Seite 1 von 2

#1 Was muss ein Regler alles können?

Verfasst: 25.03.2010 11:36:33
von Harrysam
Hier mal ein Umfrage.

Was soll ein Regler alles können?
Was wünscht Ihr Euch vom Regler.

Gruß
harrysam

#2 Re: Was muss ein Regler alles können?

Verfasst: 25.03.2010 11:46:39
von Heli Up
willste einen neuen bauen oder wie ist diese Frage zu verstehen ?

#3 Re: Was muss ein Regler alles können?

Verfasst: 25.03.2010 11:47:33
von -Didi-
-Drehzahl sauber regeln, sprich gleichbleibende Drehzahl, auch bei Last zu- UND abnahme.
-Vollautomatisches selbstständiges Einstellen
-Vernünftiges BEC, also Spannungsstabil, auch bei höheren Servoströmen.
-leicht
-klein
-Antiblitz
-und vor allem nicht überzogen teuer

#4 Re: Was muss ein Regler alles können?

Verfasst: 25.03.2010 11:51:05
von Heli Up
nimm das was der YGE 120HV kann und mach es billiger :mrgreen:

#5 Re: Was muss ein Regler alles können?

Verfasst: 25.03.2010 11:53:55
von yogi149
Heli Up hat geschrieben:YGE 120HV
der hat aber kein BEC :)

#6 Re: Was muss ein Regler alles können?

Verfasst: 25.03.2010 11:55:08
von Heli Up
na das baut er dann noch mit rein :mrgreen:

#7 Re: Was muss ein Regler alles können?

Verfasst: 25.03.2010 12:03:50
von Harrysam
Nö,

Man will doch nicht abkupfern.

Lasst Euch überreschen.

Gruß
harrysa

#8 Re: Was muss ein Regler alles können?

Verfasst: 25.03.2010 12:17:02
von Crizz
Wichtig wäre mir auch ein weiter Betriebsbereich, also gute Teillastfestigkeit.

Sofern zur Programmierung externe Geräte benötigt werden würde ich eine Wireless-Lösung bevorzugen, am liebsten mit Display und "Klartext".

#9 Re: Was muss ein Regler alles können?

Verfasst: 25.03.2010 12:23:55
von RedBull
Und ein Datenlogger mit Einzelzellenüberwchung des Antriebsakkus, Strommessung und Motordrehzahl, dazu noch eine Schnittstzelle zu Jeti, Hitec und Spektrum um die Daten aufs Display der Fernsteurung zu bekommen :D

#10 Re: Was muss ein Regler alles können?

Verfasst: 25.03.2010 12:27:41
von chris.jan
- Genau, Teillastfähigkeit bis mindestens 35%
- Und ich will "Vollautomatisches selbstständiges Einstellen" nur auf Kommando, nicht grundsätzlich!
=> also viele freie Einstellmöglichkeiten zur eigenen Optimierung
- mehrere vordefinierte Setups, die man auf dem Feld dann ohne Laptop tauschen kann
- Logging-Funktion, inc. BEC-Strom
- getrennte Kabel für den Empfänger und für das Setup, bluetooth oder wlan wäre natürlich auch cool
- integrierte Batterieüberwachung mit Blitzer,Pieper oder frei definierbarer Drehzahlabnahme

Wenn der Regler das wirklich (fast) ALLES kann => dann darf er auch ein paar Euro mehr kosten.
Denn den kauft man sich dann ja auch nur einmal pro Modell und probiert nicht jede Saison nen anderen aus.

#11 Re: Was muss ein Regler alles können?

Verfasst: 25.03.2010 12:30:36
von Heli Up
chris.jan hat geschrieben:mehrere vordefinierte Setups, die man auf dem Feld dann ohne Laptop tauschen kann
:?:

#12 Re: Was muss ein Regler alles können?

Verfasst: 25.03.2010 12:36:22
von chris.jan
Ja, zBsp Setup1 für nen Rundflug mit nem 7s2p-Lifepo und Setup2 für 3D-Gebolze mit nem Lipo. Solche Sachen eben.
Aber das könnte man auch in die Bluetooth-Software einbauen, mit der man den Regler programmiert :-)

#13 Re: Was muss ein Regler alles können?

Verfasst: 25.03.2010 12:39:39
von -Didi-
NAchtrag:

-Softwareupdate via Internet
-keine "einfach-so-Ausfälle" mit komischen Geblinke.

#14 Re: Was muss ein Regler alles können?

Verfasst: 25.03.2010 12:40:15
von Stein
Hi !

Was muß ein Regler können ?

Hmmm...

Eigentlich gar nichts - wenn an den Heli wie einen Verbrenner programmiert.

Ich habe es mal probiert....
Sanftanlauf ? Muß nicht sein, eine Start-Flugphase programmiert und mit dem Pitchknüppel langsam die Drehzahl hochgefahren und bei Pitchmitte auf V-Gaskurve umgeschaltet.

Regelung?
Ist nett, muß aber auch nicht sein, mit 2 bis 3 Testflügen kann man eine perfekte Gaskurve programmieren

BEC ?
Bei kleinen Helis klar, keine Frage. Aber bei den großen ab 1 Meter Rotorkreis kann man das Mehrgewicht eines Empfängerakkus verkraften.

Antiblitz?
Auch ganz nett, aber wenn es der Regler nicht hat, tuts auch die AVS Vorladeschaltung.

Akkuüberachung?
naja, ist ja mittlerweile überall mit drin und wenn nicht, fliege ich nach Stoppuhr und als Backup mit Lipo Blitzer

Diese ganzen Anforderungen an einen Regler scheinen eine typisch deutsche Sache zu sein, im Ausland werden meist einfache Regler ohne große Intelligenz geflogen.

Gruss
Hans-Willi

#15 Re: Was muss ein Regler alles können?

Verfasst: 25.03.2010 13:23:56
von Heli Up
Stein hat geschrieben:Hi !

Was muß ein Regler können ?

Hmmm...

Eigentlich gar nichts - wenn an den Heli wie einen Verbrenner programmiert.

Ich habe es mal probiert....
Sanftanlauf ? Muß nicht sein, eine Start-Flugphase programmiert und mit dem Pitchknüppel langsam die Drehzahl hochgefahren und bei Pitchmitte auf V-Gaskurve umgeschaltet.

Regelung?
Ist nett, muß aber auch nicht sein, mit 2 bis 3 Testflügen kann man eine perfekte Gaskurve programmieren

BEC ?
Bei kleinen Helis klar, keine Frage. Aber bei den großen ab 1 Meter Rotorkreis kann man das Mehrgewicht eines Empfängerakkus verkraften.

Antiblitz?
Auch ganz nett, aber wenn es der Regler nicht hat, tuts auch die AVS Vorladeschaltung.

Akkuüberachung?
naja, ist ja mittlerweile überall mit drin und wenn nicht, fliege ich nach Stoppuhr und als Backup mit Lipo Blitzer

Diese ganzen Anforderungen an einen Regler scheinen eine typisch deutsche Sache zu sein, im Ausland werden meist einfache Regler ohne große Intelligenz geflogen.
insgesamt eine komische Antwort