#1 TRex + Komponenten
Verfasst: 10.10.2005 20:13:24
Ich möchte hier gerade mal meine Meinung zum Rex und den jeweiligen Komponenten niederschreiben:
T-Rex 450XL HDE
Im Vergleich zum normalen X hat er die Vorteile, dass er eine halbwegs anständige Heck-Anlenkung hat und der Rotorkopf nicht so labbelig ist. Wer mal an einem Blatthalter von einem TRex X rumgewackelt hat, der wird wissen, was ich meine.
Der CDE bringt meiner Meinung nach keinen Vorteil dem HDE gegenüber. Er hat zwar eine 120°-Anlenkung, aber die ist in meinen Augen nicht wirklich gut gelöst. Wenn man wirklich mit 120°-Anlenkung fliegen will, dann sollte man sich nach einem CFK-Chassis oder einem Umbausatz umsehen.
Servos 4xRobbe 3107
Ich fliege momentan die IQ 120BB an der Taumelscheibe, ohne irgendwelche Probleme festzustellen. Die Servos fliege ich, da sie in dem Bereich die absolut schnellsten Servos sind. Empfehlen möchte ich sie jedoch nicht, da ich schon viel schlechtes darüber gelesen habe.
Die HiTec-Servos die ich gesehen habe, hatten verdammt viel spiel und meiner Meinung nach hat das HS50 für das Heck des Rex einfach zu wenig Kraft. Ich habe mich gestern mit dem deutschen Meister im F3J unterhalten und er hat mir bei der Qualität der HiTec-Servos zugestimmt.
Mit dem Robbe 3107 bin ich jedoch sehr zufrieden. Es ist relativ günstig, schnell und hat genügend Kraft.
Motor/Regler SS23/Jazz oder 420LF/Align 35G
Hier kommt es ganz auf den Geldbeutel an. Der 420LF reicht für leichtes 3D und vor allen Dingen zum Schweben und Rundflüge locker aus. Und für den Preis ist der Motor wirklich empfehlenswert.
Wer etwas tiefer in die Tasche greifen möchte, der kann sich einen SS23 mit Jazz-Regler zulegen. Da bleiben wirklich keine Wünsche mehr offen.
Über den Tsunami-Regler habe ich bisher wirklich nichts gutes gelesen. Es mag sein, dass man ihn zusammen mit dem 450TH sehr gut zum laufen bekommen kann. Aber dann sollte man schonmal genügend Zeit zum einstellen einplanen.
Kreisel GY-401
Im Bereich Kreisel bin ich zwar leider bisher nur den GY-240 und den GY-401 geflogen, aber ich muss dem 401er absolut den Vorzug geben. Irgendwie ist das Konzept besser.
Der GY-240 langt zwar auch locker für Rundflüge, aber wenn man in Richtung Kunstflug gehen möchte, dann ist die Piro-Geschwindigkeit des 401ers wesendlich schneller.
Auf jeden Fall sollte es sich bei dem Kreisel um einen HeadingHold-Kreisel handeln. Das nimmt einem viel Arbeit beim Schweben ab.
Empfänger Schulze 835
Bei den Empfängern ist es so eine Sache. Wenn man hier Geld spart, dann rächt sich das unter Umständen in vielen Ersatzteilen, die angeschafft werden müssen. Auf keinen Fall kann ich hier die Empfänger von ACT empfehlen. Sowas kommt mir auf keinen Fall mehr in ein Modell.
Allerdings hatte ich im Rex am Anfang auch den Billigst-Empfänger von Align drinne und konnte wirklich keine einzige Störung feststellen.
So, das war wirklich meine persönliche Meinung zum Thema eines T-Rex, wie man sich ihn als Anfänger eventuell kaufen sollte. Andere Meinungen sind natürlich auch gerne gesehen, wobei ich hier noch dazusagen möchte, dass ich wirklich alle beschriebenen Komponenten ausgiebigst getestet habe.
Gruß Daniel
T-Rex 450XL HDE
Im Vergleich zum normalen X hat er die Vorteile, dass er eine halbwegs anständige Heck-Anlenkung hat und der Rotorkopf nicht so labbelig ist. Wer mal an einem Blatthalter von einem TRex X rumgewackelt hat, der wird wissen, was ich meine.
Der CDE bringt meiner Meinung nach keinen Vorteil dem HDE gegenüber. Er hat zwar eine 120°-Anlenkung, aber die ist in meinen Augen nicht wirklich gut gelöst. Wenn man wirklich mit 120°-Anlenkung fliegen will, dann sollte man sich nach einem CFK-Chassis oder einem Umbausatz umsehen.
Servos 4xRobbe 3107
Ich fliege momentan die IQ 120BB an der Taumelscheibe, ohne irgendwelche Probleme festzustellen. Die Servos fliege ich, da sie in dem Bereich die absolut schnellsten Servos sind. Empfehlen möchte ich sie jedoch nicht, da ich schon viel schlechtes darüber gelesen habe.
Die HiTec-Servos die ich gesehen habe, hatten verdammt viel spiel und meiner Meinung nach hat das HS50 für das Heck des Rex einfach zu wenig Kraft. Ich habe mich gestern mit dem deutschen Meister im F3J unterhalten und er hat mir bei der Qualität der HiTec-Servos zugestimmt.
Mit dem Robbe 3107 bin ich jedoch sehr zufrieden. Es ist relativ günstig, schnell und hat genügend Kraft.
Motor/Regler SS23/Jazz oder 420LF/Align 35G
Hier kommt es ganz auf den Geldbeutel an. Der 420LF reicht für leichtes 3D und vor allen Dingen zum Schweben und Rundflüge locker aus. Und für den Preis ist der Motor wirklich empfehlenswert.
Wer etwas tiefer in die Tasche greifen möchte, der kann sich einen SS23 mit Jazz-Regler zulegen. Da bleiben wirklich keine Wünsche mehr offen.
Über den Tsunami-Regler habe ich bisher wirklich nichts gutes gelesen. Es mag sein, dass man ihn zusammen mit dem 450TH sehr gut zum laufen bekommen kann. Aber dann sollte man schonmal genügend Zeit zum einstellen einplanen.
Kreisel GY-401
Im Bereich Kreisel bin ich zwar leider bisher nur den GY-240 und den GY-401 geflogen, aber ich muss dem 401er absolut den Vorzug geben. Irgendwie ist das Konzept besser.
Der GY-240 langt zwar auch locker für Rundflüge, aber wenn man in Richtung Kunstflug gehen möchte, dann ist die Piro-Geschwindigkeit des 401ers wesendlich schneller.
Auf jeden Fall sollte es sich bei dem Kreisel um einen HeadingHold-Kreisel handeln. Das nimmt einem viel Arbeit beim Schweben ab.
Empfänger Schulze 835
Bei den Empfängern ist es so eine Sache. Wenn man hier Geld spart, dann rächt sich das unter Umständen in vielen Ersatzteilen, die angeschafft werden müssen. Auf keinen Fall kann ich hier die Empfänger von ACT empfehlen. Sowas kommt mir auf keinen Fall mehr in ein Modell.
Allerdings hatte ich im Rex am Anfang auch den Billigst-Empfänger von Align drinne und konnte wirklich keine einzige Störung feststellen.
So, das war wirklich meine persönliche Meinung zum Thema eines T-Rex, wie man sich ihn als Anfänger eventuell kaufen sollte. Andere Meinungen sind natürlich auch gerne gesehen, wobei ich hier noch dazusagen möchte, dass ich wirklich alle beschriebenen Komponenten ausgiebigst getestet habe.
Gruß Daniel