soooo mit Ö
ich hab jetzt preis- leistungsmäßig mal ein Konzept ausgearbeitet, das mit ein bisschen basteln schon ganz gut läuft...
Quellen:
Imax B6 ohne Netzteil:
http://cgi.ebay.de/imax-B6-2-6-cells-Li ... 414cbd1a95
Kostenpunkt ca 22€
Netzteil 30 A 12V:
http://cgi.ebay.de/Schaltnetzteil-Netzt ... _500wt_912
Kostenpunkt ca 60€
Meine Ladestation besteht jetzt aus 4x Imax B6 und dem Netzteil
Kosten gesamt ca. 148€
Grundlage ist:
Imax B6 hat wenn mit Standardnetzteil ausgeliefert 50W
rechnerisch heisst das ungefähr und ohne Verluste für 6S 3000mAh
6x 4,2V= 25,2V Ladespannung
1C = 3A Ladestrom
PSoll=U*I; P=25,2*3; P= 75,6W (benötigte Ladeleistung auch bei 12V bleibt die Leistung gleich, da rechnerisch weniger Spannung aber mehr Strom!)
PIst=U*I; I=PIst/U; I=50W/25,2V; I=1,98A (Max Ladestrom mit Standardnetzteil bei 6S 3000mAh)
Durch das krüppelige Netzteil gehen also knappe 2A in den Akku der mit 3A geladen werden kann/will
Wenn ich jetzt meinen "notwendigen" Ladestrom bzw. die Ladeleistung mal ausrechne, sieht das wie folgt aus:
PSoll= 4Stationen *25,2V *3A; PSoll= 302W (Ladeleistung für gleichzeitiges Laden von 4* 6S 3000mAh)
PIst= 12V *30A; PIst= 360W
Die Differenz von knapp 60W sollte also leicht ausreichen um die bei der Berechnung vernachlässigten Verluste zu kompensieren
Hypotetische Berechnung des max Ladestroms bei 4+ 6S und 360W Ladeleistung:
IIst= 360W/25,2V/4Stationen; IIst= 3,57A (als max möglicher Ladestrom pro Akku!)
soweit mal zu meinem billigstladegerät für solche Leistungen. Übrigens gibt es durchaus die Möglichkeit ein PC- Netzteil zu benutzen. Das muss nur etwas umgebaut werden und kann dann anstelle des 60€ Netzteils benutzt werden. die Leistung steigt je nach Netzteil natürlich auch noch an.
Um einen 6S 5000maH akku zu laden (1C) benötigt man ca. 126W Leistung. Da bei PC Netzteilen durchaus 500 und mehr Watt üblich sind, ist das gleichzeitige Laden von 4 Akkus dieser größe natürlich auch kein Thema. Abhandlungen zum Umbau des Netzteils sind im Netzt zu Hauf zu finden.
der Clou an meiner Ladestation ist natürlich, dass ich diese Ohne umbauten auch über eine Autobatterie laden kann, da die Batterie das Netzteil "ersetzt"
Gleich mal für alle Sicherheitsfanatiker:
Das Imax kann bis 5A laden! und das Imax kann bis 6S laden! daraus leite ich also ab, dass es egal ist ob ich die Leistung erhöhe, solange ich nicht über 25,2V oder 5A gehe. Die Innereien vom Ladegerät halten das aus. Als Hinweis gebe ich aber an dieser Stelle zu bedenken, dass mit einer entsprechend höheren Wärmeentwicklung gerechnet werden sollte. Ich werde also in jedem Fall die Kiste in der ich den kram verbaue ausreichend belüften.
Um mal kurz auf das eigentliche Thema mit dem "Campingladegerät" zurückzukommen Die Behauptung dass das Imax den 6S nicht packt, bzw. nicht mit 1C laden kann/würde kann ich an dieser Stelle nicht verstehen. Eine Autobatterie als Energiequelle hat wohl ausreichend Leistung, um dem Ladegerät die benötigte zur Verfügung zu stellen. Meines Erachtens spielt in diesem Fall nur die Größe der Energiequelle eine entscheidende Rolle.
Wie gesagt, krüppeliges Netzteil mit 50W ergibt sicher auch krüppelige Ladeströme, aber nachdem das Netzteil wegfällt, sollte das Problem keins sein.
Sollte ich mich in irgendeiner Weise in meinen Berechnungen vertan haben, bin ich gerne bereit mich eines Besseren belehren zu lassen. Man lernt ja schliesslich nie aus
so far...