Seite 1 von 3

#1 Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 11:19:02
von haihappen
Hallo Leute,
ich habe zur Stromversorgung von Empfänger, MicroBeast und den 4 Servos dieses Turnigy UBEC in meinem Rex eingesetzt. Für den FBL-Betrieb wird es reichen.
Nun plane ich, den Rex in dem align Airwolf-Rumpf einzubauen. Dort werkelt ein weiteres Servo, um das Fahrwerk zu bewegen. Dieses Servo würde ich gerne über das nicht genutzte BEC des CC-Reglers mit Strom versorgen (siehe Schema). Würde das so einfach gehen wie skizziert oder kann das Probleme bringen? Sollten die Masseleitungen (schwarz) getrennt oder verbunden sein?

#2 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 11:28:12
von Basti 205
Ich würde mal ganz pauschal sagen geht nicht. Fahrwerksservo und Empfänger haben keine gleiche Masse. :roll:

#3 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 11:39:26
von EagleClaw
Das wird so funktionieren. Wozu brauchen die eine gemeinsame Masse?

#4 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 11:46:36
von Peter F.
Wenn ich mich nicht irre, dann braucht der Steuerkanal auch (Empfänger-)Masse.

#5 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 11:50:03
von Sniping-Jack
Die Masse ist über den Akku geschleift. Geht also.
Ich hatte auch den JAZZ für alle unkritischen Systeme, während der Turnigy alle Servos versorgte.

Grundsätzlich: Masse überall durchschleifen, Plus getrennt halten und Signal eben dort, wo man es braucht.


Edit:

Tip: Schleife das Turnigy nicht über den Empfänger, gehe direkt auf's Beast und zweige dir den Empfänger über das Patchkabel ab. Die Leistung sollte so direkt wie möglich zu den Servos gehen. Und die hängen nunmal am MB. Idealerweise machst du dir eine Stromschiene und holst dir vom MB nur das Signal. Dann haben die Servos alles was sie brauchen und alle anderen Komponenten brauchen eh kaum Strom.
Bedenke: Es sind (auch) die unterdimensionierten Steckerchen. Jede weitere Steckverbindung verhindert ein bisschen, dass an den Servos ankommt, was sie umsetzen könnten.

#6 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 11:51:49
von Peter F.
Sniping-Jack hat geschrieben:Die Masse ist über den Akku geschleift.
Ach ja, stimmt. Vor lauter Kabel nicht gesehen... *g*

#7 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 11:59:02
von haihappen
Sniping-Jack hat geschrieben:Tip: Schleife das Turnigy nicht über den Empfänger, gehe direkt auf's Beast und zweige dir den Empfänger über das Patchkabel ab. Die Leistung sollte so direkt wie möglich zu den Servos gehen. Und die hängen nunmal am MB. Idealerweise machst du dir eine Stromschiene und holst dir vom MB nur das Signal. Dann haben die Servos alles was sie brauchen und alle anderen Komponenten brauchen eh kaum Strom.
Gute Idee. Also den Stecker vom Turnigy direkt in das Beast. Da ich ja die beiden Patchkabel für Nick und Roll vollständig vom Empfänger zum Beast führe, brauche ich eigentlich kein weiteres Kabel, um den Empfänger mit Saft zu versorgen (habe ich in der Skizze außen vor gelassen).
Stromschiene ist auch gut, aber etwas aufwändiger!

#8 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 12:05:54
von Sniping-Jack
Achja, ganz allgemein: Plus hält man deswegen getrennt, weil dann die beiden BECs auch unterschiedliche Spannungen haben dürfen.
bei identischer Spannung würde ich trotzdem davon absehen, Plus zu verbinden. Bringt imho keine Vorteile, aber je nach innerer Beschaltung eventuell Nachteile im Belastungsfall.

Nachtrag: Mit "alle Servos" meinte ich nur TS und Heck. Alles andere, incl. besagtem Fahrwerksservo hing am Jazz.

Stromschiene: Aufwändig? Steckerleisten für das 2.54er-Raster (Graupnerstecker) sind doch Cent-Artikel! Du musst das nur auf einen Lochplatinenstreifen (sollte man auch stets zur Hand haben) löten und unten durchkontaktieren. Dann orderst du dir noch 4 extra-Steckerchen (entweder nochmal 2 Patchkabel oder 4 zum Selberkrimpen) und splittest das Signal einzeln. Voila. :)

#9 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 12:25:21
von haihappen
Sniping-Jack hat geschrieben:Nachtrag: Mit "alle Servos" meinte ich nur TS und Heck. Alles andere, incl. besagtem Fahrwerksservo hing am Jazz.:)
Ja, das ist schon klar.

Ich werde erst mal als kleine Lösung die Stromversorgung direkt in das MB stecken, um dann im nächsten Schritt mich an die Stromschine zu wagen.

Back to Topic: Plus getrennt halten verstehe ich. Aber warum dann Masse zusammen? Ist das so wie beim Auto, wo die gesamte Karrosserie als Masseträger herhält?

#10 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 12:34:26
von Sniping-Jack
Jain. Stromversorgung ist das eine, das kann getrennt sein. Aber wenn du eine Signalübertragung hast, ist das ja auch nichts anderes, als ein spezieller Stromkreis, der gegen Masse geschlossen sein muss. Die Masse ist halt allen gemeinsam, wenn du keine Optokoppler dazwischen hast. Sobald aber irgendwas über den Rx gesteuert wird, dann MUSS es auch über dessen Masse verbunden sein.

Half das? :)

#11 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 13:11:51
von Basti 205
Sniping-Jack hat geschrieben:Die Masse ist über den Akku geschleift. Geht also.
Und wie siehts mit negativ und positiv Spannungsregler aus?
Habe zwar keinen Plan ob es BEC mit negativ Spannungsregler gibt, aber da währe BEC Masse nicht gleich Akkumasse :blackeye:

#12 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 13:18:34
von Sniping-Jack
Es gibt keinen "negativen" BEC.
Und damit auch kein Problem.
Aber falls du eins brauchst, ich
vermiete auch Probleme! :mrgreen:

#13 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 13:47:40
von Jonas_Bln
Moin,

nur mal so als Anregung ....

bei YGE kann man jedes BEC problemlos hinzuschalten was 5,5V bzw mehr hat .... alles was mehr als 5,5V ist macht das BEC und sobald dieses einbricht stützt das YGE BEC mit :)
funktioniert super, und wurde mir vor längerem von Hr. Jung empfohlen!
Bei den V4 geht es, wies mitm Rest aussieht kann ich mangels erfahrung nicht sagen.

#14 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 14:07:35
von haihappen
Sniping-Jack hat geschrieben: ich vermiete auch Probleme! :mrgreen:
Na, ob du damit was reissen kannst . . . :mrgreen:

Aber gute Idee in Zeiten der Krise.

#15 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 14:36:53
von worldofmaya
CastleCreation hat dafür ein multi-BEC-Wire Diagramm auf der Homepage: http://www.castlecreations.com/support/ ... sory1.html bzw direkter Link auf ein PDF: http://www.castlecreations.com/support/ ... _setup.pdf
-Klaus