Seite 1 von 1

#1 Getriebe fetten?

Verfasst: 26.10.2005 10:35:31
von Flyingbear
Hallo Zusammen!

Ich habe mal wieder eine Frage.

Schmiert Ihr Eure Getriebe am ZOOM?

Wenn ja, womit?

Beim Piccolo haben wir es nicht gemacht, wegen Staub und Sand im HZR.

Schöne Grüße, Volker

#2 Re: Getriebe fetten?

Verfasst: 26.10.2005 11:46:03
von merlin
Flyingbear hat geschrieben:
Beim Piccolo haben wir es nicht gemacht, wegen Staub und Sand im HZR.
hi volker
warum soll dass am zoom anderst sein. wenn du am pic damit zufrieden warst würde ich dass am zomm so weiter handeln.

übrigens wirst du 5 antworten bekommen die sagen mach pampe hin und ausser mir sicher noch 4 die sagen: an ein kunstoffzahnrad gehört kein fett.

gruß micha

#3

Verfasst: 26.10.2005 14:25:00
von Patanjali
Ich hab die Frage vor ein paar Wochen mal gestellt und iegentlich nur eine Antwort bekommen in der von "merlin" antizipierten Manier: "auf ein kunststoffzahnrad gehört kein fett".

Irgendwie glaube ich aber, dass Fett Sinn macht bzgl. Verschleiss und evtl. auch Geräuschverminderung. Außerdem kann ich mich erinnern, dass - zumindest vor 15-20 Jahren als bei Elektronik-Geräten noch nicht so extrem gespart wurde und diese noch auf mehr als nur 2 Jahre Lebenszeit ausgelegt waren - Plastikzahnräder von z.B. Diaprojektoren oder Videorekordern auch einen eigenartigen Plastikschmierstoff hatten.

@Fltingbear: ergab das irgendwelche Probleme beim Piccolo? mehr oder weniger kraftverbrauch? Lebensdauer der Zahnräder?

Wichtige Frage: welchen Schmierstoff verwendet ihr? Ich würde tippen keinen mineralölbasierten, weil der evtl. das Plastik sogar noch wegfressen kann; sondern einen Silicon- oder Lithium-basierten. Ist das richtig? Welches fabrikat verwendet ihr???

#4

Verfasst: 26.10.2005 14:41:28
von helihopper
Patanjali hat geschrieben:
Irgendwie glaube ich aber, dass Fett Sinn macht bzgl. Verschleiss und evtl. auch Geräuschverminderung. Außerdem kann ich mich erinnern, dass - zumindest vor 15-20 Jahren als bei Elektronik-Geräten noch nicht so extrem gespart wurden und diese noch auf mehr als nur 2 Jahre Lebenszeit ausgelegt wurden - Plastikzahnräder von z.B. Diaprojektoren oder Videorekordern auch einen eigenartigen Plastikschmierstoff hatten.

Wichtige Frage: welchen Schmierstoff verwendet ihr? Ich würde tippen keinen mineralölbasierten, weil der evtl. das Plastik sogar noch wegfressen kann; sondern einen Silicon- oder Lithium-basierten. Ist das richtig? Welches fabrikat verwendet ihr???
Hi,

ich denke nicht, dass es Sinn macht. Wo soll ein Schmiermittel Reibung reduzieren, wenn das Zahnflankenspiel i.O. ist und das Getriebe teilweise aus Kunststoff besteht.
Schäden durch aufgesammelten Staub sind sicher stärker zu erwarten, als Schäden durch mangelnde Schmierung.
Bei nem gekapselten Gerät mag es ja Sinn machen, aber nicht bei einem offenen Getriebe, das direkt mit verwirbelter Luft und im Sommer darin umherfliegendem Staub und feinem Sand angeblasen wird.

Geräuschreduktion wäre für mich das einzige logische Argument für Schmierung. Ob Fett da so viel bringt ist aber eine andere Frage.

Im Eco habe ich einige Jahre das gleiche HZR ohne Schmierung geflogen (fast täglich). Bis zu einem crashbedingten Zahnfrass waren ohne Schmierung keine besonderen Verschleisserscheinungen bemerkbar.

Wenn Schmierung, dann Teflon, oder Titanfett.


Cu

Harald

#5

Verfasst: 26.10.2005 14:56:31
von Flyingbear
Hallo Patanjali!
Patanjali hat geschrieben:.

@Fltingbear: ergab das irgendwelche Probleme beim Piccolo? mehr oder weniger kraftverbrauch? Lebensdauer der Zahnräder?
Probleme gab es bisher keine. So wie Harald schreibt, muss das Zahnflankenspiel in Ordnung sein. Meine HZR im Piccolo reinige ich regelmäßig mit der Zahnbürste, damit Staub oder auch Sand keinen Schaden anrichten können.

Gruß, Volker

#6

Verfasst: 26.10.2005 15:02:26
von Fistel
Ich fette nix! Und das bei allen Modellen. Und die fliegen bis jetzt gut (auch der Zoom)!

#7

Verfasst: 26.10.2005 22:50:28
von merlin
Patanjali hat geschrieben:der von "merlin" antizipierten Manier: "auf ein kunststoffzahnrad gehört kein fett".

Außerdem kann ich mich erinnern, dass - zumindest vor 15-20 Jahren als bei Elektronik-Geräten noch nicht so extrem gespart wurde und diese noch auf mehr als nur 2 Jahre Lebenszeit ausgelegt waren - Plastikzahnräder von z.B. Diaprojektoren oder Videorekordern auch einen eigenartigen Plastikschmierstoff hatten.
ok ich habe mich falsch ausgedrückt. das was du von 15 bis 20 jahre alten geräten kennst ist heute auch noch in jedem servo zu finden.

richtig muss es heissen
auf ein nicht gekapseltes kunststoffzahnrad gehört kein fett
micha