Seite 1 von 3
#1 Bester Motor für 6s/500er Klasse?
Verfasst: 15.06.2010 16:39:18
von face
Hallo,
was sind denn so die besten Motoren für Helis der 500er-Klasse (im Bezug auf Leistung und Effizienz) die mit 6s laufen? Mit Verbrennern kenne ich mich ja inzwischen aus, aber hier ist absolutes Neuland für mich^^ Wäre schön wenn ihr mir dabei helfen könntet...
Gruß, Max
#2 Re: Bester für 6s/500er Klasse?
Verfasst: 15.06.2010 16:43:55
von Timmey
Hi,
willst du maximale Effizienz und Leistung kommst du am Mini Pyro nicht vorbei. Allerdings geht der auch richtig ins Geld.
Ich würde allerdings eher auf 8S setzen und dazu einen Scorpion HK3026 KV1210, das sollte noch mehr rocken!
#3 Re: Bester für 6s/500er Klasse?
Verfasst: 15.06.2010 16:47:22
von face
Für einen 500er?^^ Wär das nicht ein bisschen zu krass?^^
Jau den Minipyro hab ich auch gesehen, echt teuer... scheint aber gut zu laufen. Was bedeuten eigentlich diese KV-Zahlen? Du meintest Scorpion, wie sind die von der Qualität der Motoren her?
#4 Re: Bester für 6s/500er Klasse?
Verfasst: 15.06.2010 16:49:12
von torro
KV bedeutet Umdrehung pro Volt.
also 1000KV an nem vollen 6S sind theoretisch 25200 touren.
nimm die Scorpion 3026er, preis-leistungsmäßig spitze!
#5 Re: Bester für 6s/500er Klasse?
Verfasst: 15.06.2010 16:54:34
von F1ow
8S im 500er? noch nie von gehört... O__o
Die KV-Zahl gibt die Umdrehungen pro Minute pro Volt an.
Beim 1210 wären das also 1210 1/min mehr, je Volt mehr. Der wert ist u.a. relevant für die Übersetzung.
E: zu lahm..
#6 Re: Bester für 6s/500er Klasse?
Verfasst: 15.06.2010 17:14:07
von echo.zulu
Moin Max.
Vielleicht solltest Du auch mal schreiben für welchen 500er Du einen Motor suchst. Dann ist es evtl. auch einfacher ein paar Vorschläge zu machen. Ebenfalls solltest du mal was zum Flugstil und den gewünschten Eigenschaften schreiben. Wie Timmey schon geschrieben hat, kommt es auch immer darauf an, wo Du die Prioritäten setzt.
#7 Re: Bester für 6s/500er Klasse?
Verfasst: 15.06.2010 17:26:50
von bastiuscha
8S klingt Geil ;D
#8 Re: Bester für 6s/500er Klasse?
Verfasst: 15.06.2010 17:29:15
von buz
Und eines ist ja wohl klar:
Leistung ist nur durch mehr Leistung zu ersetzen!

#9 Re: Bester für 6s/500er Klasse?
Verfasst: 15.06.2010 17:34:06
von torro
buz hat geschrieben:Leistung ist nur durch mehr Leistung zu ersetzen!

manche fliegen die 4015/4020 im 500er rex

#10 Re: Bester für 6s/500er Klasse?
Verfasst: 15.06.2010 17:36:07
von buz
Der Strecker 330.30 im Protos is auch nich viel "besser"....

#11 Re: Bester für 6s/500er Klasse?
Verfasst: 15.06.2010 17:47:43
von PeterLustich
Naja, wenn manche Leute shcon 6S innem 250er fliegen, warum dann nicht 8S innem 500er?

#12 Re: Bester für 6s/500er Klasse?
Verfasst: 15.06.2010 17:56:21
von face
Ja der Heli ist "mein" Heli, also mein eigener. Darum ist die Übersetzung und der Rest eigentlich egal weil ich das innerhalb von 5min am CAD geändert hab, da müsste man nicht den Motor nach aussuchen; danke für die Erklärung mit dem KV. Sollte aber leistungstechnisch für Hardcore-3D ausgelegt sein, also schon gut Power haben. Deswegen auch 6s, dachte ich; eigentlich möchte ich auch nicht viel mehr weils dann schnell teuerer wird und es wird nur ein Heli der 500er-Klasse weils sonst unbezahlbar ist wenn man keine eigene CNC-Maschine besitzt. @Egbert: Also Priorität 3D.
Deswegen frage ich halt nach einem Motor, damit ich besser den Schwerpunkt, die Übersetzung und die nötigen Teile anpassen kann. Hab jetzt zum Beispiel grade mal die Langlöcher der Motorhalterung auf 25mm Abstand gesetzt, solche Maße und Gewicht wollte ich halt raussuchen können damit ich das überhaupt konstruieren kann. Da ich aber nicht wusste was so gut ist hab ich mal gefragt...
Also ich hab mal notiert: MiniPyro, Scorpion 3026; 4015/4020.
#13 Re: Bester für 6s/500er Klasse?
Verfasst: 15.06.2010 18:50:09
von echo.zulu
Tja Max.
Es kommt natürlich auch drauf an welche mechanischen Bauteile Du fertig kaufen willst. Danach richtet sich dann eher die Auslegung der Untersetzung. Ich glaube kaum, dass Du Zahnräder oder Riemenscheiben selbst anfertigen kannst. Schau Dir mal die gängigen Konstruktionen an, dann weißt Du auf jeden Fall schon mehr. Es bringt m.E. recht wenig sich am Anfang auf einen Motor zu versteifen und danach dann den Rest auszusuchen. Auch die Akku-Frage will geklärt sein. Schau Dir mal den Compass Atom an. Der fliegt mit 2x 6S Akkus der 500er Klasse als 12S durch die Gegend. Auch wenn ein HV-Setup deutlich teurer sein wird, so bietet dieses rein rechnerisch eine höhere Leistung bei moderateren Strömen.
#14 Re: Bester für 6s/500er Klasse?
Verfasst: 15.06.2010 19:06:14
von face
Wie meinst du das jetzt? Ich kenne halt 0 Motoren im Elektro-Bereich und wollte mal fragen damit ich überhaupt erste Maße hab mit denen ich arbeiten kann. Klar Riemenräder etc werde ich wahrscheinlich fertig kaufen, alles andere wäre Schwachsinn. Aber auch um das zu machen brauche ich diese Daten... an irgendeiner Stelle muss man mit der Konstruktion anfangen, irgendwelche Referenzmaße braucht man. Ich versteife ich ja nicht auf einen Motor, hätte das vielleicht anderes ausdrücken sollen... und selbst wenn gibt es ja nicht nur 2 Zahnräder auf dem Markt, ich mache die Untersetzung jetzt nicht davon abhängig. Aber wenn ich die Leistungsdaten kenne kann ich die Übersetzung ausrechnen, Motorhalterung anfertigen, Maße für Zahnräder raussuchen, danach das Chassis anfertigen...
Klar habe ich mir auch mal die anderen Helis angeschaut; nur werde ich keinen T-Rex 500 bauen, wenn ich das dann mache. Der Atom 500 fliegt meines Wissens auch mit 6s... 12s wären mir neu. Und wie gesagt der Preis spielt dabei eine große Rolle da die Fertigung der Teile trotz Freundschaftspreise bei meinen Bekannten nicht billig sein wird.
Also wie gesagt irgendwo muss ich ja anfangen. Und ist ja egal ob ich mir jetzt einen Motor aussuche oder wenn der Heli fertig ist, bis auf den Unterschied das es jetzt mehr Sinn macht. Oder?^^
#15 Re: Bester für 6s/500er Klasse?
Verfasst: 15.06.2010 19:41:45
von dilg
hallo;
So wie ich das verstehe, planst du einen Zahnradtrieb für den Rotor mit Riemen zum Heck, quasie wie beim Atom?
(Die Primärübersetzung ist auch so ein Punkt, wo man sich vorher festlegen sollte..)
M.M. bietet sich bei solchen Konstruktionen etwas "marktübliches" an, ein Hauptzahnrad als Kleinserie ist äußerst suboptimal; Wenn dir die Pfeilverzahnung des logos gefällt, plan die ein, wenn du was simples willst, Zahnräder mit Modul 1, oder die billigen vom Rex.... usw.
Und dann gehts schon los, mit dem Überschlagen der Drehzahlen, kommst du mit 6s/8s/.., einem Scorpion 3026 aus der Mitte und einer Übersetzung von 7-8*:1:4-4,5 grob auf deine Zieldrehzahl?
Eines noch aus eigener Erfahrung: irgendwann gibts jedes Teil ein zweites Mal.
Edit&Berichtigung:
* 8:1 bis 10:1, wenn du nach oben Luft hast, wird das sicher nicht Schaden