Seite 1 von 1

#1 Welchen Helitron und Akku

Verfasst: 27.05.2010 21:26:33
von Sven L.
Hallo Zusammen,

hab mir auch einen Trex 700E bestellt. Jetzt stell ich mir gerade die Frage, welche Stromversorgung ich nehmen soll.
Hab den Jive 120 HV wieder abbestellt, nach dem ich das von Icebear gelesen hab. War ja auch nicht der einzige Motorabsteller.
Wenn ich einen Helitron einbauen will, welchen muss ich da nehmen? Gibt es ja mehrere Verschiedene. Kann mir da jemand einen empfehlen?
Und welche Akkukapazität würdet ihr empfehlen?

Gruß Sven

#2 Re: Welchen Helitron und Akku

Verfasst: 27.05.2010 21:39:33
von TREX65
http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=16240
gleiche Abmessung wie Servos und habe ich. Völlig unauffällig. 2S Lipo mit 2200-2500-3000

#3 Re: Welchen Helitron und Akku

Verfasst: 28.05.2010 23:23:09
von Sven L.
Ok, danke! Ist glaub gar nicht so schlecht im Servo Design.

Gruß Sven

#4 Re: Welchen Helitron und Akku

Verfasst: 28.05.2010 23:32:35
von PeterLustich
Das habe ich auch im Einsatz und bin begeistert! Absolut top! Habe die Spannung auf 6V erhöht und ab geht die Luzi! :mrgreen:

#5 Re: Welchen Helitron und Akku

Verfasst: 28.05.2010 23:37:21
von face
Hallo,

kommt drauf an was du für ein Heckservo verwendest. VS-5P wie ich wenn du eins hast was 6V kann (alternativ müsstest du einen Widerstand zwischensetzen), 2 Zugangsleitung, sehr stabil. Die andere Möglichkeit wäre ein VS-5 Duo-2, das hat direkt schon einen Spannungsbegrenzer drin fürs Heckservo, d.h. einmal werden 5,9V ausgegeben und einmal 5,2V. Akku irgendein guter 2S, Kapazität kommt jetzt auf den SP und den Platz an, durchschnittlich lade ich nach 3 Flügen ca 1000mAh nach. Bin sehr zufrieden mit den Helitron-Produkten, hatte noch nie Probleme damit, bei weitem das verlässlichste Bauteil am Heli. Gut auch die LED die einem anzeigt wenn die Lipo-Spannung für mehr als 0,5sec unter 5,9V fällt, hatte ich bisher nur einmal an einem Flugtag, aber das ist etwas das ich nicht missen möchte, wenn es noch so nichtig erscheint. Bei mir ist das Ding an der Kufe dran, auch im Flug sichtbar. Achja die Spannung kannst du über Lötbrücken einstellen, VS-5S/P/L werden mit 5,5V ausgeliefert die Duo-Reihe mit 5,9, geht aber sehr schnell das umzulöten (nur kurz ein Fenster in den Schrumpfschlauch schneiden und löten).

Gruß, Max

#6 Re: Welchen Helitron und Akku

Verfasst: 29.05.2010 10:53:42
von Icebear
Ich habe mir ein VS-5P mit abgesetztem Schalter bestellt.
Den Schalter werde ich dann hinten gegenüber vom Heckservo montieren und den Helitron selbst vorne am Vorbau. Beim 700E ist es ja wichtig, möglichst viel Gewicht nach vorne zu bekommen (zumindest wenn man den Regler auf der Plattform montieren will). So hast du das Gewicht vom Helitron vorne (auch wenn es nicht viel ist) und nur den Schalter hinten.
Außerdem passt der VS-5S so ohne weiteres da hinten nicht rein. Du stößt an den Servoarm vom Heckservo an. Du müsstest ihn also vorm Chassis unterlegen damit das nicht passiert. Deshalb habe ich mich für die o.g. Version entschieden.
Zusätzlich hat man noch den Vorteil, dass man zwischen Helitron - Akku - Empfänger mit möglichst kurzen Kabellängen arbeiten kann. Die langen Kabel bis zum Schalter sind irrelevant (wird auch so auf der Website von Helitron erklärt). Die Kabellänge bis zum Schalter kann bei Bestellung übrigens frei gewählt werden. Ich habe 30cm bestellt.

Ahja, Akkus. Wegen der Schwerpunktproblematik habe ich mir 2S-3000mAh Lipos bestellt. Wenn ich schon Gewicht vorne brauche, dann kann ich das auch direkt mit größeren Akkus nutzen. In den US-Foren haben das einige so gemacht und kommen jetzt mit dem Schwerpunkt gut hin. Daher teste ich das auch mal. Warte nur noch auf den Helitron und dann kann ich berichten ob es geklappt hat.

Gruß
Jürgen

#7 Re: Welchen Helitron und Akku

Verfasst: 29.05.2010 14:56:24
von Sven L.
Hallo Jürgen,

das hört sich ja gut an mit dem Helitron. Wie machst den Schalter dann hinten fest? Machst du dir da eine Platte in der größe eines Servos?

Gruß Sven

#8 Re: Welchen Helitron und Akku

Verfasst: 29.05.2010 21:24:01
von Icebear
Ja entweder das, oder ich mache ihn nur an einer Seite in den schon vorhandenen Löchern fest. So hatte ich das mit dem letzten Schalter gemacht, hielt auch super. Mal schauen wenn er da ist wie er dann in real aussieht. Dann überlege ich mir was.

#9 Re: Welchen Helitron und Akku

Verfasst: 29.05.2010 21:46:06
von seijoscha
Kann diese hier nur sehr Empfehlen http://www.mhm-modellbau.de/part-H-6392.php
1A Weiche funktioniert sehr gut !

#10 Re: Welchen Helitron und Akku

Verfasst: 30.05.2010 14:55:12
von Sven L.
Hallo Joschi,

benutzt du dann zwei getrennte Akkus bei der Version?

Gruß Sven