Seite 1 von 1

#1 Motor wickeln

Verfasst: 27.10.2005 09:06:25
von stang6t8coupe
Hallo,
ich habe hier nen Bausatz für nen Brushless mit 2 23,3 mm Statoren.
Die Beispiele in der Anleitung sind nur für Luftschrauben gedacht.
Gewickelt habe ich ihn mit 8 Windungen 0,57mm CuL.
Damit dreht er aber nicht schnell genug um überhaupt vom Boden zu kommen.

Der Motor wird auch ziemlich heiss.

Soll ich es jetzt mal mit dickerem Draht versuchen? Also 0,6er oder 0,7er?

Ritzel hab ich eins mit 10 Zähnen drin.

#2 Re: Motor wickeln

Verfasst: 27.10.2005 09:20:22
von Agrumi
stang6t8coupe hat geschrieben:Hallo,
ich habe hier nen Bausatz für nen Brushless mit 2 23,3 mm Statoren.
Die Beispiele in der Anleitung sind nur für Luftschrauben gedacht.
Gewickelt habe ich ihn mit 8 Windungen 0,57mm CuL.
Damit dreht er aber nicht schnell genug um überhaupt vom Boden zu kommen.

Der Motor wird auch ziemlich heiss.

Soll ich es jetzt mal mit dickerem Draht versuchen? Also 0,6er oder 0,7er?

Ritzel hab ich eins mit 10 Zähnen drin.
moin,

0,57 ist schon recht dünn.ich könnte mir aber vorstellen das dein motor zu viele pole hat und dadurch nicht hoch genug dreht.

aber es gibt da noch einige fragen:

wieviel statorarme und pole hat dein motor?
hast du im dreieck oder stern gewickelt?
welchen steller/regler hast du benutzt?
welches timing war eingestellt?
welche magnete sind eingeklebt und wie groß sind sie?
was heisst 2 statoren...hast du die übereinander gepackt?

#3

Verfasst: 27.10.2005 09:28:42
von stang6t8coupe
Hi,
also es sind 2 Statoren übereinander mit 9 Nuten, 12 Magnete N50, 2mm dick.
Gewickelt ist es im Stern, der Regler ist der billige von Align mit 30A auf der Standardeinstellung.

Da der Motor ziemlich heiss geworden ist wurde er ja eindeutig überlastet, ich denke mal dass ein dickerer Draht helfen könnte.
Soll ich es mal mit 0,7er Draht und 9 Windungen versuchen?

#4

Verfasst: 27.10.2005 09:40:51
von Agrumi
hi,

besser ist 0,8er draht.ich denk aber,dein problem sind die vielen pole.es wird schwer sein mit 9 nuten und 12 polen einen richtig schnell drehenden außenläufer hin zu bekommen.da mußt du schon ein richtig großes ritzel verwenden...so ab 17...18...19 zähne. :shock:

#5

Verfasst: 27.10.2005 09:44:53
von stang6t8coupe
Hmm dann versuch ich es mal mit 0,8 und 8 Windungen.

Und genug Ritzel zum Testen hab ich auch noch hier :D

Ps. ich hab die Ersatzwelle für deinen Freilauf hier, die war mit irgendwas in der Tüte verklebt... ist das Locktite und wie bekomm ich das am Besten weg?

#6

Verfasst: 27.10.2005 10:02:52
von Agrumi
hi,

ja,das ist loctite......sorry. :oops:
am besten in eine bohrmaschine spannen und kurz mit feinem schleifpapier abziehen.

viel vergnügen beim wickeln....ist mit 0,8er draht ja kein spass mehr. :roll:

#7

Verfasst: 27.10.2005 10:15:12
von Piranha
Hallo,

Hab auch schon mit einem Eigenbau in dieser Größe experimentiert.
Und genau die gleichen Probleme feststellen müssen.
So richtig Drehzahl bei 12 Polen mit so starken Magneten ist da nur mit wenig Windungen und Dreieckschaltung rauszuholen.Mit 14W 0.6 im Dreick gehts schon ganz gut aber auch noch zu wenig.
Eine Lösung wäre vielleicht 10 Pole mit gegenläufiger Wicklung.
Laut www.powerdito.de müßte man wirklich 0.8'er Draht verwenden um eine Strombelastbarkeit von 30A max. zu haben.
Seltsam ist das auch der 450TH recht dünnen Draht hat für die Leistung die ihm zugemutet wird.
Will ihn nicht zerlegen um zu messen aber viel mehr als 0.4 ist das nicht.
Großes Ritzel heißt halt noch mehr Belastung -> wird noch wärmer.
@stang6t8coupe
Berichte mal vom Ergebniss mit 0.8'er Draht mit welchem Ritzel, würd mich sehr interessieren.

#8

Verfasst: 27.10.2005 10:15:59
von stang6t8coupe
Schlamperei :D
Ok sollte kein Problem sein das weg zu bekommen.

Dann versuch ich das mit dem 0,8er mal, mein Rekord bis jetzt waren 28Windungen 24AWG auf nem 22,4er Stator.
Da taten mir die Hände auch weh danach :shock:

#9

Verfasst: 27.10.2005 10:44:24
von Agrumi
Seltsam ist das auch der 450TH recht dünnen Draht hat für die Leistung die ihm zugemutet wird.
Will ihn nicht zerlegen um zu messen aber viel mehr als 0.4 ist das nicht.

moin,

beim 450TH sind mehrere dünne drähte parallel gewickelt! :wink:
so lässt es sich leichter wickeln.....wobei wir wieder beim thema wären.

#10

Verfasst: 27.10.2005 11:12:36
von Piranha
beim 450TH sind mehrere dünne drähte parallel gewickelt!
so lässt es sich leichter wickeln.....wobei wir wieder beim thema wären.
ahh so is das.
Dann sollte die Strombelastbarkeit ja auch steigen.

Aber bei den derzeitigen Preisen die ein guter Bl kostet ist selberbauen ja sowieso nur noch just for fun.

schöne Grüße

#11

Verfasst: 27.10.2005 11:13:54
von stang6t8coupe
Tjoooo das wär auch ne möglichkeit, ich hab noch ein paar Spulen 26AWG rumliegen, das sind 0,4mm.
Wenn ich da 2 Parallel nehme hab ich auch 0,8.
Wickelt man sowas auf einmal, also immer 2 Leiter oder nacheinander?

#12

Verfasst: 27.10.2005 12:16:22
von Agrumi
hi,

ne,nicht nacheinander.
einfach 2-3-4 oder noch mehr drähte zusammen fassen und los geht´s.

#13

Verfasst: 27.10.2005 14:37:55
von TiggerVater
Hallo zusammen,
nur mal so der Hinweis:
Auschlaggebend ist nicht der Durchmesser sondern der Querschnitt der Kupferdrähte.
2x0,4er Draht hat einen geringeren Querschnitt und deshalb einen grösseren Widerstand als ein einzelner 0,8er Draht.
Dann:
Bifilar wickeln bedeutet, dass die beiden Drähte immer schön parallel verlaufen sollten.
Also pro Phase beide Drähte immer schön gemeinsam um die Statorarme wickeln, wobei 0,8er Draht wohl eher gebogen als gewickelt wird.

Bei einem einfachen CDR-Motor (9 Nuten/12 Pole, 5mm hoch) werden 12 Windungen Pro Zahn, im Stern verschaltet. Das ergibt ein Drehzahlniveau von ca. 2.000 U/Volt.
Um bei einem doppelten Stator auf die gleiche Drehzahl zu kommen, wäre die Hälfte der Windungen - also 6 - erforderlich.
Da mit sechs Windungen keine ordentliche Kupferfüllung zu erreichen ist, würde sich eine Dreieckverschaltung anbieten. Das wären dann 6x1,7 ca. 10 Windungen pro Zahn.


Viel Spaß dabei und

Gruß

Klaus