Seite 1 von 6
#1 500er, Setup für viiieeel Flugzeit
Verfasst: 08.07.2010 10:27:08
von chrischan57
Servus,
spiele gerade mit dem Gedanken mir wieder einen 500er zuzulegen. Wird ein Klon. Das ganze soll in nen Bell 222 Rumpf. Angepeiltes Abfluggewicht so bei 2100g (mit Standartsetup gerechnet). Nun will ich viel Flugzeit.
Plan:
HK 500 GT
Microbeast
Rotorkreis auf 470er Blätter vergrössert, halbsym. Blätter (Spinblades?)
Jetzt geht es um den Antrieb. Zellenzahl und Kapazität sind in gewissen Grenzen Variabel. Welchen Motor sollte man nehmen.
Ich denke so 1800 am Kopf sind realistisch, oder?
Fliegt jemand was Ähnliches?
Chrischan
#2 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit
Verfasst: 08.07.2010 10:29:08
von debian
Moin,
mit Spinnblades dürfte das wohl locker klappen
Gruß
Uwe
#3 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit
Verfasst: 08.07.2010 10:32:28
von chrischan57
Das denke ich auch. Ist halt die Frage was man Antriebsseitig macht. Regler wird wohl wieder ein CC werden. Was mach ich mit dem Motor?
Chrischan
#4 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit
Verfasst: 08.07.2010 10:47:27
von debian
Nimm doch den Hacker-Motor der im Logo 400 ist, der ist wirklich sehr gut.
#5 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit
Verfasst: 08.07.2010 10:49:10
von mozart1982
hi du, ich hab ja auch nen scale rex... meiner hat ein abfluggewicht von 2400g, ist ein hughes rumpf...
setup: spinblades, jive 60, diesen neuen 500m motor (klar brauch ich 1500W im scale heli

)
u die üblichen wie savox gp 750... 12er ritzel 60% regleröffnung , 1800 umdrehungen....
ich flieg mit meinen normalen 2500 6s lipos, dafür brauch ich aber 10g blei in der hubi spitze.... nach 6 min flugzeit hab ich 1400mAh ausm lipo...
#6 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit
Verfasst: 08.07.2010 10:51:32
von webo
chrischan57 hat geschrieben:Servus,
spiele gerade mit dem Gedanken mir wieder einen 500er zuzulegen. Wird ein Klon. Das ganze soll in nen Bell 222 Rumpf. Angepeiltes Abfluggewicht so bei 2100g (mit Standartsetup gerechnet). Nun will ich viel Flugzeit.
Plan:
HK 500 GT
Microbeast
Rotorkreis auf 470er Blätter vergrössert, halbsym. Blätter (Spinblades?)
Jetzt geht es um den Antrieb. Zellenzahl und Kapazität sind in gewissen Grenzen Variabel. Welchen Motor sollte man nehmen.
Ich denke so 1800 am Kopf sind realistisch, oder?
Fliegt jemand was Ähnliches?
Moin Chrischan,
1800rpm sind leider unrealistisch. Mit 1800-1900rpm Anschweben und mit ~2100rpm fliegen machbar, bei 2200-2300 ist 3D machbar.
Für lange Flugzeiten würde ich auf alle Fälle 5S LiPos ~4000mah verwenden. Ich stelle gerade einen Heli für einen Vereinskollegen zuusammen. Meine Wahl fiel da auf den Roxxy Regler (gut und günstig/zus. Proger jedoch Pflicht), kalkuliert sind ~6 Minuten mit ~2,1Ah unter 6S LiFePo (von der Spannung etwa identisch mit 5S LiPo, jedoch nicht so stabil von der Spannungslage).
Zuerst kommt ein ALign BL500
m in den Heli, wenn ich so weit bin kann ich ein Feedback geben wie es mit den Motor klappt. Unser eigenes T-Rex 500 ESP Setup hat auch eine 5S LiPo Basis und kommt mit einem Kora 15xx/JetiSpin66 Setup auf 6 Minuten (pro 2Ah/siehe Video).

#7 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit
Verfasst: 08.07.2010 10:56:18
von mozart1982
mit 1800 soll man nicht fliegen können ????? dann kauf dir mal spinblades, da sind 1800 noch richtig viel... u mehr als genug zum scale fliegen....
#8 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit
Verfasst: 08.07.2010 10:58:55
von debian
webo hat geschrieben:chrischan57 hat geschrieben:Servus,
spiele gerade mit dem Gedanken mir wieder einen 500er zuzulegen. Wird ein Klon. Das ganze soll in nen Bell 222 Rumpf. Angepeiltes Abfluggewicht so bei 2100g (mit Standartsetup gerechnet). Nun will ich viel Flugzeit.
Plan:
HK 500 GT
Microbeast
Rotorkreis auf 470er Blätter vergrössert, halbsym. Blätter (Spinblades?)
Jetzt geht es um den Antrieb. Zellenzahl und Kapazität sind in gewissen Grenzen Variabel. Welchen Motor sollte man nehmen.
Ich denke so 1800 am Kopf sind realistisch, oder?
Fliegt jemand was Ähnliches?
Moin Chrischan,
1800rpm sind leider unrealistisch. Mit 1800-1900rpm Anschweben und mit ~2100rpm fliegen machbar, bei 2200-2300 ist 3D machbar.
Für lange Flugzeiten würde ich auf alle Fälle 5S LiPos ~4000mah verwenden. Ich stelle gerade einen Heli für einen Vereinskollegen zuusammen. Meine Wahl fiel da auf den Roxxy Regler (gut und günstig/zus. Proger jedoch Pflicht), kalkuliert sind ~6 Minuten mit ~2,1Ah unter 6S LiFePo (von der Spannung etwa identisch mit 5S LiPo, jedoch nicht so stabil von der Spannungslage).
Zuerst kommt ein ALign BL500
m in den Heli, wenn ich so weit bin kann ich ein Feedback geben wie es mit den Motor klappt. Unser eigenes T-Rex 500 ESP Setup hat auch eine 5S LiPo Basis und kommt mit einem Kora 15xx/JetiSpin66 Setup auf 6 Minuten (pro 2Ah/siehe Video).

Sorry wer lesen kann ist klar im Vorteil, mit Spinnblades ist kein 3D möglich !!!
Gruß
Uwe
#9 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit
Verfasst: 08.07.2010 11:01:46
von mozart1982
kääääääääääääääääääässsssssssssssssssssssssssssssseeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee

klar wirst du mit 1800 kein 3d packen aber man kann mit den spinblades 3d fliegen... u ich dachte auch es geht um einen scale heli....
#10 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit
Verfasst: 08.07.2010 11:03:40
von chrischan57
Ich würde eher auf noch mehr als 6 Zellen gehen. Spannung rauf Strom runter ist m.M. nach immer sinnvoll, da mit sinkendem Strom in der Regel auch die Verlustleistung (Wärme) sinkt.
Warum denkst Du das 1800 nicht realisierbar sind? Soviel ich weiß fliegt DocTom seinen Schulungs-500er auch weit unter 2000 RPM. Ist halt ne Frage der Kopfdämpfung und der verwendeten Blätter.
3D ist auch nicht geplant, wobei mit halbsymmetrischen Blättern kraftvoller Kunstflug kein Problem ist. Die Erfahrung habe ich bereits mit M-Blades gemacht.
Gruß
Chrischan
#11 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit
Verfasst: 08.07.2010 11:04:25
von Sniping-Jack
Spinblades: 465er gibbes, aber ich bezweifle, dass die auf die üblichen 500er ohne Mod draufgehen.
Auf den 425er Hurri gehen die allerdings gradeso noch drauf.
1800RPM? Ist reichlich viel. Da wird die Effizienz noch nicht sooo dolle sein.
Ich war schon mit 1500 unterwegs und teste demnächst auch noch weniger.
Motor? hab ich nen ganz ordinären Scorpion HK3026-1210. Die gehören eher
auf die effiziente Seite, wenngleich es da bestimmt noch besseres gibt.
Aber das kostet dann auch einiges mehr, denke ich.
Mit diesem Skorpion, den Spinblades und ~1500RPM fliege ich dann eine
Viertelstunde mit 6s/2200/25C Zippies.
Bei deinem HK musst du halt dann selber rechnen, welche KV-Zahl du brauchst.
Tip: Je größer das Ritzel, desto leiser. Wenn möglich würde ich also die KV-Zahl
eher niedrig wählen. Halt so, dass du über den Regler und die Ritzel noch etwas
Spielraum hast.
@Webo:
1800 sind nicht unrealistisch, sondern
fast hoch genug, um damit 3D zu machen.
Zum Stromsparen weiter runter, wie oben schon gesagt, der Heli fliegt deswegen
trotzdem noch wunderbar. Zum rumturnen dann halt a bissi mehr. 3D, guckst du hier:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=38&t=74049
#12 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit
Verfasst: 08.07.2010 11:05:53
von webo
mozart1982 hat geschrieben:mit 1800 soll man nicht fliegen können ????? dann kauf dir mal spinblades, da sind 1800 noch richtig viel... u mehr als genug zum scale fliegen....
Ich habe doch gesagt zum anschweben ist es machbar. Für flotten Rundflug mit EInlagen ist es nicht mehr der Hit. Bei uns sind die originalen Align Bretter drauf und die reichen völlig. Ich vermute Du hast die Teil/Halbsymmetrischen Spin Blätter drauf. Mich würde mal interessieren was die für Windeffekte (Böen 3-4) mitbringen. In unseren Verein haben schon einige zu den Spin geschielt (jedoch zu den größeren 55-71cm)
#13 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit
Verfasst: 08.07.2010 11:09:43
von mozart1982
u das geld für den fbl umbau kannste dir schenken... ich hab noch nichts gemerkt von den angeblichen 15-25% mehr leistung bzw flugzeit ....
die blätter sind der traum.. u wie der kollege schon sagt 1800 sind da noch richtig viel....
"Mich würde mal interessieren was die für Windeffekte (Böen 3-4) mitbringen" wie was ? bei wind bzw böen fliegt der sich wie jeder andere heli auch...
#14 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit
Verfasst: 08.07.2010 11:14:09
von Sniping-Jack
Nachtrag: Mein Scorpion wird auch jetzt im Sommer grademal gut warm, allerdings bei momentan symmetrischen Blades und über 2000RPMs.
Mit den Halbsymmetrischen und um 1500 weiß ich nicht, ob er überhaupt noch warm wird.
Denke jedenfalls nicht, dass du da mit 8s statt 6 noch viele Kastanien aus dem Feuer holst.
@Webo: Ich denke, du unterschätzt da die Kombi Spinblades und FBL. Da kannst du - das Können am Knüppel
vorausgesetzt - durchaus noch lustige Einlagen machen. Mit 1800 definitiv. Und du vergleichst möglicherweise
auch mit "normalen" 500ern. Hier ist die Rede von 465er Blades, die einiges mehr an Kreis- und damit Wirkfläche
mitbringen. Daher geht da auch mehr bei derselben DZ oder man kann dasselbe mit weniger DZ erreichen.
Und ja, ihr solltet ruhig mal die Spinblades probiren, es gibt ja auch symmetrische FBL-Blades, man muss ja
nicht die Halbsymmetrischen nehmen. Aber die sind halt die Effizientesten.
Windanfälligkeit: Weiß nicht, was du meinst - alles wie gehabt.
@Mozart:
FBL allein bringt nicht sooo viel, das ist schon richtig. Aber in verbindung mit der DZ-Reduzierung, bei der
man noch dasselbe erreicht wie mit Paddeln, da werden es dann durchaus diese Einsparungen.

#15 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit
Verfasst: 08.07.2010 11:19:09
von webo
Sniping-Jack hat geschrieben:
@Webo:
1800 sind nicht unrealistisch, sondern
fast hoch genug, um damit 3D zu machen.
Zum Stromsparen weiter runter, wie oben schon gesagt, der Heli fliegt deswegen
trotzdem noch wunderbar. Zum rumturnen dann halt a bissi mehr. 3D, guckst du hier:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=38&t=74049
hätte ich bloß meine Klappe gehalten
Wir reden hier um
500er Helis, spezifisch T-Rex 500 Helis.
..und 18-1900rpm Anschweben/ Ab 2100rpm flotter Rundfug mit Turnübungen / Ab 2300rpm 3D
..entspricht unseren Erfahrungswerten. Darunter fängt unser ESP an zu eiern und fliegt nicht mehr so präzise.
.. Flugzeit Rigid gegenüber Flybarless ist nach unserer Erfahrung zu vernachlässigen (minimal) Ein Staarheck macht mehr aus.