Seite 1 von 2

#1 Neodym-Magnete löten

Verfasst: 19.03.2010 12:50:31
von chris.jan
Ich habe mir jetzt fürs Anklemmen/Laden diverser Einzelzellen nen Satz Neodym-Magnete bestellt.
Gibt es da etwas zu beachten, wenn ich da Kabel anlöte?
Ich denke da an irgendeine Temperatur oder sowas, die sie entmagnetisieren könnte?

#2 Re: Neodym-Magnete löten

Verfasst: 19.03.2010 12:52:46
von ER Corvulus
ja. 80 oder 120Grad - je nach sorte.
Also - Löten ist nicht.

#3 Re: Neodym-Magnete löten

Verfasst: 19.03.2010 12:56:32
von chris.jan
Und wie soll ich das jetzt machen? Die Kabel an die Magneten Kriegen?
Also besser das Kabel auf ein Stück Eisen löten und das Eisen dann auf die andere Seite des Magneten heften?

#4 Re: Neodym-Magnete löten

Verfasst: 19.03.2010 13:00:10
von fireball
Ich frag mich grad, wie man überhaupt auf den trichter kommt, mit Magneten vernünftige Kontaktflächen herstellen zu wollen...?

#5 Re: Neodym-Magnete löten

Verfasst: 19.03.2010 13:14:57
von calli
chris.jan hat geschrieben:Und wie soll ich das jetzt machen? Die Kabel an die Magneten Kriegen?
Anhäkeln?

SCNR. Carsten

#6 Re: Neodym-Magnete löten

Verfasst: 19.03.2010 13:23:03
von Hike-O
Wieso? Halten die Magneten nicht schon so am Kabel? :albino:

#7 Re: Neodym-Magnete löten

Verfasst: 19.03.2010 13:30:18
von ER Corvulus
fireball hat geschrieben:Ich frag mich grad, wie man überhaupt auf den trichter kommt, mit Magneten vernünftige Kontaktflächen herstellen zu wollen...?
Hat er hier mal gelesen. Ist zum Einzel-Zellen (NiMh AA oder AAA) prima Sache.

Kabel an Stahl-U-Scheibe oder kabelschuh, mit Magnet an die Zelle geht - Prima.

Grüsse Wolfgang

#8 Re: Neodym-Magnete löten

Verfasst: 19.03.2010 13:41:48
von face
Für die könnte man allerdings auch so ein Steckdosenladegerät benutzen...

#9 Re: Neodym-Magnete löten

Verfasst: 19.03.2010 14:11:10
von chris.jan
Ich bekomme mit viel Glück nächste Woche 40 A123 Becherzellen rein - die muß ich einzeln Laden/Prüfen bevor ich sie verlöte, das ist es.

#10 Re: Neodym-Magnete löten

Verfasst: 19.03.2010 14:17:30
von Basti
Sind die nicht mit Lötfahne? Dann würd ich einfach Krokoklemmen benutzen?
Die Idee mit nem Kabelschuh find ich aber auch gut ;)

#11 Re: Neodym-Magnete löten

Verfasst: 19.03.2010 14:22:16
von chris.jan
Keine Ahnung wie die aussehen werden, ich schätze mal, daß es Rückläufer von Dewalt sind.
Aber Kabelschuh ist wirklich genial! Davon habe ich sogar noch welche :wink:

#12 Re: Neodym-Magnete löten

Verfasst: 19.03.2010 14:55:02
von frankyfly
ER Corvulus hat geschrieben:ja. 80 oder 120Grad - je nach sorte.
Also - Löten ist nicht.
Ach was, das Darf man den Magneten nur nicht sagen :lol: .
Einfach einen ordentlichen Lötkolben mit 60W++ nehmen, ordentlich heiß werden lassen und dann geht das Problemlos zu löten .Lot geht normales Elektroniklot mit Flussmittelseele und lieber "Kurz und Heiß" als "lange und nur Warm" löten

Selbst wenn die Magneten dann etwas an Kraft einbüßen, Schwamm drüber, Hauptsache sie halten noch sicher.

#13 Re: Neodym-Magnete löten

Verfasst: 19.03.2010 19:29:28
von Basti 205
Ich wollte auch mal ein Neodyme mit meiner Conradlötstation löten. Was sagte der Magnet dazu?
Oh eine Lötspitze die ist so kuschlig warm da springe ich doch gleich mal rann. Nach ein paar Sekunden wurde ihm dann doch zu warm und er ließ sich einfach fallen :shock: Klick klack Magnetkraft weg :shock:
Direkt an einem Magneten löten ist blöd, wenn dann lieber die Sache mit dem Kabelschuh.
Und ja, die gehen prima zum einzelzellen laden, sollten nur nicht zu störrige Kabel drann sein.
Ach und Chris, wenn du pech hasst haben die A123 Zellen einen Alubecher, ich hoffe du hasst Alumagneten bestellt :drunken:

#14 Re: Neodym-Magnete löten

Verfasst: 19.03.2010 19:42:36
von frankyfly
Basti 205 hat geschrieben:Oh eine Lötspitze die ist so kuschlig warm da springe ich doch gleich mal rann
OK, damit habe ich kein Problem, meine Lötspitzen sind alle aus Cu oder Ms :lol: außerdem spanne ich so Kleinkram gerne ein, entweder in eine "selbstschließende Pinzette" (keine Ahnung wie die richtig heißen) oder in einen kleinen Schraubstock.

Ich habe bisher 4 Magnete gelötet (4x4x2mm N35, Oberfläche Ni-Cu-Ni ) und alle halten noch prima.

#15 Re: Neodym-Magnete löten

Verfasst: 19.03.2010 20:03:37
von dmkoe
Basti 205 hat geschrieben:Oh eine Lötspitze die ist so kuschlig warm da springe ich doch gleich mal rann.
Aha ! Spezielle Kupfermagnete !
Gibt´s die auch als Edelstahlmagnet ? Da bräuchte ich welche !

MfG

Jochen