Seite 1 von 3

#1 T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 13.04.2010 22:30:02
von face
Hallo,

da ich in einem amerikanischen Forum ein paar Sachen gelesen hatte; worauf ist bei dem Heli zu achten? Worauf muss ich besonderes Augemerk legen (beispielsweise einen undichten Tank)? Wäre euch sehr dankbar für ein paar Antworten und vielleicht Erfahrungen, was z.b. bei eurem Heli nicht direkt so geklappt hat.

Gruß, Max

#2 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 13.04.2010 23:45:34
von FPK
- TS-Mischer/Ring gewissenhaft einstellen so das nichts anläuft, der 700er platzt sonst leicht :roll:
- Heckrohrstreben möglichst gut festschrauben, lösen sich aber bei mir trotzdem gelegentlich mal
- hast Du einen Alu- oder Plastik-Kupplungslagerbock? Wenn Plastik => auf Spiel überprüfen und bei Bedarf tauschen, sonst gibt's noch schneller ein gestripptes HZR :D
- undichte 700er-Tanks kenn ich nur mit YS-Motoren

Mehr fällt mir gerade nicht ein ...

#3 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 13.04.2010 23:49:02
von face
Danke für die Tipps. Ich hab einen Plastik-Kupplungslagerblock; Spiel habe ich keines bemerkt. Werde ich aber drauf achten, unbedingt austauschen muss ich es aber nicht (bzw wäre das zu empfehlen)?

#4 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 14.04.2010 21:33:12
von alexanderz
Also bei meinem gab es keinerlei Probleme. Zusammengebaut und war sofort glücklich. Ich habe jetzt noch eine Verstrebung zwischen den Heckrohrstreben und hinten habe ich statt dem Plastikhebel den Alu eingebaut nach einer Zeit und meine zu merken das da vielleicht etwas weniger Spiel ist (aber vielleicht rede ich mir das auch ein weil dieser kleine Hebel so viel kostet) ... einmal hat sich bei mir die große Mutter bei der Pitchhülse am Heck gelöst...
Ich habe auch einen Plastik-Kupplungslagerblock (also da wo ich den Starter dran halte, gell?) und keinerlei Spiel oder Probleme - warum auch...

#5 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 14.04.2010 21:49:28
von face
Ok... ja früher oder später wird bei meinen Helis eh alles bis zum Anschlag getunt da kommt das dann auch dabei. Ich hoffe ich finde die Distanzscheiben bei der Welle der PP-Hebel, die wurden noch nicht verbaut. Bin mal gespannt ob alles so klappt; vor allem der Motor macht mir Sorgen. Aber naja das wird schon hinhaun... Habt ihr da zum Einlaufen beide Nadeln 2 Umdrehungen offen gehabt? Hab meine ich den SZ...

#6 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 14.04.2010 22:01:47
von tracer
Denk dran, vor dem Start nen Pyro einzubauen ... :-)

#7 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 14.04.2010 22:14:17
von M3LON
Micha, manchmal verstehe ich das nicht, du magst es doch auch nicht wenn man dir deine Vitrinenfliegerei ständig auf die Nase bindet...

Grüße
Jan

#8 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 14.04.2010 22:15:00
von PICC-SEL
Und dann auch noch so n Pussymotor :D

#9 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 14.04.2010 22:16:42
von face
M3LON hat geschrieben:Micha, manchmal verstehe ich das nicht, du magst es doch auch nicht wenn man dir deine Vitrinenfliegerei ständig auf die Nase bindet...

Grüße
Jan
Danke...

#10 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 16.04.2010 20:23:04
von face
Hätte da noch eine Frage: soll ich bei dem Kreisel (GP 780) eine Metallplatte und zwei Pads verwenden oder einfach nur ein Pad verwenden? Beim 600er hatte ich immer eine Metallplatte vom Spartan aus...

Und auf welche Ausgangsspannung soll ich den VS-5P setzten? Original lassen, das wären 5,5V, oder 5,9V.

#11 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 16.04.2010 22:24:13
von tracer
M3LON hat geschrieben:Micha, manchmal verstehe ich das nicht, du magst es doch auch nicht wenn man dir deine Vitrinenfliegerei ständig auf die Nase bindet...
Solange nen Smiley dran ist ... :)

#12 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 17.04.2010 22:17:52
von alexanderz
hört mal auf zu spammen...

Ja ich habe den Motor mit beiden Nadeln 2 Umdrehungen einlaufen lassen und dann langsam magerer gedreht... Den GP (siehe Sig) habe ich auf einem Pad. Das klappt - im Gegensatz zum 600er - gut.

#13 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 18.04.2010 00:28:15
von face
Ja ok dann werde ich das auch so machen. Habe in einem amerikanischen Forum nun etwas interessantes dazu gefunden, da hat jemand die Funktion des Vergasers erläutert und in dem Zusammenhang den Unterschied zur gepumpten Version des OS 91; letztendlich kam dann die schlüssige Erklärung, dass sich die Angabe in der Graupner-Anleitung (die auf Deutsch, bei der empfohlen wird die Teillastnadel zuzumachen) wohl primär an die Besitzer des OS 91 SZ/HZ PS richtet. Naja fetter kann ja nie schaden...

Hast du auch am Boden einen Tank durchlaufen lassen? Und nochwas bei welchem Loch hast du den Kugelkopf am Heckservo eingehängt? Hatte das jetzt sogar am 4. Loch, trotzdem kommt der nicht ganz an die mechanische Grenze vom Heck (beim nach links gieren), jedoch läuft das Servo dort an seine Begrenzung an, d.h. diese würde das Limit vorgeben. Noch weiter raus kann ich aber gar nicht...

#14 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 19.04.2010 21:20:33
von alexanderz
Ja ich habe am Boden einen Tank durchlaufen lassen. Ist zwar lästig, habe aber gute Erfahrungen mit einlaufen lassen gemacht. Meinen ersten Modellmotor habe ich vor 20 Jahren gekauft bzw. von meinem Vater bekommen...
Die Anmerkung mit dem komplett zumachen kenne ich - kann aber nicht stimmen für den Motor.
Am Heckservo habe ich das 2. Loch (also genau 10mm von der Servomitte). Damit schlägt er aber sowohl links als auch rechts an. Merkwürdig, dass es bei dir nicht so ist. Prüf lieber noch mal die Gestänge und vor allem die Hebelarme...

#15 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 20.04.2010 08:28:17
von face
Mmh ok probier ich nochmal aus. Ich hab den jetzt im 4. Loch wie in der Anleitung... So komme ich jetzt nicht an die ganz rechte Sciebehülsenposition; muss ich nochmal schauen.