Seite 1 von 2
#1 Bürstenmotoren regeln *erledigt*
Verfasst: 05.07.2010 19:49:46
von chris.jan
Wir haben da ein Projekt im Fazerforum.
Wir wollen den Lüfter des Motorrades proportional zur Temperatur regeln.
Da es sich allen Anschein nach um einen ordinären Gleichstrom-Bürstenmotor handelt,
ist jetzt die Frage wie wir den am besten regeln können.
per PW-Modulation oder über die Spannung?
Kann mir jemand ein paar Grundlagen sagen, wieviel Spannung/Leistung so ein Motor braucht,
damit er sich überhaupt erst anfängt zu drehen?
#2 Re: Bürstenmotoren regeln
Verfasst: 05.07.2010 20:16:10
von frankyfly
1. ihr wollt nicht den Motor regeln sondern die Temperatur und den Motor steuern (merke: "man kann nur regeln was man auch misst" oder messt ihr die Lüfterdrehzahl ? )
2. Über die Spannung (wenn es mehr sein soll als ein/aus) würde ich es nicht machen.
Grund: Abwärme
Lieber Pulsweitenmodulation
Zum minimal/maximalstrom kann ich euch nichts sagen, müsst ihr dann ausprobieren/messen wenn ihr die erste Versuchsschaltung laufen habt.
#3 Re: Bürstenmotoren regeln
Verfasst: 05.07.2010 22:00:41
von chris.jan
Ja, der Motor soll gesteuert werden, die Temperatur läßt sich damit nicht wirklich regeln,
aber zumindest wollen wir flexibler sein als die originale späte Einschalttemperatur von 90°.
Aktuell wird ein Widerstand parallel zum NTC geschaltet, so daß der Motor bereits bei 80° an geht,
aber es wäre schöner, wenn es etwas eleganter gehen würde, auch im Hinblick darauf,
daß der Lüfter zuviel Strom zieht um dauernd laufen zu dürfen.
Hier sind schonmal die Werte vom Motor:
So, ich war eben mal fleißig und hab den Lüfter an ein regelbares Netzteil gehängt:
3,3V (minimum) => 0,8Ampere => Und er dreht sich bereits!
5V => 1,3A
6V => 1,9A
7V => 2,5V
8V => 3,1A
10V => 4,6A
12V => 6A
13,8V => 7,4A bzw. 102Watt und es wird laut!
#4 Re: Bürstenmotoren regeln
Verfasst: 05.07.2010 22:05:50
von glaus
Mh... was wäre mit einem Modellbau-Steller der über pwm (Servosignal) angesteuert wird?
#5 Re: Bürstenmotoren regeln
Verfasst: 05.07.2010 22:12:14
von chris.jan
Ja, das wäre ne Lösung, aber das verursacht erstmal hohe Kosten für nen Regler und nen Signalgenerator.
Das geht also billiger wenn wir uns die Schaltung selber zusammenbauen, wir haben da nen Spezi am Start,
der uns bereits den kompletten Boardcomputer gebaut hat.
#6 Re: Bürstenmotoren regeln
Verfasst: 05.07.2010 22:33:26
von glaus
der computer sollte das pwm-signal zur ansteuerung hinbekommen, Regler gibts ab 12€ (bis 10 NiXx-Zellen, sollten also die Spannung aushalten)
#7 Re: Bürstenmotoren regeln
Verfasst: 05.07.2010 22:36:54
von Heli_Crusher
Bei mir, wenn ich denn nicht so faul wäre ...
Ein kleiner Microcontroller mit ADC und min. 1 PWM Kanal. Dann ein kräftiges FET mit entsprechend dimensionierter Ansteuerung.
Um bei Temperaturen in der Nähe von 80°C, wenn der Motor nur mit geringer Drehzahl laufen soll, das FET zu schonen würde ich den Motor mit einem kurzen Boost Impuls von so ca. 3 sec. bei 100% anstossen und dann auf der Drehzahl aus der Regelung laufen lassen.
Nicht vergessen: Soweit ich weiß ist im KFZ / Motorradbereich die Bordelektronik nur bis ca. 10 kHz entstört um PWM Impulse aus Lüftern und Lampen (Innenbeleuchtung mit autom. Dimmung, Klimagebläse usw.) auszuhalten. Darüber kann es Nebeneffekte in der Bordelektronik geben.
Michael
#8 Re: Bürstenmotoren regeln
Verfasst: 05.07.2010 22:48:32
von frankyfly
glaus hat geschrieben:pwm (Servosignal)
entweder - oder Servosignal ist PPM (Puls pause modulation)
chris.jan hat geschrieben:verursacht erstmal hohe Kosten für nen Regler und nen Signalgenerator.
1. "Signalgenerator" brauchst du nicht, ein PWM-Signal macht dir beinahe jeder Feld,Wald und Wiesen µC ( Attiny oder sowas, der misst dann auch die Temperatur rechnet sie in Solldrehzahlen um und spukt euch dementsprechend ein PWM oder PPM Signal (oder was ihr eben wählt) aus.
2. ein Bürstenregler kostet auch nicht die Welt (30A bei HK nicht mal 8$ und BEC hat er auch, macht euch also 5V für den µC
(Zur Temperaturmessung schaut euch mal den "LM 35 DZ" an, wenn ihr noch nichts habt, was fauleres gibt es beinahe nicht.)
#9 Re: Bürstenmotoren regeln
Verfasst: 05.07.2010 22:55:07
von chris.jan
Messung brauchen wir nicht, ist ja schon ab Werk im Mopped drin

#10 Re: Bürstenmotoren regeln
Verfasst: 05.07.2010 23:00:54
von frankyfly
und wo ist da jetzt das Problem? hat euer Spezi schiss vor allem was über ein paar mA geht
Was habt ihr eigentlich mit der Kiste angestellt das der Lüfter dauernd Läuft?
#11 Re: Bürstenmotoren regeln
Verfasst: 05.07.2010 23:18:31
von chris.jan
4S-Regler gibts wohl nicht, oder? Das Boardnetz hat 13,8Volt. Wäre ja doof, wenn der Regler damit nicht klar kommt.
Die Technik ist ja auch nicht das Problem - nur wollte ich halt mal fragen obs da irgendwas zu beachten gibt.
Hätte ja sein können, daß es doch nicht so einfach ist.
Das Problem liegt eigentlich daran, daß im Hochsommer im Stadtverkehr der Lüfter zu klein bzw. der Fahrtwind zu gering ist.
Bedeutet quasi alles unter 50 km/h ist zu warm und der Lüfter geht an. Und das ausgerechnet an der Ampel, wenn der Lüfter die Wärme des 100°-Kühlers nach oben drückt - da wo unsereins seinen Helm hat. Etwas waaaarm!
#12 Re: Bürstenmotoren regeln
Verfasst: 07.07.2010 07:49:03
von calli
#13 Re: Bürstenmotoren regeln
Verfasst: 07.07.2010 07:53:34
von frankyfly
calli hat geschrieben:Versuch wärs wert oder`?
Reichelt hat geschrieben:Leistung bis 2,5 W
Nö, nicht wirklich

#14 Re: Bürstenmotoren regeln
Verfasst: 07.07.2010 08:07:36
von telicopter
Es gab mal bei Conrad eine Elektronik die man an den Empfänger anschließen konnte und an der anderen Seite einen Bürstenmotor und ohne zusätzliche Akkustromversorgung. Also ein Bürstenregler der über den Empfänger mit Stromversorgt wird und gesteuert wird. Ich weiß nicht ob es weiterhilft? Den Link gibts
hier.
Gruß Tim
#15 Re: Bürstenmotoren regeln *erledigt*
Verfasst: 07.07.2010 09:07:13
von frankyfly
Jungs, es geht hier nicht um einen kleinen PC-Lüfter um einen Regler zu belüften dem es warm wird sondern um einen Kühlerlüfter im Motorrad der unter Vollast mal eben knapp über 100W zieht!
(außerdem "erledigt")