#1 Turnigy vs. SLS Eco 25C Entladung
Verfasst: 21.03.2010 11:01:36
Vorgeschichte:
Seit einigen Wochen nenne ich einen 250iger SE Rex mein eigen.
Hab damit bis jetzt auch schon sehr viel Spaß gehabt.
Jetzt kam der Wunsch auf nach "noch mehr Spaß" und ich konnte günstig den Hyperion-Motor mit 3900Kv erstehen.
So weit so gut.
Jetzt wollte ich natürlich wissen, was der kleine Racker so zieht und hab mich durch div. Forenbeiträge gelesen.
Dabei hatte ich was von 22A Peakwerten in Erfahrung bringen können.
Da ich als Packs nur die Turnigy 3S 800mah 20C hatte, habe ich mir noch zur Sicherheit die 3S 800er SLS Eco 25c geordert.
Beim fliegen hatte ich dann aber immer den Eindruck, das er mit SLS bestückt stärker einbricht bei heftigen Pitchstößen.
Jetzt wollte ich Gewissheit haben.
CDR5000 auf 20A und 10,5V Abschaltspannung eingestellt und dann jeweils Turnigy und SLS entladen.
Die Packs hatten Zimmertemperatur (22°C)und alle gemessenen Packs hatten die gleiche Zyklenzahl 4.
Hier jetzt die für mich überraschenden Messdaten.
lG Holger
Seit einigen Wochen nenne ich einen 250iger SE Rex mein eigen.
Hab damit bis jetzt auch schon sehr viel Spaß gehabt.
Jetzt kam der Wunsch auf nach "noch mehr Spaß" und ich konnte günstig den Hyperion-Motor mit 3900Kv erstehen.
So weit so gut.
Jetzt wollte ich natürlich wissen, was der kleine Racker so zieht und hab mich durch div. Forenbeiträge gelesen.
Dabei hatte ich was von 22A Peakwerten in Erfahrung bringen können.
Da ich als Packs nur die Turnigy 3S 800mah 20C hatte, habe ich mir noch zur Sicherheit die 3S 800er SLS Eco 25c geordert.
Beim fliegen hatte ich dann aber immer den Eindruck, das er mit SLS bestückt stärker einbricht bei heftigen Pitchstößen.
Jetzt wollte ich Gewissheit haben.
CDR5000 auf 20A und 10,5V Abschaltspannung eingestellt und dann jeweils Turnigy und SLS entladen.
Die Packs hatten Zimmertemperatur (22°C)und alle gemessenen Packs hatten die gleiche Zyklenzahl 4.
Hier jetzt die für mich überraschenden Messdaten.
lG Holger