#1 Zusätzlichen BEC-Anschluss einfach anlöten???
Verfasst: 29.03.2010 23:55:44
Hallo Leute,
nachdem mir mein PhoenixICE 100 ja abgeraucht ist (siehe http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=44&t=69733 ), will ich bei der Gelegenheit gleich ein externes BEC in meinen Heli verfrachten. Zum Einsatz soll das Turnigy UBEC 5-7,5A kommen, welches auch über den Flugakku gespeist werden soll.
Nun hat das BEC aber nur 1 Anschluss mit Servostecker für den Empfänger und ich habe gelesen, das diese Stecker nicht so viel Stroim abkönnen. Daher wollte ich eigentlich noch einen zweiten Stecker zur Sicherheit für den Empfänger bereitstellen.
Kann ich nun einfach eine zweite empfängerseitige Anschlussleitung parallel zur ersten verlöten und diese dann zusätzlich für die Stromversorgung des Empfängers benutzen? Welchen Kabelquerschnitt sollte ich dafür benutzen? Ich würde das KAbel dann direkt an den Lötpunkten der ersten Verbindung auf der Platine verlöten und zum Empfänger führen. Ist das ok oder kann ich damit irgendetwas kaputt machen?
Wäre es dann auch möglich, einen der beiden Anschlüsse in den Empfänger zu stecken und den anderen dann in das MIcrobeast, wenn es mal da ist?
Hier brauch ich mal den Rat der Elektronik-Experten.
nachdem mir mein PhoenixICE 100 ja abgeraucht ist (siehe http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=44&t=69733 ), will ich bei der Gelegenheit gleich ein externes BEC in meinen Heli verfrachten. Zum Einsatz soll das Turnigy UBEC 5-7,5A kommen, welches auch über den Flugakku gespeist werden soll.
Nun hat das BEC aber nur 1 Anschluss mit Servostecker für den Empfänger und ich habe gelesen, das diese Stecker nicht so viel Stroim abkönnen. Daher wollte ich eigentlich noch einen zweiten Stecker zur Sicherheit für den Empfänger bereitstellen.
Kann ich nun einfach eine zweite empfängerseitige Anschlussleitung parallel zur ersten verlöten und diese dann zusätzlich für die Stromversorgung des Empfängers benutzen? Welchen Kabelquerschnitt sollte ich dafür benutzen? Ich würde das KAbel dann direkt an den Lötpunkten der ersten Verbindung auf der Platine verlöten und zum Empfänger führen. Ist das ok oder kann ich damit irgendetwas kaputt machen?
Wäre es dann auch möglich, einen der beiden Anschlüsse in den Empfänger zu stecken und den anderen dann in das MIcrobeast, wenn es mal da ist?
Hier brauch ich mal den Rat der Elektronik-Experten.