Seite 1 von 2

#1 (P-)FePo im Mini Titan

Verfasst: 04.05.2010 19:48:05
von adrock
Hi,

habe mir jetzt mal einen 2000mAh 4S P-FePo Akku für meinen MT geholt. Habe mir die tiefergelegte Akkurutsche vom SE eingebaut und der Akku passt auch prima unter die Haube.

Allerdings habe ich noch ein bisschen Probleme mit dem Schwerpunkt. Der Akku wiegt ca. 270g und ist somit gut 100g schwerer als der 2500er Saehan LiPo den ich vorher geflogen bin.

Als Heckservo habe ich ein 9257, aber selbst wenn ich es bis zum maximal möglichen Punkt nach hinten verschiebe (das Servo kommt sonst mit der Heckabstützung ins Gehege), ist der MT noch deutlich nasenlastig.

Wie habt ihr das gelöst?

Ich möchte eigentlich so wenig zusätzliches Gewicht wie möglich dazupacken, aber der Schwerpunkt soll schon stimmen.

Ciao...
Markus

#2 Re: (P-)FePo im Mini Titan

Verfasst: 04.05.2010 19:49:35
von schöli
ich hab mein 0257 mal ganz nach hinten an die Heckfinne gemacht. Löst das Problem des Schwerpunkts, bringt aber das Problem dass das Heck leider etwas träger wird.

#3 Re: (P-)FePo im Mini Titan

Verfasst: 04.05.2010 19:53:38
von M3LON
Tja so ist das und ich verstehe nicht warum das immer wieder gemacht wird ....
Wenn ich Scale rumeiere dann kann mir der Schwerpunkt egal sein, aber wenn ich mehr will dann geht kein Weg am Lipo vorbei. Mach ne dickere Heckfinne dran, hab noch eine aus CFK, die könnte bisschen schwerer sein.

http://heli-inc.de/?cat=CFK+Leitwerke&s ... an%20klein

Grüße
Jan

#4 Re: (P-)FePo im Mini Titan

Verfasst: 04.05.2010 20:49:09
von chris.jan
Mein Heckservo ist auch hinten, aber nicht ganz.
Ich hab sonst nur noch das Carbon-Heckrohr durch das Metall-Heckrohr getauscht. Das hat dann den Rest getan.
Den Regler hab ich allerdings von Anfang an unter die Akkurutsche gepackt. Bringt am meisten.

#5 Re: (P-)FePo im Mini Titan

Verfasst: 04.05.2010 21:08:18
von adrock
chris.jan hat geschrieben:Ich hab sonst nur noch das Carbon-Heckrohr durch das Metall-Heckrohr getauscht.
Da ich ja einen "V1" habe, ist es sowieso das Metallrohr...
chris.jan hat geschrieben: Den Regler hab ich allerdings vn Anfang an unter die Akkurutsche gepackt. Bringt am meisten.
Da ist er bei mir sowieso (wo auch sonst?) Also selbst wenn ich den Heckservo bis Anschlag nach hinten schiebe (was aber nicht geht, da dann die Heckblätter einschlagen) belibt der Heli nasenlastig.

Wenn ich den Heckservo in der normalen Position lasse, fehlen mir ungefähr 30g an der Heckfinne.

CIao...
Markus

#6 Re: (P-)FePo im Mini Titan

Verfasst: 04.05.2010 22:05:42
von Crizz
Markus, ich hab da ne Idee..... Schick ich dir per PN, momentchen.....

#7 Re: (P-)FePo im Mini Titan

Verfasst: 14.05.2010 07:05:36
von domolino
Hallo, ich habe an der Heckfinne einfach ein kleines Stück Klett angebracht, und das Gegenstück dazu in einem 30g Klemmblei festgeklebt... So muss ich nur das Klemmblei an die Heckfinne klemmen wenn ich den Lifepo fliege und es wieder abnehmen wenn ich die Lipos verwenden möchte. Funzt einwandfrei. Und mir sind die 30g mehr egal, da ich eh kein 3D Gebolze hinbekomme..
@Chrizz, wenn deine Idee noch besser ist, denn hätte ich da auch Interesse dran^^ :D

Gruß Domo

#8 Re: (P-)FePo im Mini Titan

Verfasst: 14.05.2010 13:20:41
von adrock
...habe bei mir auch Gewicht rangemacht. Mit dem Klett wäre mir allerdings evtl. etwas zu unsicher. Stelle mich darauf ein, dass ich komplett auf P-FePo umstelle (zwei sollten ja reichen zum laden-fliegen-laden-fliegen-...) oder notfalls an meinen einen LiPo ebenfalls ein Gewicht ranmache.

Beim ersten Testflug (6 Minuten Schweben und leichter Rundflug) musste ich nur ~1500mAh nachladen, was mich echt positiv überrascht hat, ich hätte gedacht durch das höhere Gewicht wird die Flugzeit eher kürzer. D.h. ich kann die Flugzeit auf 7 Minuten erhöhen und der Akku ist trotzdem noch nicht an der Grenze.

Ciao...
Markus

#9 Re: (P-)FePo im Mini Titan

Verfasst: 14.05.2010 19:36:43
von domolino
Hi, das Klemmblei hält ja schon ohne Klett wenn man es an die Heckfinne anklemmt.. das Klett ist nur eine zusätzliche Sicherheit.

Hier mal ein Bild:
37_0.jpg
37_0.jpg (5.76 KiB) 2004 mal betrachtet
Gruß Domo

#10 Re: (P-)FePo im Mini Titan

Verfasst: 14.05.2010 21:36:41
von adrock
...achso stimmt, Du hast ja KLEMMblei. Sorry, habe ich überlesen :wink:

CIao...
Markus

#11 Re: (P-)FePo im Mini Titan

Verfasst: 27.05.2010 00:12:47
von adrock
...bin heute 7 Minuten 8en und stall turns geflogen, dazu noch ca. eine Minute Schwebetests (hatte den Gyro ausversehen im Normalmode und mich gewundert warum er wegdriftet :roll: ) und musste nur ~1600mAh nachladen (hatte die Drehzahl noch etwas runtergeschraubt).

Da kann man nicht meckern.

Ciao...
Markus

#12 Re: (P-)FePo im Mini Titan

Verfasst: 27.05.2010 07:00:29
von domolino
Welches Setup fliegst du?
Ich habe den Jazz 40-6-18, den 500TH Hs65MG auf TS und das Futaba s3154 auf Heck. Abfluggewicht inklusive Klemmblei am Heck 1010gramm. Flugzeit ist mit 2800 U/min am Kopf ca. 6min30sec. Dann lade ich ca. 1900-2000mah nach. Lipo is ein 4S mit 2000 milliamperestd. Der accu hat mittlerweiel ca 15 Zyklen drauf.

Gruß Mike

#13 Re: (P-)FePo im Mini Titan

Verfasst: 27.05.2010 08:35:16
von adrock
domolino hat geschrieben:Welches Setup fliegst du?
Siehe SIgnatur :-) Akku ist auch ein 4S FePo mit 2000mAh. Regler ist auf langsames/mittleres Ansprechverhalten eingestellt.
domolino hat geschrieben: Ich habe den Jazz 40-6-18, den 500TH Hs65MG auf TS und das Futaba s3154 auf Heck. Abfluggewicht inklusive Klemmblei am Heck 1010gramm. Flugzeit ist mit 2800 U/min am Kopf ca. 6min30sec. Dann lade ich ca. 1900-2000mah nach. Lipo is ein 4S mit 2000 milliamperestd. Der accu hat mittlerweiel ca 15 Zyklen drauf.
Hmmm... also habe meine Drehzahl nicht mehr gemessen, dürfte aber nur um die 2400 U/min sein. Ansonsten zieht evtl. der Motor mehr oder Du fliegst schon wilder als ich :)

CIao...
Markus

#14 Re: (P-)FePo im Mini Titan

Verfasst: 27.05.2010 08:48:44
von Crizz
Der 500 TH von JGF ist ein 3380 k/V Motor, dreht also etwas niedriger als der HS2222 den Adrock fliegt. Damit ist schonmal die Regleröffnung selbst bei identischer Kopfdrehzahl etwas größer, vorausgesetzt beide fliegen die gleiche Untersetzung.

Der 500 TH läuft zwar super mit dem 40er Jazz, mag aber eine 13 kHz PWM Frequenz und hohes Timing. Kann also sein, das da durch das Autotiming des Jazz schon etwas mehr verbraten wird, als nötig wäre. Natürlich gehen bei 2800 am Kopf auch schon einiges mehr durch den Antrieb als bei 2500 rpm. Letztlich machen auch die Blätter noch einen Teil des Stromverbrauchs aus. Schwere Blätter können Strom sparen, sind aber nicht sehr agil auf zyklische AUsschläge aufgrund der bewegten Masse. Bei normalem Rundflug kann man da mit schweren Blättern besser wegkommen. Anders wird´s aber wenn es an Kunstflug geht, da ist die Masse der Blätter dann eher nachteilig, man will ja auch schnellere zyklische Reaktionen haben, also Blätter mit mehr Auftrieb oder weniger Masse.Da saugen dann schwere Blätter mehr Saft.

Und : Schwebetraining ist ebenfalls Stromhungriger als lockerer Rundflug.

Von daher gibt´s noch ne Menge Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen können ;)

#15 Re: (P-)FePo im Mini Titan

Verfasst: 24.09.2010 18:58:45
von adrock
Hi,

...habe heute ausversehen vergessen den Timer der FF-7 auf 0 zu setzen, bevor ich mit dem zweiten Akku gestartet bin... also geflogen und geflogen...

...irgendwann fing das Heck manchmal ein wenig wegzudrehen an... komisch :)

...dann ging die Drehzahl merklich runter und mir wurde bewusst, dass ich doch schon etwas ZU lange geflogen bin :) Schnell gelandet gerade noch so und der 2000er 4S LiFePo war recht warm und ein kleines bisschen gebläht.

Habe ihn in Ruhe gelassen und vorhin mal geschaut: Das Aufblähen scheint etwas zurückgegangen zu sein, also er ist jetzt max. 1mm dicker als der andere. Die Zellen waren so bis auf ~ 3,0V...3,2V entladen. Habe dann 2000mAh reingeladen - das nenne ich optimale Ausnutzung der Kapazität :wink:

Muss ich mir jetzt Sorgen machen, oder kann ich den ganz normal weiterverwenden?

Ciao...
Markus