Seite 1 von 1

#1 5 min. epoxi-rapid

Verfasst: 18.10.2005 17:48:50
von Kekskutscher
hallo
kennt von euch jemand das 5 min epoxi fon e-heli-schop http://www.e-heli-shop.de/shop/advanced ... +min+epoxi?
wird das zeug stein hart und ist das nach dem aushärten halbwegs temp. fest?? meine so um die 70-80°??

#2

Verfasst: 18.10.2005 17:57:42
von FreddyFerris
was die härte angeht: muss du selbst gucken wie viel binder und wie viel härter du zusamen mischst :)

Was die temp angeht 200° sollten kein problem sein sobald er richtig hart ist :)

Fred

#3

Verfasst: 18.10.2005 18:09:26
von dieter
du meinst das !?
http://www.e-heli-shop.de/shop/product_ ... cts_id=836
das wird 1:1 gemischt und härtet nicht völlig aus !

besser ist das, hält besser, je höher die temperatur ist, bei der es trocknet, je fester ist die festigkeit
http://www.e-heli-shop.de/shop/product_ ... =213453224
hält besser

#4

Verfasst: 18.10.2005 18:18:18
von Kekskutscher
moin
ich habe beides aber ich kann schlecht den rumpf vom flieger ind den backofen stecken, 1. weil er zu klein ist
2. weil der vogel mir evtl. schmelzen würde
es geht mir nicht um das uhu das kenne ich selbst habe auch schon viel mit gemacht sondern um das 5 min. epoxi.

#5

Verfasst: 18.10.2005 18:23:45
von dieter
alles klar

was willst du denn genau kleben ?

Da könnten evl 5min zu wenig sein !?

klebt gut

bleibt ein wenig flexibel

mischung 1:1

#6

Verfasst: 18.10.2005 18:36:55
von Kekskutscher
hi
ich will wissen wie temoeratur beständig das zeug nach der aushärtung ist!
das es leicht elastig bleibt habe ich bei jamara nachgelesen aber von der temperatur finde ich nix!
ich habe damit meinen motor halter auf der easy satr geklebt siehe meine gallerie.

#7

Verfasst: 18.10.2005 18:46:07
von dieter
da es sich um einen e-motor handelt und im flug gekühlt wird, hält das

bei einem verbrenner wär ich mir da nicht so sicher

#8

Verfasst: 18.10.2005 18:52:38
von helihopper
Hi Dirk,

das hält in jedem Fall besser, als Styro.

Wenn bei uns (Oberbayern und Zuagroasten (nicht gebürtigen OBBas) ) die Epoxyabteilung angesagt ist, dann wird oft über dem Ofen "gesintert". Also reichlich Wärme dauerhaft zugegeben. Das Zeugs wird bretthart und leicht gelblich.

@Freddy
Mit dem Mischungsverhältnis hat das gar nichts zu tuen. Es gibt nur ein Mischungsverhältnis, welches je nach Epoxy passt. Das steht auf den Flaschen drauf.
Es ist ein Trugschluss, dass viel Härter für eine härtere Mischung sorgt. Wenn das Mischungsverhältnis nicht stimmt wird bei zu wenig Härter das Harz erst nach Wochen, oder Monaten richtig fest, bei zu viel nie.



Cu

Harald

#9

Verfasst: 18.10.2005 18:56:49
von Kekskutscher
hallo du alter düsseldorfer
also wenn ich dich richtig verstehe wird die klebestelle irgendwann durch die hohe temperatur auf dauer stein hart!!??

kannst du mir das nochmal mit dem timing vom motor erklären?
schick mir deine nummer per pn und ich klingel mal duruch wenn dir das recht ist!

#10

Verfasst: 18.10.2005 19:36:17
von helihopper
Hi Dirk,

gerne auch für alle.

Unter Motorentiming versteht man den Übertragungswinkel des Stroms von den Kohlen zum Anker (Magnetfeldmitte). Diesen Energiefluss kann man durch Drehen des Lagerschildes (an dem die Kohlen angebracht sind) verändern.

Das optimale Timing ist vom Einsatzzweck des Motors und der Laufrichtung abhängig.
Dein Align Kohlemotor kann sowohl als Linksdreher, als auch als Rechtsdreher optimal abgestimmt werden in dem man den Lagerschild so verdreht, dass Lastdrehzahl und Energieverbrauch sauber zusammen passen.
Du hast ja bereits eine Messung mit der Luftschraube durchgeführt.
Wenn Du am Lagerschild die beiden Schrauben ein wenig löst und den Lagerschild nach rechts oder links verdrehst), dann kannst Du im Betrieb die Wirkung beobachten. Also das Zusammenspiel von Drehzahl und Stromverbrauch bei unterschiedlichen Lagerschildpositionen.

Ziel ist hohe Drehzahl und geringer Stromverbrauch.

Also Stromverbrauch und Drehzahl gleichzeitig messen und Du erreichst das Optimum für Deine Konfiguration.


Ich hoffe das passt soweit und ich habe mein Halbwissen so einigermassen verständlich rüber gebracht.



Cu

Harald