Seite 1 von 1

#1 T-Rex 250 Grundeinstellungen?

Verfasst: 28.03.2010 16:59:50
von rcfan
Hallo zusammen,

da mir der Logo10 und der T-rex450 zu unhandlich waren, habe mich für den kleinen 250er entschieden (Konfiguration unten).

Problem beim Starten: Der Rex kippt bzw zieht (bei Pitchsteigerung wenn er fast abhebt) sofort nach links/vorne, gleichzeitig muss das Heck trotz HH massiv entgegengesteuert werden. So ist es nicht einmal möglich, mit Aussteuern für 1 Sekunde abzuheben.
Trotz Ändern der Servomitte-Werte keine Verbesserung. An was könnte es liegen?

#2 Re: T-Rex 250 Einstellungen?

Verfasst: 28.03.2010 17:06:12
von torro
besorg die ne taumelscheibenlehre!
damit kannst du die TS in neutrallage und endanschlägen genau einstellen.

den ltg solltest du im normal-mode einfliegen und mechanisch so einstellen, daß das heck nicht mehr driftet. dann in HH umschalten.
drift im HH-mode kann von vibrationen kommen oder von sub-trimm oder trimm an der funke.

#3 Re: T-Rex 250 Einstellungen?

Verfasst: 28.03.2010 17:36:27
von debian
Moin,

hat der Gyro denn deinen Empfänger / Sender auch als Graupner erkannt ?

Steht in der Bedienungsanleitung ( FW, kannst du dir runterladen ), mußt die Servomitte verändern.

Gruß
Uwe

#4 Re: T-Rex 250 Einstellungen?

Verfasst: 28.03.2010 18:03:40
von rcfan
danke für die schnellen Antworten!

Sehr interessant die Taumelschreibenlehre ;)
Der Gyro ist soweit richtig eingestellt (erkennt den Empfänger auch als Graupner/JR). Dachte anfangs, die Wirkrichtung wäre verkehrt, aber denn würde er vorher schon unkontrollierbar weggieren.

#5 Re: T-Rex 250 Einstellungen?

Verfasst: 28.03.2010 18:10:53
von echo.zulu
Läuft denn die Taumelscheibe bei Pitchsteuerung überhaupt waagerecht rauf und runter? Für mich hört sich das alles nach völlig falscher Programmierung an?

#6 Re: T-Rex 250 Einstellungen?

Verfasst: 28.03.2010 18:16:10
von helihopper
torro hat geschrieben:besorg die ne taumelscheibenlehre!
So unnötig, wie ein Kropf.

Klar geht es bei der Purzelklasse etwas genauer.


Aber:

Mechanische Einstellungen nach Plan und logischem Denken bedürfen keiner Einstellehre. Zum Messen reichen Massband und ggf. ne Libelle aus ner ollen Wasserwaage vollkommen.


Cu

Harald

#7 Re: T-Rex 250 Einstellungen?

Verfasst: 28.03.2010 18:27:39
von torro
ich hab die taumelscheiben auch ewig mit isolierbandrollen und nem satz bohrer ausgerichtet, aber für die paar euros kann man´s nicht einfacher haben.

#8 Re: T-Rex 250 Einstellungen?

Verfasst: 28.03.2010 18:35:22
von helihopper
torro hat geschrieben:ich hab die taumelscheiben auch ewig mit isolierbandrollen und nem satz bohrer ausgerichtet
Schon mal die Gestängelängen lt. Plan Methode probiert :D

Die reicht für ne Grundeinstellung immer :D
Ich habe noch keinen einzigen Alien Heli erlebt, der mit Grundeinstellung lt. Plan nicht problemlos anzuschweben war.


Cu

Harald

#9 Re: T-Rex 250 Grundeinstellungen?

Verfasst: 28.03.2010 21:41:16
von rcfan
die Mechanik ist soweit korrekt eingestellt, die Taumelscheibe bewegt sich bei Pitch sauber hoch/unter, die Nick/Roll Bewerungsrichtung der Taumelscheibe stimmt auch. Der LTG zeigt den Empfänger auch als Graupner/JR an.

Bisher konnte ich jeden Heli zumindest einigermaßen (mit Gegensteuern aller Achsen) starten, etwas Grundsätzliches muss wohl falsch einstellt sein. Ist es vielleicht doch die Wirkungsrichtung am Gyro?

#10 Re: T-Rex 250 Grundeinstellungen?

Verfasst: 28.03.2010 22:05:57
von echo.zulu
Naja, wenn Du schon mehrere Helis eingestellt hast, dann solltest Du schon in der Lage sein die richtige Kreiselwirkung einzustellen. Trotzdem nochmal kurz dazu: Zuerst die Steuerrichtung einstellen. Wenn Du den Heckrotor rechts steuerst, dann muss die scharfe Hinterkante der Heckrotorblätter auch nach rechts gehen. Andernfalls wird der Heckrotorkanal im Sender umgepolt. Dann wird die Kreiselwirkrichtung eingestellt: Du drehst den Heli mit der Nase nach Links. Nun muss ebenfalls die scharfe Hinterkante der Heckrotorblätter nach rechts gehen. Falls nicht, wird die Kreiselwirkrichtung am Kreisel umgedreht. Vorher sollte überprüft werden, dass der Heckrotor in der richtigen Richtung dreht und die Blätter richtig herum montiert sind. Wenn man den Hauptrotor von oben betrachtet im Uhrzeigersinn dreht, so muss sich der Heckrotor von der rechten Seite betrachtet entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Dabei muss die stumpfe Seite der Rotorblätter in Drehrichtung zeigen.

#11 Re: T-Rex 250 Grundeinstellungen?

Verfasst: 29.03.2010 17:46:29
von rcfan
erstmal danke für die vielen Tips!
Das Heck reagiert wie in der Beschreibung von echo.zulu, ist also korrekt eingestellt.

Update: nach Erhöhen der Regleröffnungserhöhung (von 20% auf 30% bei der MX16) ist schweben möglich! :D
Welche Regleröffnung ist beim Standardregler RCE-BL15X empfehlenswert (mit 16ner Ritzel) ?

#12 Re: T-Rex 250 Grundeinstellungen?

Verfasst: 29.03.2010 23:19:15
von echo.zulu
Regler oder Stellerbetrieb. Im Reglerbetrieb neigt der Regler zum Pumpen und das Heck wird unruhig. Ich fliege drei Gaskurven:
  1. ca. 3600 U/min: 100/80/75/80/100
  2. ca. 4000 U/min: 100/88/82/88/100
  3. ca. 4400 U/min: 100/95/90/95/100
Stock-Regler mit Stock-Motor mit 15er Ritzel. 20% bei der MX-16 sind nur 70% Öffnung, das könnte zu wenig sein.

#13 Re: T-Rex 250 Grundeinstellungen?

Verfasst: 29.03.2010 23:37:06
von Basti
Mit 4000- 4200 lauft er richtig rund, nen gutes Heck ist A&O ;) am besten mit PMG s und den kleineren Blättern.

#14 Re: T-Rex 250 Grundeinstellungen?

Verfasst: 30.03.2010 16:59:55
von rcfan
super, danke;) War tatsächlich die Regleröffnung, jetzt fliegt er anständig;)

Nur sollte ich einen kleineren Empfänger nehmen, denn der Graupner SMC19DS, aus Platzmangel an der Seite montiert, verlagert den Schwerpunkt doch zu sehr nach außen.

Ansonsten wirklich top der kleine T-Rex, vom Sound her durchaus vergleichbar mit dem 450er :D