Seite 1 von 2

#1 Man nehme: 40% Mini Titan 30% Acrobat 30% Blizzard

Verfasst: 11.05.2010 21:53:39
von Uho
Man nehme: 40% Mini Titan 30% Acrobat SE 30% Blizzard von Artfantasie
etwas Zeit ,Alu und Kohle ,ein Kontronik Planetengetriebe,ein paar MXL Zahnradstangen ......

Bau und Entwicklungszeit : Planen ..ja es sollten 385er Blätter drann passen...(Schnapsidee)
..Zeichnen .. Bestellen (CFK 1,7mm ,10 Kugellager,2 Riemen,2 Zahnstangen MXL ..fräsen..drehen.. in die Tonne kloppen und neu drehen....CFK geliefert bekommen..zum Kumpel fahren und CFK fräsen und Bierchen trinken..
.Riemen und Lager kommen... montieren...einstellen...Fliegen...2x Abstürzen wegen? hab ich vergessen?.. Alles verwerfen oder weitermachen ..2 Tage zweifeln ...neues Chassi Zeichen ...max 350er Blätter!!
neu 1,4mm CFK Platten bestellen....neues Planetengetriebe umarbeiten...neuen Riemen bestellen .. CFK bekommen..zum Kumpel fahren cfk fräsen und Bier Bier.. ach schitt ich muss noch Auto fahren..noch nen paar Umlenkrollenhalter fräsen..Riemen und Kugellager kommen..Gewichtstuning an den Alufrästeilen..montieren..einstellen fliegen Absturz beim Heckeinstellen...Riemen gerade durchgerissen...Schei... was nun?...Ich bestell immer 2 Riemen,also 2.Riemn drauf und 2 Tage warten bis ich micht traue..alles noch mal kontrollieren...abheben ..Heck einstellen..1 Akku nur 50cm Bodenschweben wegen Angst um Riemen.5min Riemen hat gehalten also Looping ..hält..voll Pitch 14 grad ohh irgendwas Knirscht oder klingt ungesund. Pitch auf 12 Grad und ruhe ist.
Jetzt rumtoben ,was ich halt so kann..Überschläge Rolle Loop Rückenflug und son Zeug nix auffälliges .
Heute nochmal 3 Akkus leergeflogen und Drehzahl wieder etwas reduziert (muss ich noch neu einmessen) alles bestens.
Der 1.Riemen war woll ein Montagsprodukt.



Na was schätzt Ihr ..wie lange bis hier hin.
Auflössung steht unten.

Raus kommt dabei sowas:
110520101217.jpg
110520101217.jpg (739.66 KiB) 1219 mal betrachtet
110520101207.jpg
110520101207.jpg (661.85 KiB) 1219 mal betrachtet
110520101212.jpg
110520101212.jpg (841.27 KiB) 1222 mal betrachtet
110520101215.jpg
110520101215.jpg (562.98 KiB) 1219 mal betrachtet
110520101213.jpg
110520101213.jpg (794.84 KiB) 1220 mal betrachtet
Abfluggewicht ist 850g
Rotordurchmesser wurde gleich auf 350er Blätter ausgelegt ist also auf 770mm gewachsen
Der Freilauf befindet sich immer noch im "Hauptzahnrad"

Bis auf das Planetengetriebe ist es ja nix neues.
Alles nur geklaut.
Aber in dieser Konfig gibts ja nicht auf dem Markt und ich hatte ein paar Wünsche die kein Hersteller befriedigen kann.
Die Heckrohrbefestigung ,Hauptrotorwellen Lagerplatten ,Servobefestigungen/anordnung habe ich vom Acrobat SE abgeschaut.
Der Einriemenantrieb und das superleichte Heckchassi vom Blizzard /Lipoly (Artfantasie)
Komplette Kopf- und Heckmechanik von meinem Mini Titan .
Landegestell vorn 30mm hinten 40 mm (unkaputtbar und in mehreren Höhen bestellbar bei einem Freund von mir)
damit das Heck nicht immer im grünen Gras schleift und dessen Farbe annimmt.

Die Flugeigenschaften haben sich nicht geändert.
Warum auch ,war ja vorher auch in Ordnung.
Das Fluggeräusch äähhh wie sag ich's ,es gibt keins mehr ,ab und zu das man die Rotorblätter noch hört aber sonst ist er sehr leise.
Das Chassi ist sehr stabil und aus 1,4mm CFK gefrässt.
Die Hauptrotorwelle auf 100 mm gekürzt und demnächst (ich hoffe Sie kommt bald) aus Titan was noch etwas Gewicht einsparen soll.
Die 350er Fun Key Blätter kommen auch noch drann.
Aber erst muss er noch 5 Testflüge durchhalten.
3 Flüge hat er jetzt Absturzfrei hinter sich.
Zum Stromverbrauch kann ich noch nix sagen ,ist noch zu früh.
Ach ja ,ich weis die Anlenkungen sind krumm.
Neue Stabilere sind schon in Arbeit.
Wie sagt der Sachse
ok ne jechn
Ich bin nicht so schnell.
Warum ich so komische Paddel habe?
Na weil da immer beim Absturz das Gewinde drinn bleibt und ich geizig bin oder sein muss und ich das abgebrochene Gewinde freidremel und raushole und die Paddel noch 1x verwenden kann.Der nächste Absturz ist nicht weit und dann gibts neue.





2,5 Wochen :D

#2 Re: Man nehme: 40% Mini Titan 30% Acrobat 30% Blizzard

Verfasst: 11.05.2010 22:28:43
von dilg
leiwand :)

Darf ich fragen, was dir das Planetengetriebe bringt? Warum kein 1:5er Riementrieb?

#3 Re: Man nehme: 40% Mini Titan 30% Acrobat 30% Blizzard

Verfasst: 11.05.2010 22:32:14
von Nomad94
Coole Sache, echt..
nur die Anlenkstangen der TS sehn ein wenig gebogen aus :D Besonders gefällt mir die Lösung mit dem Heckservo und dem Kreisel :)

#4 Re: Man nehme: 40% Mini Titan 30% Acrobat 30% Blizzard

Verfasst: 11.05.2010 22:42:28
von Heling
Schaut sehr interessant aus. Die Konstruktion sieht relativ schmal aus, verglichen mit sonstigen Helis.

Aber so sehr würde ich den Gyro dann doch nicht hassen, daß ich ihn im Einschlagbereich der Paddel montiere... :wink: :wink:

#5 Re: Man nehme: 40% Mini Titan 30% Acrobat 30% Blizzard

Verfasst: 11.05.2010 22:43:47
von Evo2racer
Net schlecht Junge! :mrgreen:

#6 Re: Man nehme: 40% Mini Titan 30% Acrobat 30% Blizzard

Verfasst: 11.05.2010 23:05:07
von 999alex
Heling hat geschrieben:Aber so sehr würde ich den Gyro dann doch nicht hassen, daß ich ihn im Einschlagbereich der Paddel montiere...
Wieso? ist doch ein Rechtsdreher. Das müsste schon echt dumm kommen das die Paddel den Gyro erwischen, die bleiben doch am Heckrohr hängen.

Vor sowas zieh ich echt den Hut, finde das Teil super klasse. Ich bin auch so der Menschn der immer irgendwas braucht was die anderen nicht / oder nur wenige haben (siehe extrem Tuning MT, Alien)

in diesem Sinne: Gruß, Alex

#7 Re: Man nehme: 40% Mini Titan 30% Acrobat 30% Blizzard

Verfasst: 11.05.2010 23:06:56
von Basti 205
Die Idee mit dem Planetengetriebe ist ja mal genial :thumbleft: Die Frage ist nur wie lange das eine Dauerbelastung im Heli mit macht bis es aufgibt oder zu laut wird. Könnte eventuell ein zu hoher Kostenfaktor als Verschleisteil sein.
Du sagst der Heli ist super leise? Wenn ich die Hottys mit Getriebe höre wird mir immer schlecht :roll:

#8 Re: Man nehme: 40% Mini Titan 30% Acrobat 30% Blizzard

Verfasst: 11.05.2010 23:23:24
von Heling
999alex hat geschrieben:
Heling hat geschrieben:Aber so sehr würde ich den Gyro dann doch nicht hassen, daß ich ihn im Einschlagbereich der Paddel montiere...
Wieso? ist doch ein Rechtsdreher. Das müsste schon echt dumm kommen das die Paddel den Gyro erwischen, die bleiben doch am Heckrohr hängen.
Murphy schafft alles. :wink: Nee, ganz im ernst, ich hatte schon mal einen Paddeleinschlag in meinem Heckservo, das an genau der Stelle montiert ist, da hält das Heckrohr auch nicht alles ab. Das Servo hat nur leichte Schrammen abbekommen, aber ob der Gyro das überlebt hätte? Mir persönlich wäre eine Gyro-Anordnung an geschützterer Stelle lieber.

#9 Re: Man nehme: 40% Mini Titan 30% Acrobat 30% Blizzard

Verfasst: 11.05.2010 23:27:34
von Uho
Planetengetriebe hat den Vorteil das ich den 17$ Übermotor e500 aus China weiterbenutzen kann.
Nee ,im ernst ,wie bekomme ich ohne riesiges Hauptzahnrad eine Untersetzung von 15:1 oder größer hin?
Es gibt 2 Möglichkeiten.
Zwischenstufe oder langsam drehender Motor.
Beides machbar aber keine alternative zum Planetengetriebe und den Motor wollte ich doch wieder verwenden.

Die Planeten des Getriebe sind nadelgelagert und könnten 2000 Watt übertragen.
Bei mir ja nur 200-300 Watt.
Ich denke es hält länger als der Heli lebt.
Ich kann Dir versichern das ,das Getriebe nicht zu hören ist.

Ja ja ich weiß, die Anlenkung der TS ist krum.
Zum testen war nur 2mm Gewindestange da .Die werde ich gegen was stabileres tauschen.
Was neues ist in Arbeit.
Der Kreisel ist eigentlich sehr gut geschützt hinter dem Heckrohr.
Kommt da eh bald weg und die Paddel auch.
Chassibreite ist 21,8mm

#10 Re: Man nehme: 40% Mini Titan 30% Acrobat 30% Blizzard

Verfasst: 11.05.2010 23:46:38
von Uho
Das Heckrohr hat 1mm Wandstärke und die Fasern verlaufen in Längsrichtung .
Ist nicht son dünnes Teil wie das vom SE
Das haut das Paddel nicht durch.

Ehrlich gesagt wüsste ich auch nicht wohin mit dem Gyros.
110520101228.jpg
110520101228.jpg (660.59 KiB) 1123 mal betrachtet

#11 Re: Man nehme: 40% Mini Titan 30% Acrobat 30% Blizzard

Verfasst: 12.05.2010 09:12:16
von Mataschke
GEIL!

#12 Re: Man nehme: 40% Mini Titan 30% Acrobat 30% Blizzard

Verfasst: 12.05.2010 10:10:20
von kingralf
Hi,

tolle Arbeit, die bis jetzt entstanden ist!

Platz für einen alternativen Platz für den Gyro gibt es aber doch reichlich. Ich habe mit erlaubt, es in deiner CAD Zeichnung rot einzuzeichnen. Ich würde einfach eine GFK Platte an einer der Stellen vorsehen. Das sollte kein Problem sein.
Mini_gyro.jpg
Mini_gyro.jpg (73.67 KiB) 1064 mal betrachtet
VG, Ralf

P.S: Welches CAD Tool verwendest du denn dafür. Ich entwickle auch gerade ein Chassis (300er Klasse Heli) und verwende dazu DoubleCad XT - die Version ist nämlich kostenlos :) .

#13 Re: Man nehme: 40% Mini Titan 30% Acrobat 30% Blizzard

Verfasst: 15.05.2010 10:37:56
von Uho
Das CAD Programm heißt Mega CAD und ist schon über 10Jahre alt.
Das Gyros bleibt erstmal auf dem Servo.
Der ist da gut verseckt.
Einfach ne CFK Platte oben drauf geht ja nur wenns geschraubt ist und dafür ist zu wenig Platz an den vorgeschlagener Stellen.
Ich könnte mir aber eine CFK Auflage ab die linke Seite bauen.
Noch mal was zum Getriebe .
Ich kann die Bedenken nicht ganz nachvollziehen.
Vor ein paar Jahren noch -als es noch keine Außenläufer gab- wurde alles größere elektrische Flieger mit Planetengetriebe untersetzt.
Ob vom kleinen Elektosegler bis hin zum großen F3A Kunstflieger mit 3KW wurde und wird immer noch alles über ein Planetengetriebe angetrieben.
Warum soll es bei einer Leistung von 200 -300 Watt das nicht auch funktionieren ?

#14 Re: Man nehme: 40% Mini Titan 30% Acrobat 30% Blizzard

Verfasst: 15.05.2010 10:43:23
von asassin
Uho hat geschrieben:Warum soll es bei einer Leistung von 200 -300 Watt das nicht auch funktionieren ?
*Ironie an*

weil es eben nicht neu ist.
Wenn ein Nachfolger auf den Markt kommt, funzt doch plötzlich der "alte Kram" nich mehr (siehe Helis)

*Ironie aus*

#15 Re: Man nehme: 40% Mini Titan 30% Acrobat 30% Blizzard

Verfasst: 16.05.2010 18:30:37
von Basti 205
Uho hat geschrieben:Ich kann die Bedenken nicht ganz nachvollziehen.
Ich dachte nur das so ein Planetengetriebe nicht für Daueranwendungen gedacht ist. Ich kenne Planetengetriebe halt nur für Hotliner die in 3 sekunden an der Sichtgrenze sind...