TT PRO-50H(R) Motor - Temperaturen ?

willie

#1 TT PRO-50H(R) Motor - Temperaturen ?

Beitrag von willie »

So nachdem mein Motoerchen heute brav eine Tankfuellung ganz satt durchlief ohne einmal auszugehen und der Rotz noch hinten schoen rauslief und der Rotor sich kaum drehte ( VL ca 3 TL ca. 4.2 ) wage Ich mich auf zum naechsten Test mit Vollmontage des Helis, deshalb wuerde mich jetzt weiter interessieren was fuer Temperaturen ihr bei welchen Belastungen ermessen habt ?

Was fuer Temperaturmessgeraete verwendet Ihr. Fest am Kurbelwellengehauese installiert oder einen mobilen ?

Ich habe probehalber einen Infrarottemperaturmesser den man direkt pointen kann, wo soll Ich messen, am Kurbelwellengehaeuse oder einfach am Motorgehauese ?

PS: Im Standgas nach einer Tankfuellung konnte Ich das Kurbelwellengehause ohne Probleme anfassen, nur ganz leichtes Erwaermen gespuert, wohl normal bei kaum Belastung.

Verwende Gemisch mit 10 % Nitro, 15 % Oel (EHD) und OS8 Kerze


Gruesse Bernd
Zuletzt geändert von willie am 28.10.2005 19:26:32, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von TheManFromMoon »

Moin,

keinesfalls über 140°C

Im normalen Betrieb 120-130 ist okay.

Gruß
Chris
willie

#3

Beitrag von willie »

Hi Chris,

Vielen Dank fuer Deine Daten :-),

Wo misst Du und was fuer einen Temperaturmesser verwendest Du, festeingebaut am Heli oder ein mobile Temperaturgun ?

Gruesse Bernd :-)
Ringding
Beiträge: 151
Registriert: 17.04.2005 19:01:49

#4 Re: TT PRO-50H(R) Motor - Temperaturen ?

Beitrag von Ringding »

willie hat geschrieben:PS: Im Standgas nach einer Tankfuellung konnte Ich das Kurbelwellengehause ohne Probleme anfassen, nur ganz leichtes Erwaermen gespuert
Wäre auch traurig, wenn's nicht so wäre ;)

Messen sollst du vorne am Zylinderkopf. Ich würde sagen, dass er beim Schweben nicht heißer werden sollte als 110°.
Benutzeravatar
diskman73
Beiträge: 476
Registriert: 19.10.2004 21:44:28

#5

Beitrag von diskman73 »

gemessen wird an der 2ten rippe hinterm kopf von unten.
ob du ein infrarotmesser oder einen fest eingebauten hast i´st da egal.
ich hab noch den tempmonitor von robbe hier liegen.
der hat mich nur nervös gemacht.
da die temp. mal zeitweise etwas höher gehen kann wie die 130grad hab ich dann sofort wieder fetter gestellt und der motor lief nicht mehr sauber usw..
die finger methode im kurbelgehäuse in verbindung mit infrarotmesser0 war bei mir die optimale lösung.
willie

#6

Beitrag von willie »

Messt Ihr permanent waehrend eines Fluges und habt dann Logs ueber die Fluege und was verwendet Ihr dafuer ?

Gruesse Bernd
Ringding
Beiträge: 151
Registriert: 17.04.2005 19:01:49

#7

Beitrag von Ringding »

Diese 25€-Thermometer messen permanent und speichern den Maximalwert.
willie

#8

Beitrag von willie »

Wo zapfst Du dafuer den Strom ab Ringding ?

Gruesse Bernd
Ringding
Beiträge: 151
Registriert: 17.04.2005 19:01:49

#9

Beitrag von Ringding »

Das Ding hat eine Knopfbatterie drin.
willie

#10

Beitrag von willie »

Die haelt doch keine zig Fluege permanent gemonitored ???
Zuletzt geändert von willie am 28.10.2005 20:13:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
diskman73
Beiträge: 476
Registriert: 19.10.2004 21:44:28

#11

Beitrag von diskman73 »

hält bei mir jetzt schon über 1jahr.
und wenn die alle ist kommt ne neue rein
willie

#12

Beitrag von willie »

diskman73 hat geschrieben:hält bei mir jetzt schon über 1jahr.
und wenn die alle ist kommt ne neue rein
Die Tempguns haben doch alle ein auto-off nach ein paar Sekunden, kann man zwar auf lock schalten aber die Knopfzelle muss doch ratz-fatz leer sein ?
Zuletzt geändert von willie am 28.10.2005 20:20:48, insgesamt 2-mal geändert.
willie

#13

Beitrag von willie »

Ringding hat geschrieben:Diese 25€-Thermometer messen permanent und speichern den Maximalwert.
Mit ner Knopfzelle alle Fluege permanent gemonitored ??
willie

#14

Beitrag von willie »

Also vorausgesetzt die Knopfzelle hat so eine lange Lebensdauer mit solch einer Temp gun wie und wo befestestigt Ihr das Messgeraet am Heli ...
..etwa so wie in dem Beispiel Bild, geht das noch mit einem Infrarot Tempmesser wenn der Pointer nicht direkt auf den Motor zeigt ?

Bild
Ringding
Beiträge: 151
Registriert: 17.04.2005 19:01:49

#15

Beitrag von Ringding »

Das funktioniert auch nicht mit IR, sondern du klemmst einen kleinen Temperaturfühler in die Kühlrillen des Motors.
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“