Seite 1 von 1
#1 Axialkräfte bei Schrägverzahnung
Verfasst: 13.06.2010 16:09:32
von Mike65
Ich soll mal für einen Bekannten fragen, ob beim Einsatz eines schrägverzahnten Motorritzels/Hauptantriebszahnrades, Axialkräfte die Lager des Motors
beschädigen können (erhöhter Verschleiss). Es gibt ja Lager die keine Axialkräfte vertragen können. Heli ist ein T-Rex 600ESP mit dem neuen Motor von Align. Gibt es darüber irgendwelche Erkenntnisse oder Erfahrungen.
LG Mike
#2 Re: Axialkräfte bei Schrägverzahnung
Verfasst: 13.06.2010 16:15:59
von face
Erfahrungen kann ich keine bieten da ich das aus diesem Grund nie verbaut habe, allerdings entstehen wirklich Axialkräfte und laut meinem Professor sollte die Art der Lagerung schon darauf abgestimmt sein. Die Lager die wir verbauen (Rillenkugellager) können zwar schon auch Axialkräfte ausnehmen, allerdings ist der Verschleiß auch höher; wie hoch, ob man das jetzt in einem Monat oder in 5 Jahren merkt, weiß ich allerdings nicht. Mehr kann ich da auch nicht zu sagen, vielleicht hat ja jemand wirklich Praxis-Erfahrung damit. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen dass das nachher beim Fliegen einen großen Unterschied macht...
#3 Re: Axialkräfte bei Schrägverzahnung
Verfasst: 13.06.2010 16:38:53
von PeterLustich
Ich bin die schrägverzahnten HZR's in meinem 600er CF geflogen und konnte keinen erhöhten Verscheliss feststellen. Allerdings war auch kein wirklich positiver Effekt feststellbar. Der Heli wurde nicht unbedingt leiser, aber das Geräusch änderte sich. Kraftübertragung etc. waren genauso wie vorher mit dem geradeverzahnten HZR auch. Also fliegerisch konnte ich keinen Unterschied feststellen. Ich bin dann nur wieder zurückgewechselt, weil mir zwei schrägverzahnte HZR's durch Karies kaputtgegangen sind. Mit den geradeverzahnten hatte ich dieses Problem nie.