Seite 1 von 2

#1 Bauanleitung: Mini Anti-Poff für 4 mm Goldies

Verfasst: 11.04.2010 13:22:00
von Rundflieger
Moin moin,

die Idee ist nicht neu, im Netz finden sich unter Anti-Blitz oder Blitzschutz bereits einige Beiträge darüber. Es werden sogar geeignete Hülsen angeboten. Wollte jetzt nicht lange hin und her bestellen und warten, sondern jetzt anfangen und etwas später das Ergebnis in Händen halten. Glücklicherweise hat die Buchse meiner 5 mm Goldies 4.85 mm Aussendurchmesser und ein Messingröhrchen fand sich auch noch mit 5 mm Innen und 6 mm Aussendurchmesser. Hat man noch eine Tischbohrmaschine, ein Stück 5 mm Silberstahl und ein hitzebeständiges Klebeband - kann man schon loslegen.

Man spannt einen ca. 20 mm langen Dorn mit 5mm Durchmesser (Silberstahl) in die Tischbohrmaschine und fase die eine Seite etwas an. Dann nimmt man ca. 20 mm vom dem Messingröhrchen und spannt das zusammen mit dem Dorn, so dass das Messingröhrchen 2 mm über den Dorn steht. Nun lässt man die Maschine langsam laufen und "dengelt" mit einem kleinen Hämmerchen unter 45 Grad einige Minuten leicht so lange gegen das Ende des Messingröhrchen, bis sich das Ende auf ca. 4 mm verjüngt hat. Die Verjüngung weitet man mit einer Stielfeile wieder auf 4.2 mm.

Nun wird auf die Buchse genau eine Windung Scotch Brand Tape so aufgewickelt, dass es vorne 1 mm übersteht. Mit diesem Tape werden eigentlich Platinen abgeklebt, die maschinell auf der Welle gelötet werden. Es ist also hoch hitzebeständig. Dann die auf 10 mm gekürzte Hülse ganz drüberschieben. Bei mir passte das so gut, dass man die Hülse kaum mehr abbekommt. Sicherheitshalber jetzt mit dem Ohmmeter nachmessen.

Dann zum Widerstand: ich wollte nicht solch ein riesen Teil von 5 Watt Drahtwiderstand verbauen. Die Kohle- oder Metallaufdampfung der meist verwendeten 1/4 Watt Ausführung erschien mir der extrem hohen Impulsbelastung auf Dauer nicht gewachsen. Also habe ich einen Widerstandsdraht auf einen 1/4 Watt Widerstand aufgewickelt. Dazu wickelt man ca. 75 mm Konstantan mit 28 Ohm/Meter (Conrad 429031) mittig auf den Widerstandskörper. Das ergibt ziemlich genau 5 Ohm und hat selbst bei diesen kleinen Dimensionen noch eine ausreichende Impulsfestigkeit. 5 Ohm deshalb, weil ein BEC mit dranhängt.

Hier zwei Ansichten des fertigen Teils mit Streichholzkopf als Grössenreferenz:

Bild
Steckseite

Bild
Lötseite

Da der Stecker eine ca. 4 mm lange Nase hat, kann es beim zentrierten Einstecken trotzdem "Poff" machen. Den Stecker dazu am besten unter 45 Grad anlegen und dann einstecken. Werden 12s LiFePo über 5 Ohm angesteckt, bildet sich ein kaum sichtbarer Funken, zu hören ist aber nichts. Ein Schrumpfschlauch kommt noch über alles drüber, so dass nur die 4 mm Öffnung sichtbar bleibt. Da ich alles im Hause hatte, hat mich diese kleine Lösung - ausser Zeit - nichts gekostet.

Einzig einen Gang in den Keller ... ;)

Gruss Gustav

#2 Re: Mini Anti-Poff für 4 mm Goldies

Verfasst: 11.04.2010 13:38:26
von Mataschke
Sauber!

#3 Re: Mini Anti-Poff für 4 mm Goldies

Verfasst: 11.04.2010 13:41:19
von Timmey
schaut wirklich gut aus!

#4 Re: Mini Anti-Poff für 4 mm Goldies

Verfasst: 11.04.2010 13:58:37
von echo.zulu
Gleich mal nen Lesezeichen gesetzt. Saubere Sache.
Aber noch ne Frage: Ist der Konstantandraht an der Oberfläche isoliert? Ich kenne den nur mit leitender Oberfläche. Als Alternative könnte sich Kupferlackdraht anbieten.

#5 Re: Mini Anti-Poff für 4 mm Goldies

Verfasst: 11.04.2010 14:07:48
von Rundflieger
echo.zulu hat geschrieben:Ist der Konstantandraht an der Oberfläche isoliert? Ich kenne den nur mit leitender Oberfläche.
Es gibt den genauso lackisoliert wie den Kupferlackdraht. Lässt sich mit nur leicht erhöhter Temperatur (320 Grad) gut löten.
Der Draht von Conrad ist die lackisolierte Ausführung.

Mit Kupferlackdraht wirst übrigens keinen Fuss in die Türe bekommen: das hat dann irgendwas um Null Ohm ...
Konstantan ist Pflicht !

Gruss Gustav

#6 Re: Mini Anti-Poff für 4 mm Goldies

Verfasst: 11.04.2010 15:46:49
von echo.zulu
Hi Gustav.
Mit dem Widerstand hast Du natürlich Recht. Ich finde Deine Idee sehr gut und werde sie mal frech kopieren. :twisted:

#7 Re: Mini Anti-Poff für 4 mm Goldies

Verfasst: 11.04.2010 18:19:47
von Rundflieger
Hi Egbert,

genau dafür habe ich den Beitrag eingestellt ... ;)

Gruss Gustav

#8 Re: Bauanleitung: Mini Anti-Poff für 4 mm Goldies

Verfasst: 14.03.2011 21:43:21
von Rundflieger
So, nun kam ich mal dazu, den "Anti-Poff" endgültig zu verbauen.

Verwendet habe ich hochflexible Litze mit 4 qmm, das passte gerade noch in die Lötkelche der 5 mm Goldies
Wichtig war mir, eine rel. schlanke Steckverbindung zu erhalten.

Anbei zwei Bilder:

Bild
Ein Stück Schrumpfschlauch dicht an den Enden der Steckverbinder

Bild
Messinghülse und Vorwiderstand unter dem roten Schrumpfschlauch

Um zuverlässig ein versehendliches Ineinanderstecken von Plus und Minus des Akkus auszuschliessen,
wurde ein Stück Schrumpfschlauch dicht an den Enden der Akku Steckverbinder angebracht.

Übrigens keinerlei Knallen - auch kein Funken - beim Anstecken von 12s LiFePo an einen JAZZ 55-10-32.

Gruss Gustav

#9 Re: Bauanleitung: Mini Anti-Poff für 4 mm Goldies

Verfasst: 14.03.2011 21:52:05
von TREX65
Rundflieger hat geschrieben: 2010-04-11,
Rundflieger hat geschrieben: 2011-03-14, 21:43 So, nun kam ich mal dazu, den "Anti-Poff" endgültig zu verbauen.
:shock: fast ein Jahr.....

#10 Re: Bauanleitung: Mini Anti-Poff für 4 mm Goldies

Verfasst: 14.03.2011 21:55:35
von el-dentiste
Gut Ding will Weile haben Mischa ! :D

Also Ick finds jut!

#11 Re: Bauanleitung: Mini Anti-Poff für 4 mm Goldies

Verfasst: 15.03.2011 19:05:58
von Jense
Die lösung sieht sauber aus!
Ist denn der stecker bei deinem anti-poff ebenso tief in der buchse als ohne?

Da es bei mir nicht, wegen dicken schrumpfschlauch, hingehauen hat hab ich mir eine `rutsche` aus messing gemacht.

#12 Re: Bauanleitung: Mini Anti-Poff für 4 mm Goldies

Verfasst: 16.03.2011 02:23:57
von Rundflieger
el-dentiste hat geschrieben:Gut Ding will Weile haben ...
Weniger - es kam mir eben was "nettes" dazwischen, was meine ganze Aufmerksamkeit gebunden hat ... ;-)

@Jense:
> Ist denn der stecker bei deinem anti-poff ebenso tief in der buchse als ohne?
Nahezu - ich schätze mal, max. fünf zehntel weniger wegen 2x Schrumpfschlauch.
Der Stecker ist aber in der Kupplung weiterhin zu 100% kontaktiert.

Gruss Gustav

#13 Re: Bauanleitung: Mini Anti-Poff für 4 mm Goldies

Verfasst: 16.03.2011 12:50:17
von calli
Warum der Widerstand? Wickel doch den Draht einfach um die Buchse da wo das Iso-Band drauf ist....

Carsten

#14 Re: Bauanleitung: Mini Anti-Poff für 4 mm Goldies

Verfasst: 16.03.2011 13:28:23
von Rundflieger
Stimmt, das hätte man auch machen können. Allerdings sitzen die Steckverbinder ziemlich fest ineinander, d.h. man muss da ordendlich ziehen. U.U. verrutscht oder verdreht sich der Schrumpfschlauch etwas - dann ist der sehr feine Draht ab. Eine Spule gehört m.E. immer auf einen irgendwie gearteten Spulenkörper. In meinem Fall ist der Spulenkörper eben ein kleiner Kohleschichtwiderstand.

Gruss Gustav

#15 Re: Bauanleitung: Mini Anti-Poff für 4 mm Goldies

Verfasst: 11.08.2011 18:07:04
von Armadillo
Jetzt mal ne ganz blöde Frage: Wo findet man solche Messinghülsen? Im Netz kann man sich ja dumm und dämlich suchen und findet trotzdem nur Waffen- und Drachenläden die Messinghülsen führen. :lol:

Messinghülsen ansich sind da kein Problem. Aber gibts die auch "vorgedengelt"? Ich hab nämlich schlicht und ergreifend nicht das passende Werkzeug um so etwas selber zu machen.