Seite 1 von 2

#1 Lipos bis zu welcher Spannung "leer" fliegen ?!?!

Verfasst: 09.05.2010 22:24:14
von Uli4g3
Hallo!

Ich fliege im Rex 450 3S und im 500er und 600er 6S !

Bis zu welcher Spannung kann ich die Lipos denn jetzt wirklich leer fliegen? Kann ja in meinen Roxxy Reglern einstellen bei welcher Spannung er abschalten bzw. sanft abregeln soll!

Oft hört man 3.0V pro Zelle, andere sagen das wäre zu hart und man soll besser 3,3V pro Zelle nehmen !

Was haltet Ihr denn wirklich für nen vernünftigen Wert?

Danke, uli

#2 Re: Lipos bis zu welcher Spannung "leer" fliegen ?!?!

Verfasst: 09.05.2010 22:32:12
von KTB
Stell den Regler auf bis 70 % leer ziehen ein, dann machste nischts falsch!

#3 Re: Lipos bis zu welcher Spannung "leer" fliegen ?!?!

Verfasst: 09.05.2010 22:40:19
von rcedu
KTB hat geschrieben:Stell den Regler auf bis 70 % leer ziehen ein, dann machste nischts falsch!
Das geht mit Roxxy Reglern?

#4 Re: Lipos bis zu welcher Spannung "leer" fliegen ?!?!

Verfasst: 09.05.2010 22:46:58
von Idefix
KTB hat geschrieben:Stell den Regler auf bis 70 % leer ziehen ein, dann machste nischts falsch!
AHA.... das wären dann 2,94V wenn ich 70% von 4,2V nehme.
Tolle Aussage.....

Da kann ich dir versichern das aktuelle Zellen absolut leer gelutscht sind und so sehr schnell reif für die Tonne sind.
Ich lasse meinen Regler bei 6S-Packs bei 20V abschalten, was etwa 3,3V/Zelle entspricht.
Das aber nur zur Sicherheit. Fliege nämlich eigentlich nach Timer.
Ist mir nur einmal passiert, das der Regler eingreifen musste, weil ich mit einem halb voll geladenem Pack gestartet bin.
Danach konnte ich fast 100% Kapazität in den Akku einladen.
Normal lasse ich immer mind. 20 - 30% im Akku drin.
Meine Packs danken es mir mit vielen Zyklen und wenig Drift.
Das geht mit Roxxy Reglern?
NEIN. Bei denen kann man auch nur die Abschaltspannung einstellen. Woher soll der Regler auch wissen, wie groß der Akku ist der angeschlossen ist und bei 2500mah erst 50% oder schon 100% raus sind ?

Gruß Holger

#5 Re: Lipos bis zu welcher Spannung "leer" fliegen ?!?!

Verfasst: 09.05.2010 22:53:57
von Crizz
Kappes...... wenn ein Lipo eine Entladeschlußspannung von 3.0 V hat, ist er bei 3.0 V pro Zelle faktisch leer - also nix mit 2,xx V für 70 %. Die Entladekurve ist nicth linear. Schaut euch sowas erstmal an, bevor ihr unüberlegt lostippt.

Außerdem kann man keinen regler auf 70 % Entladung einstellen, wenn er 1.) nicht weiß, was im Akku drin ist und 2.) nicht die entnommene Kapazität messen kann.

Zu 1.) ist es erforderlich, den Akku unter Lastbedingungen wie im Flug zu vermessen und die nutzbare Kapazität zu ermitteln.

Und nur dann könnte man dieses Verfahren anwenden.

Alternativ wäre eine Akkuüberwachung über Telemetrie anwendbar , wie bei Spektrum-Anlagen - dann heißt es nur rechtzeitig zu reagieren, denn ab ca. 3,45 V geht ne Lipozelle binnen 30 - 45 Sekunden auf 3.0 V runter - je nach Last.

#6 Re: Lipos bis zu welcher Spannung "leer" fliegen ?!?!

Verfasst: 09.05.2010 22:57:03
von Uli4g3
Okay, Danke. Also 20V Abschaltung bzw. 10 V bei 3S, mit vollem Akku 5min. fliegen, gucken was ich nachladen kann und dann ggf. paar Sekunden mehr oder weniger in den Timer einhacken?!?

Danke, Uli

#7 Re: Lipos bis zu welcher Spannung "leer" fliegen ?!?!

Verfasst: 09.05.2010 23:02:47
von Crizz
Wenn man nicht über entsprechende Überwachungsfunktionen oder Lade-Entlade-Equipment verfügt ( ist ja auch immer ne sache des geldes ) , kann man sich auhc anders behelfen : wenn man weiß, das der Akku definitiv okay ist, fliegt man ihn einfach mal 3 - 4 minuten und schaut, was dann reinpaßt. Die Lader haben ja alle eine Anzeige für die nachgeladene Kapazität.

Wenn man von der angegebenen Nenn-Kapazität nun 70 - 75 % als nutzbaren Wert rechnet, und durch die mAh pro Flugminute ( ergibt sich ja aus der geflogenen zeit und der nachgeladenen Kapazität ) , hat man die mögliche Flugzeit in minuten, incl. entsprechender Reserven. Dann braucht man keine reglerabschaltung, die zu früh oder zu spät einsetzt, und ist trotzdem noch recht gut im grünen Bereich.

Kritisch wird es, wenn Akkus schon etwas mitgenommen oder älter sind, weil sie dann gerne Kapazität verlieren, und statt vielleicht 2200 mAh nur 1950 mAh rauskommen würden - dann können die 75 % schon zu wenig sein. Aber meist merkt man solchen Akkus auch an, das sie frühzeitig in der Leistung nachlassen ( man sagt auch gerne, "keinen Druck mehr haben" ).

#8 Re: Lipos bis zu welcher Spannung "leer" fliegen ?!?!

Verfasst: 09.05.2010 23:03:25
von Himmeltraktor
Crizz hat recht ....
Wenn der Lipo nach dem Flug 3,5 V pro Zelle anzeigt kannst du davon ausgehen das er im Flug schon auf ca. 3,1V runten war !
Ich fliege eigentlich nie unter 3,7V gemessen nach dem Flug . Da gehen zum Beispiel in meinen 2200 3S ca. 1700map rein .
Also 5 min. fliegen - messen - timer stellen .

#9 Re: Lipos bis zu welcher Spannung "leer" fliegen ?!?!

Verfasst: 09.05.2010 23:05:08
von echo.zulu
Ich messe alle paar Flüge die Einzelzellenspannungen direkt nach dem Flug. Bei meinen Akkus, vornehmlich SLS ZX, sollte diese bei ca. 3,7-3,75V liegen. Dann lade ich zwischen 70 und 80% der Kapazität wieder rein. Auf den Regler würde ich mich überhaupt nicht verlassen, da die Spannung unter Last sehr stark auch von der aktuellen Lastsituation abhängt. Entweder ist der Regler dann zu konservativ eingestellt und man verschenkt Flugzeit, oder der Akku wird zu weit leer gezogen. Wenn Du keine Möglichkeit hast die wirklich verflogene Kapazität mitzuloggen, wie es z.B. bei Jeti möglich ist, dann solltest Du besser die Timermethode anwenden. Aber trotzdem sollte man gelegentlich darauf achten, dass man den Timer in der Regel nachstellen muss, weil man meist stromzehrender fliegt.

#10 Re: Lipos bis zu welcher Spannung "leer" fliegen ?!?!

Verfasst: 09.05.2010 23:07:24
von TimoHipp
Ich machs mal kurz.

Alles was nachdem fliegen eine Zellenspannung von über 3,7V ist, ist noch OK.

Wenn man mal drunter ist sollte man die Flugzeit etwas reduzieren.

Ich kontrolliere jeden Akku nachdem fliegen.

Timo

#11 Re: Lipos bis zu welcher Spannung "leer" fliegen ?!?!

Verfasst: 09.05.2010 23:12:40
von Crizz
Dazu grad noch eines : man tut gut daran, einen Pocketlader im Auto zu haben, wenn´s raus geht. Fliegt man mal versehentlich einen Akku in die Tiefentladung kann man vieles retten, wenn man ihn direkt nach dem Flug an den lader klemmt und mindestens 10%, besser 20% , der Gesamtkapazität einlädt - der Ladestrom spielt keine Rolle, ob 0,5c oder 1c ist egal. Wichtig ist nur der Ladevorgang als solches. Die chemischen Abläufe sind dabei umgekehrt wie bei der Entladung, und bei einer Tiefentladung werden diese chemischen Reaktionen erheblich "aggressiver" und führen zur Zersetzung des Substrates im Akku. Durch sofortiges Laden werden diese destruktiven Prozesse gestoppt, würde man mit dem laden bis zur Heimkehr warten wären die Schäden höher und erheblich deutlicher ausgeprägt.

Von daher reicht ein kleiner Pocketlader auch für größere Packs, da brauchts noch kein Balancing und nix, hauptsache man kriegt ihn wieder etwas angeladen.

#12 Re: Lipos bis zu welcher Spannung "leer" fliegen ?!?!

Verfasst: 09.05.2010 23:13:55
von Uli4g3
@Timo-Hipp:
Welches Gerät nimmst Du dafür? Hab mal neulich so Lipo-Checker mit Einzelzellenanzeige und Drift für um die 20,00 Euro gesehen, weiss leider nicht mehr wo....


Uli

#13 Re: Lipos bis zu welcher Spannung "leer" fliegen ?!?!

Verfasst: 09.05.2010 23:16:05
von TimoHipp
Uli4g3 hat geschrieben:@Timo-Hipp:
Welches Gerät nimmst Du dafür? Hab mal neulich so Lipo-Checker mit Einzelzellenanzeige und Drift für um die 20,00 Euro gesehen, weiss leider nicht mehr wo....


Uli
Diesen Hier

http://www.stefansliposhop.de/liposhop/ ... ::369.html

Timo

P.S. Gibt es auch von anderen Firmen. Sehen immer gleich aus

#14 Re: Lipos bis zu welcher Spannung "leer" fliegen ?!?!

Verfasst: 09.05.2010 23:18:12
von Uli4g3
Jepp, der war das, Danke....

Ist ja wahrscheinlich auch Sinnvoller als irgendein Lipowarner am Heli der mager bunt blitzt und nen Ton von sich gibt den man bei laufendem Rotor eh nicht hört.
Im 250 und 450 in der Halle funktioniert das echt gut, aber 500 und 600 klappt denke ich nicht so gut.

Uli

#15 Re: Lipos bis zu welcher Spannung "leer" fliegen ?!?!

Verfasst: 09.05.2010 23:46:28
von Chris_D
Uli4g3 hat geschrieben:Ist ja wahrscheinlich auch Sinnvoller als irgendein Lipowarner am Heli der mager bunt blitzt und nen Ton von sich gibt
Ganz sicher. :wink:

Werde mir auch sowas zulegen. Je mehr Akkus man hat, desto schneller verliert man den Überblick über den aktuellen Ladezustand. Da hilft so ein kleines Gizmo bestimmt sehr :P
Für die "häufiger mal bei HK Besteller"...da gibts auch sowas in verschiedensten Ausführungen und Preislagen. Leider (wie immer bei guten Artikeln) fast alles vergriffen...)