersteinsatz

Verfasst: 16.03.2010 20:52:05
von frankyfly
MaJa hat geschrieben:reicht das so aus oder welche Methode ist geeigneter?
Reicht, wobei ich beim Rappen damals noch ein kleines Loch (1mm Durchmesser) ganz durch das Lüfterrad gebohrt habe damit die Luft unter dem Magneten weg kann und ich keine "Luftblase" mit einklebe (habe allerdings auch mit Epoxy geklebt )
MaJa hat geschrieben:muss man diese ausgleichen, wenn ja wie am einfachsten.
Zwei Löcher bohren und zwei Magnete einkleben, den einem mit den Nordpol nach oben den andern mit dem Südpol nach oben, so bekommt der Sensor nur einen Magneten mit.

#3 Re: RevLock 20 Ersteinsatz

Verfasst: 16.03.2010 20:58:37
von PICC-SEL
Hi,

Mode A und B sind einfach 2 verschiedene Drehzahlbereiche die Du Programmieren kannst.


2 Magnete darfst Du auf keinen Fall einkleben, dem RL Sensor ist es egal ob N oder S oben liegt, deshalb unbedingt nur einen Magnet verwenden.

#4 Re: RevLock 20 Ersteinsatz

Verfasst: 16.03.2010 21:02:12
von frankyfly
PICC-SEL hat geschrieben:dem RL Sensor ist es egal ob N oder S oben liegt
Sorry, woste ich nicht, dem meinem Throttle Jockey "RevMax" war es egal :oops:

#5 Re: RevLock 20 Ersteinsatz

Verfasst: 16.03.2010 21:04:10
von PICC-SEL
frankyfly hat geschrieben:
PICC-SEL hat geschrieben:dem RL Sensor ist es egal ob N oder S oben liegt
Sorry, woste ich nicht, dem meinem Throttle Jockey "RevMax" war es egal :oops:
Jo, den meisten anderen auch. Was denkst Du was es für ne Arbeit war den 2. aus dem Alulüfterrad zu bekommen als ich umgerüstet hab? :D

#6 Re: RevLock 20 Ersteinsatz

Verfasst: 16.03.2010 22:01:32
von MaJa
PICC-SEL hat geschrieben:2 Magnete darfst Du auf keinen Fall einkleben, dem RL Sensor ist es egal ob N oder S oben liegt, deshalb unbedingt nur einen Magnet verwenden.
Erst einmal allen vielen Dank für die Hilfe.

Das mit den zwei Magneten wäre, wenn es ginge, die einfachste Variante, damit ist aber wieder die Frage nach dem Gewichtsausgleich offen.

Die beiden Modes sind quasi Gleichwertig?
Warum gebe ich dann nicht einfach zwei unterschiedliche Drehzahlvorgaben in einem Mode? (zwei unterschiedliche %-Werte)
Wieso sind dann zwei da?

#7 Re: RevLock 20 Ersteinsatz

Verfasst: 16.03.2010 22:03:03
von PICC-SEL
MaJa hat geschrieben:
PICC-SEL hat geschrieben:2 Magnete darfst Du auf keinen Fall einkleben, dem RL Sensor ist es egal ob N oder S oben liegt, deshalb unbedingt nur einen Magnet verwenden.
Erst einmal allen vielen Dank für die Hilfe.

Das mit den zwei Magneten wäre, wenn es ginge, die einfachste Variante, damit ist aber wieder die Frage nach dem Gewichtsausgleich offen.

Die beiden Modes sind quasi Gleichwertig?
Warum gebe ich dann nicht einfach zwei unterschiedliche Drehzahlvorgaben in einem Mode? (zwei unterschiedliche %-Werte)
Wieso sind dann zwei da?
Da kannst die Grenzbereiche der Drehzahl einstellen, der Regler arbeitet ja immer nur in einem Gewissen eingestellten Bereich.

Ich hab einfach einiges auf der Gegenseite rausgedremelt, aber es gibt auch Stahl oder Messingteile in Magnetgröße...

#8 Re: RevLock 20 Ersteinsatz

Verfasst: 16.03.2010 22:07:26
von MaJa
PICC-SEL hat geschrieben:Stahl oder Messingteile in Magnetgröße...
ja, ich denke so mache ich das