Seite 1 von 4

#1 [Protos CFK] Tipps für Zusammenbau

Verfasst: 06.04.2010 20:37:56
von ali.k.
Hallo,

nach Ostern ist nun die lang ersehnte Lieferung eingetroffen! Beim auspacken der Blätter ist mir eine kleine Macke aufgefallen. Ist sowas OK? Ansonsten musste ich leider festestellen, dass meine 5Gramm loctite 1) zu wenig und 2) scheinbar eingetrocknet sind^^ Ich habe noch einen schnelltrocknenden UHU-Alleskleber. Meint ihr der tuts auch? Würde ungerne wieder 3 Tage warten wegen so einem blöden Schraubensicherer...

Eine Frage habe ich noch zum Motor. Ich krieg das Ding einfach nicht zum Laufen! Habe die 3 Kabel vom Regler mit denen vom Motor verbunden. Egal ob Motor oben oder unten, mehr als einen Funken und andauerdem Phiepen bekomme ich nicht hin. Im Bild unten mal meine Schaltung. Danke!

Gruß
Alex

#2 Re: Tipps für Zusammenbau

Verfasst: 06.04.2010 22:21:27
von Kupfer
ali.k. hat geschrieben:Beim auspacken der Blätter ist mir eine kleine Macke aufgefallen. Ist sowas OK?
"OK" finde ich es nicht ;-) Beim fliegen wird es egal sein (evtl. einen kleinen Tupfen Uhu drauf, wegen dem Gewicht), aber ausschauen tuts halt nicht schön..

Für die Schrauben würde ich keinen UHU nehmen, da muss schon Loctite her!
ali.k. hat geschrieben:Eine Frage habe ich noch zum Motor. Ich krieg das Ding einfach nicht zum Laufen!
So, wie du das verkabelt hast, müsste es eigtl. passen, da kann ich dir auch nicht weiter helfen.

Lg. Jürgen

#3 Re: Tipps für Zusammenbau

Verfasst: 06.04.2010 23:34:24
von ali.k.
Wenn der Kratzer nur eine Frage der Optik ist, werd ich nichts machen. Ist zwar nicht schön, aber wenigstens ists die Unterseite.

Die Sache mit dem Motor macht mir schon ein bisschen Sorgen :/ Nicht, dass der Regler defekt ist...Ist es richtig so, dass die Auf "Throttle" auf Empfänger nichts angeschlossen habe? Das Kabel vom Regler(s. Bild) geht in Batt/DATA.

Gruß
Alex

#4 Re: Tipps für Zusammenbau

Verfasst: 06.04.2010 23:51:06
von snowboarder
Hallo!

zu dem "Schaden" am Blatt: Das sieht eher nach der Stelle aus, an der das Blatt feingewuchtet wurde. Habe ich bei SABs schon öfter gehabt. Sieht nicht ganz so schick aus, aber was solls..

UHU statt Loctite würde ich auch abraten. Fahr doch in den Baumarkt, da gibts das auch.

Der Regler muß an Throttle angeschlossen werden, da er ein vernünftiges Signal benötigt, sonst initialisiert er nicht. So ist es zumindest bei den mirt bekannten Reglern, der MSH dürfte da keine Ausnahme sein.

Gruß,

Andreas

#5 Re: Tipps für Zusammenbau

Verfasst: 07.04.2010 20:23:06
von ali.k.
Danke Andreas, das wars! Motor läuft natürlich super :)

Tja, ich habe heute einen langen Heli-Aufbau-Tag hinter mir. Alles in allem bin ich sehr zufrieden. Was mich ein bisschen geärgert ist, dass MSH eine Schraube(Pack A) und einen Uniball(Pack C) "vergessen" hat. Sowas sollte eine Firma wie MSH schon in den Griff bekommen. Mir persönlich hat es wenig ausgemacht, da ich direkt genug Ersatzteile gekauft habe. Wenn ich diese allerdings nicht hätte, wäre das echt blöd. Auch verwirrend finde ich, dass die Anleitung offenbar nicht an die Updates angepasst wurde. In der Anleitung wird der "Shaft Locking Ring" mit EINER M2x6 Schraube fixiert. Tatsächlich sind es aber 2 Minischrauben ohne Kopf, die jeweils gegen den Schaft geschraubt werden. Jeder erfahrene Modellbauer wird jetzt denken "Mein Gott, das sieht man doch sofort!", einen Anfänger kann sowas aber schonmal verwirren...

An alle, die den Aufbau noch vor sich haben: Seit vorsichtig mit dem mitgelieferten Uniball-Sizer! Ein paar Umdrehunden zu viel und der Kugelkopf läuft nicht mehr spielfrei.

Ich bin soweit, dass ich gerade die Taumelscheibe installiert habe. Lt. Anleitung sollen die Stangen 2,8cm beim Futaba 2950 sein. Das ist schon die länge Entfernung. Ich habe 3 mal das Savox SH-1350 und kann bei vollen neg. Pitch mit der Taumelscheibe den "Shaft Locking Ring" berühren. Das darf doch nicht sein, oder? Problem ist, dass ich die Stangen nicht viel länger machen kann, weil sie dann instabil werden. Wenn jemand das SH-1350 hat: Wie lang ist die Stange von Servo zu TS bei euch? Jemand ne Idee was man da machen kann? Da es mein erster Hubi ist, hab ich halt keine Ahnung was "normal" ist.

Danke & viele Grüße!
Alex

#6 Re: Tipps für Zusammenbau

Verfasst: 07.04.2010 20:31:23
von torro
der pitchweg vom protos ist abartig, der sprengt jede pitchlehre!
du mußt einfach in der funke den weg begrenzen, schau aber, daß du den weg nach oben ausnutzt und nicht nach unten!
also den kopf bis zum zentralstück zusammen und dann nochmal gucken, wenn du nach oben zum pitchkompensator viel luft hast, die gestänge verlängern!

#7 Re: Tipps für Zusammenbau

Verfasst: 07.04.2010 20:35:29
von Danis-Dino
hi

mach die servoärmchen ein paar zähne höher

aber vorher funke an und servos gerade stellen lassen dann gehts leichter ^^

und testen ob oben alles passt und du bei 0 pitch auch 0° an den blättern hast das kannst du dann gleich machen
alles mit einem aufwasch :bounce:

am gestänge kannst du bei bedarf kürzen

eine pitchlehre währ von vorteil brauchst du aber nicht wirklich, meine helis fliegen auch ohne :drunken:

#8 Re: Tipps für Zusammenbau

Verfasst: 07.04.2010 21:12:12
von echo.zulu
Die Servos sind verkehrt herum im Chassis. Der Abtrieb muss nach oben zeigen. Das kann man auch an den Anschlusskabeln erkennen. Die müssen nach oben zur Taumelscheibe zeigen. Dann passt auch die Höhe der Taumelscheibe über der Domlagerplatte. Du solltest Dir mal die Bauvideos von Bob 'Finless' White auf HeliFreak ansehen. Du musst dort registriert sein, um die Videos zu sehen.

#9 Re: Tipps für Zusammenbau

Verfasst: 07.04.2010 21:27:23
von torro
echo.zulu hat geschrieben:Die Servos sind verkehrt herum im Chassis.
neenee, die sind schon richtig!!!

also egbert... hier die newbies foppen... :shock:

#10 Re: Tipps für Zusammenbau

Verfasst: 07.04.2010 22:52:09
von ali.k.
Danis-Dino hat geschrieben:am gestänge kannst du bei bedarf kürzen
Im Moment siehts eher so aus als müsste ich das Gestänge verlängern ;) Pitchleere hab ich sogar! Nur dazu muss ich erstmal weiter aufbauen. Hat die Länge des Servo-Gestänge eigentlich Einfluß auf die noch folgenden Sachen? Oder lässt sich das alles mit "angemessenem" Aufwand im Nachhinein korrigieren?

@egbert: Nach diesen Videos baue ich den Protos auf. Finless hat seine Futaba 9650 wie ich eingebaut. Nur, dass dort eben der Abstand passt...Der ganze Ding andersrum einzubauen habe ich natürlich nicht versucht. Da würd ich mir eher längere Stangen holen. Aber das kann ja nicht sein. Von dem was ich hier so gelesen habe, scheinen die SH-1350 mit die beliebtesten Servos im Protos zu sein...

Gruß
Alex

#11 Re: [Protos CFK] Tipps für Zusammenbau

Verfasst: 07.04.2010 23:31:32
von LeechesX
Glückwunsch zu deinem neuen Heli.
Ich seh schon, wenn wir uns das nächste mal treffen, fliegen wir zu dritt. :D

#12 Re: [Protos CFK] Tipps für Zusammenbau

Verfasst: 07.04.2010 23:46:00
von echo.zulu
Sorry, soryy, sorry. Ich hab mich vertan. :oops: :oops: :oops:

Die Servos sind richtig herum im Chassis eingebaut. Ich hab das gerade mit einem anderen Heli verwechselt. Es ist aber komisch, dass die Gestänge bei Dir nicht passen. Du bist Dir aber auch sicher, dass Du die Gestänge richtig gebaut hast? Beim Protos gibt es zwei verschiedene Kugelpfannen, kurze (Uniball S) und lange (Uniball L). Die kurzen kommen z.B. bei den Gestängen von der Paddelwippe zu den Mischhebeln zum Einsatz. Bei den Gestängen von den Servos zur Taumelscheibe werden die langen verwendet. Wenn Du also versehentlich die kurzen verwendet hast, dann wäre Dein Problem erklärlich.

Also sorry nochmal für meinen Fehler.

#13 Re: [Protos CFK] Tipps für Zusammenbau

Verfasst: 08.04.2010 07:05:18
von torro
echo.zulu hat geschrieben:Sorry, soryy, sorry. Ich hab mich vertan
ganz ehrlich, ich mußte auch gucken... zur ischerheit noch schnell ins manual gelinst :lol:

auf den fotos ist der knüppel warscheinlich ganz unten.
ali.k. hat geschrieben:Oder lässt sich das alles mit "angemessenem" Aufwand im Nachhinein korrigieren?
das ist kein problem, du kannst die gestänge einfach von der TS abknipsen und verlängern/verkürzen.
wenn du unten was änderst, mußt du oben dann dagegen einstellen.
schau, daß du den weg nach oben ausnutzt, und begrenze dann den pitch, bei mir waren´s über 15° pitch, das braucht´s eh nicht.

vielleicht kann mal jemand seine settings vom taumelscheibenmischer der dx7 posten, ich wette der pitch ist da ziemlich runter geschraubt!
LeechesX hat geschrieben:Ich seh schon, wenn wir uns das nächste mal treffen, fliegen wir zu dritt. :D
jap! :mrgreen:

#14 Re: Tipps für Zusammenbau

Verfasst: 08.04.2010 09:21:02
von PeterLustich
ali.k. hat geschrieben:Wenn jemand das SH-1350 hat: Wie lang ist die Stange von Servo zu TS bei euch?
Also ich habe zwar nicht die 1350, sondern die 1250MG, aber die dürften bis aufs Getriebe baugleichs ein. Zumindest sieht das so aus in den Spezifikationen. (...obwohl ich immernoch nicht verstehen kann wieso man die 1350 mit Plastikgetriebe nimmt wenn die 1250 mit Metallgetriebe nur 5 Euro mehr kosten??? Gewichtsuntershcied sind auch nur 3gr por Servo...aber egal, weiter on topic...) Meine Stangen zur TS vom Servo sind 28,8mm (Die angegebenen 28 mm passen also so ziemlich.) lang und so läuft die TS nachdem ich den Pitch nach meinen Wünschen eingestellt habe (+-12° kollektiv und 10° zyklisch) nirgens mehr an. Hoffe das hilft dir weiter. :)

Allerdings musste ich die Stangen vom TS Innenring zu den Blatthaltern verlängern da sonst die Hebel an den Blatthaltern nicht waagerecht gestanden hätten und die Blatthalter untershciedliche Wegge bei negativ und positiv gehabt hätten.

Ansonsten kannste auch hier mal schauen. Da werden auch einige Tipps zum Aufbau des Protos gegeben, da ich anfangs auch ein wenig zu kämpfen hatte. Nun aber nicht bereuhe ihn gekauft zu haben!!!!!! 8)

#15 Re: [Protos CFK] Tipps für Zusammenbau

Verfasst: 08.04.2010 09:25:31
von torro
PeterLustich hat geschrieben:Also ich habe zwar nicht die 1350, sondern die 1250MG
*OT-ON*
könntest du mir mal das Maß von der Schraube geben, die das Servohorn am Servo fixiert?
*OT-OFF*