Seite 1 von 1

#1 Jeti MUI-Sensoren: Genauigkeit und Erfahrungen

Verfasst: 22.03.2010 17:42:38
von Faultier
Seit ein paar Tagen habe ich ein neues Spielzeug: Jeti duplex in Verbindung mit einem MUI-Sensor. Mich hat daran fasziniert, dass man wie bei einem Auto nach Tankuhr unterwegs sein kann. Letzte Woche (Donnerstag) startete ich zu meinem ersten Testflug mit voll geladenem Akku. Eingestellt hab ich mei meinem 2170 mAh-Akku ein Grenzwert von 1500 mAh, der Rest hätte mir noch für den Landeanflug gut reichen sollen. Nach ein paar Minuten hatte ich das Gefühl, dass sich die Drehzahl etwas reduziert, so setzte ich zum Landeanflug an. Der Alarm ging dann auch beim Landeanflug los.

Bei weiteren Akkus setzte ich den Grenzwert auf 1400 mAh herab. Nach gefühlten 5 Minuten Flugzeit setzte ich zum Landeanflug an - mit nur rund 1000 mAh verflogener Kapazität, startete aber nochmals durch bis zum Alarm. Die letzen 2 Akkus zeigten nach der Landung einen Verbrauch von rund 1550 mAh an.

Dann heim ans Ladegerät und dann kam das Erwachen: In den ersten Akku pumpte mein Ladegerät knapp über 1800 mAh rein. Da dachte ich noch: Vielleicht war der Akku doch nicht ganz voll, also die nächsten ran. Die beiden anderen Akkus, die eigentlich nicht mehr wie 1550 mAh lergesaugt wurden erreichten beide eine Ladekapazitätvon rund 1700 mAh.

Heute wieder das gleiche Spiel, allerdings verringerte ich den Grenzwert weiter auf 1200 mAh. Nach dem Flug erreichte die entnommene Kapazität knapp über 1300 mAh. Zuhause erreichte die erste Akkuladung wieder deutlich mehr, nämlich knapp über 1500 mAh. Der 2. akku hängt zur Zeit noch am Ladegerät.

Wie sind eure Erfahrungen mit den MUI-Sensoren von Jeti? Stimmt die geladene Kapazität mit der vom MUI-Sensor angezeigten Wert in etwa überein? Der MUI-Sensor soll ja laut Jeti nur eine Abweichung von rund 1 Prozent aufweisen.

#2 Re: Jeti MUI-Sensoren: Genauigkeit und Erfahrungen

Verfasst: 22.03.2010 17:56:27
von dilg
Vermutlich verheizt dein Balancer den Strom.

Testweise kann du entweder eine Lampe statt des Reglers anschließen und Spannung, Strom und Zeit messen und mit den Jeti-Aufzeichnungen vergleichen, oder, du lädts probeweise mal ohne balancer (halt nich Akku#1) bzw verwendest einen alten Nicd/Nimh für einen Bodentest..

#3 Re: Jeti MUI-Sensoren: Genauigkeit und Erfahrungen

Verfasst: 22.03.2010 17:57:54
von torro
logt der das bec auch?

#4 Re: Jeti MUI-Sensoren: Genauigkeit und Erfahrungen

Verfasst: 22.03.2010 18:17:10
von lordbrummi
Hi,

also bei mir passt das immer recht gut. Ich habe am Sender die Jeti-Box dran und fliege dann mit Anzeige der entnommenen Kapazität. Und diese werden dann +/- 100 mAH auch immer wieder reingeladen.
Werde mal demnächst genauer nachschauen und detailiert berichten.
Wichtig ist auch, dass deine Akkus vorher randvoll waren (alle Zellen 4.2V).

#5 Re: Jeti MUI-Sensoren: Genauigkeit und Erfahrungen

Verfasst: 24.03.2010 18:17:32
von Faultier
torro hat geschrieben:logt der das bec auch?
Der MUI-Sensor wird zwischen dem Akku und dem Regler eingebaut. in meinem Fall ist dies der Jazz, der das BEC ja bekanntlich mitliefert.
dilg hat geschrieben:Vermutlich verheizt dein Balancer den Strom.
Wie soll ich das verstehen? Der Balancer ist in meinem Ultramat 16 ja integriert. Könnte das auch mit mit einem höheren Innenwiederstand der Akkus zu tun haben? ich kenn mich da leider zu wenig aus.
dilg hat geschrieben:Testweise kann du entweder eine Lampe statt des Reglers anschließen und Spannung, Strom und Zeit messen und mit den Jeti-Aufzeichnungen vergleichen
Wird meine nächste Tat sein, nur hab ich da relativ wenig Last, allerdings verträgt mein Messgerät auch nur einen Strom von max. 20 A.

Nachtrag:
Ach ja, da ist noch was: Selbst wenn ich lt. MUI-Sensor nur 700 mAh entnehme ist das Resultat immer das gleiche - der Sensor zeigt nahezu genau 85 % der entnommenen Kapazität an im vergelich zum Ladegerät (Graupner Ultramat 16).

#6 Re: Jeti MUI-Sensoren: Genauigkeit und Erfahrungen

Verfasst: 24.03.2010 19:03:32
von Faultier
So, grad ein Kurzzeit-Test gemacht und den Strom gemessen: MUI-Sensor und Messgerät zeigen eine identische Stromaufnahme an.

Dann könnte es doch auch am Ladegerät liegen, was aber heißen würde, dass die 2170 mAh FlightPower-Akkus bei verbrauchten 1500 mAh schon in die Knie gehen - also keineswegs nahe 80 % entnommen werden dürften. Mal davon abgesehen, dass sie schon rund 70 Zyklen hinter sich haben und sowieso kein Druck mehr da ist. Wenn ich dann auch noch die Spannungs-Werte nach dem Flug auslese kann man sehen, dass die Spannung, wenn auch nur kurzzeitig, einen Minimalwert von ca. 10 V erreicht. Hier besteht dann wohl sehr bald Austauschbedarf.

#7 Re: Jeti MUI-Sensoren: Genauigkeit und Erfahrungen

Verfasst: 24.03.2010 19:16:52
von robinhood
testpilot hat geschrieben:
dilg hat geschrieben:Vermutlich verheizt dein Balancer den Strom.
Wie soll ich das verstehen? Der Balancer ist in meinem Ultramat 16 ja integriert. Könnte das auch mit mit einem höheren Innenwiederstand der Akkus zu tun haben? ich kenn mich da leider zu wenig aus.
Ein Balancer gleicht meist die Spannung der einzelnen Zellen an, indem er jede Zelle einzeln über einen Lastwiderstand entlädt, bis die Zellenspannungen gleich sind. Und dieser Stromverbrauch findet häufig auch während des Ladevorgangs statt. Deshalb füllt das Ladegerät Saft rein, der Balancer entlädt wieder etwas (und wandelt in Wärme um), das Ladegerät wieder drauf usw. usw. Daher zeigen die Lageräte oft eine höhere eingeladene Kapazität an als vorher entnommen.

#8 Re: Jeti MUI-Sensoren: Genauigkeit und Erfahrungen

Verfasst: 24.03.2010 21:16:36
von Faultier
Das erklärt natürlich einiges. Der Drift der Flight-Power-Zellen ist m.E. schon inzwischen relativ groß, so dass man mit Sicherheit sagen kann, dass der Balancer schwer zu arbeiten hat. Also wundert es mich inzwischen nicht mehr, dass die Ladekapazität um einiges höher ausfällt als die tatsächlich entnommene Kapazität. Wenn ich spätestens Anfang Mai meine neuen Akkus habe bin ich mal gespannt auf das Ergebnis. Unter den dann neuen Umständen wird auch sicherlich eine höhere Flugzeit erreichbar sein, vorausgesetzt der Zellendrift hält sich zumindest am Anfang in Grenzen.

#9 Re: Jeti MUI-Sensoren: Genauigkeit und Erfahrungen

Verfasst: 27.03.2010 20:24:36
von lordbrummi
Hi,

also ich hab grad nochmal gemessen.
Heute aus einem 6S3700er 2829mAH lt. MUI entladen, eingeladen hab ich grad 2805mAH, also recht genau.

#10 Re: Jeti MUI-Sensoren: Genauigkeit und Erfahrungen

Verfasst: 01.04.2010 18:59:52
von Faultier
Hatte vor ein paar Tagen einen Test mit einem Meßgerät gemacht.
Das Ergebnis: Messgerät und MUI-Sensor lieferten identische Werte.

Also kann ich davon ausgehen, dass der MUI-Sensor mir wohl doch genaue Werte liefert. Die FlightPower-Akkus haben inzwischen schon mehr als 70 Zyklen auf dem Buckel, so dass ich davon ausgehe, dass die Kapazität wohl durch das Ausbalancieren der Zellen am Balancer verloren geht. Die Zellen weisen auch schon einen ordentlichen Drift auf - werde das mal beim nächsten Laden noch genauer unter die Lupe nehmen. Außerdem verfügen diese sowieso nicht mehr über den nötigen Druck. In den nächsten Tagen werde ich zunächst mal einen neuen (Turnigy-)Akku testen, HK hat aber zur Zeit gerade keine vorrätig. Wenn ich mit diesem dann zufrieden bin gibt´s noch mehr davon. Mal sehen, wie sich da die Kapazitätsmessung zur Ladekapazität verhält.

#11 Re: Jeti MUI-Sensoren: Genauigkeit und Erfahrungen

Verfasst: 13.05.2010 19:18:15
von Faultier
So, nun noch kurz abschließend meine neuesten Erkenntnisse zum MUI-Sensor: Mit meinen neuen Turnigy-Akkus stimmen die Verbrauchswerte nahezu ganz genau mit der geladenen Kapazität überein.
Akku 1: geflogene Kapazität 1550 mAh - geladen 1545 mAh
Akku 2: geflogene Kapazität 1030 mAh - geladen 1040 mAh
... mehr Messungen ließ weder meine Zeit noch das Wetter bisher zu.

Von dem her halte ich es so wie es auch schon Robert Sixt in der 3D-heli-action treffender nicht hätte sagen konnte:
> I mog mei MUI nimmer missen ... <
Ich kann eigentlich nur jedem Jeti-Nutzer dieses Teil wärmstens empfehlen.