Seite 1 von 3

#1 Nachlassende Qualität bei TT

Verfasst: 09.07.2010 16:20:19
von Faultier
Sorry, muß mal wieder Dampf ablassen - bei der Hitze sowieso kein Wunder:

Hatte vor wenigen Wochen ja meinen MT versenkt. Weil die Ersatzteile zusammen mehr kosteten wie ein neues Chassis, kaufte ich mir kurzerhand einen neuen MT. Nach gewissenhaftem Zusammenbau aller Teilchen ging es dann ab aufs Flugfeld, leider stellte sich nicht wie zuvor gerade absolute Begeisterung ein: Das Heck war zunächst nicht ruhig zu kriegen, außerdem vibrierte die Heckfinne mächtig hin und her - also heftige Vibrationen. Zunächst dachte ich, dass das mit an den billigen TT-Blättern liegen könnte, dass sich dann mit den Blattschmieds vieles ruhiger wird.

Pustekuchen: Ein paar Tage später, als die Blattschmieds eintrafen, schraubte ich diese gleich drauf und ging wieder aufs Flugfeld: Die Vibrationen verstärkten sich sogar noch.

Heute Mittag hatte ich mir Zeit genommen um dem Übeltäter auf den Grund zu kommen:

1.) Einer der beiden Rotorblatthalter wies im Lagersitz so viel Spiel auf, dass man das Blatt an der Spitze um 7-8 mm anheben konnte, das andere war recht fest (max. 2 mm) Mit dem Griff in die Ersatzteilkiste war das Problem wenigstens im Ansatz beseitigt. Vielleicht sollte ich doch mal auf die Alu-Blatthalter umsteigen.

2.) Beim Rundlauftest der Blattlagerwelle traute ich meinen Augen kaum: Die nagelneue Welle eierte wienach einem gnadenlosen Einschlag. Daraufhin hab ich die Welle ausgebaut und auf der Glasscheibe geprüft: Alles in Ordnung! Was nun? Also alles wieder einbauen und nochmal testen: Wieder alles besch.... Nun hab ich aber spaßhalber noch eines der Dämfungsgummis festgehalten - und siehe da: Tadelloser Rundlauf der Welle. Das ganze Geeiere kam also nur durch ein nicht zentrisches Dämpfungsgummi zustande.

Es wird für mich langsam ein bißchen zur Entäuschung, was TT da abliefert. Schließlich ist das nicht das erste Mal, dass ich mißerable Neu-/Ersatzteile erhalten habe. Man spricht hier immer wieder davon, wie präzise die Teile sein müssen, damit ein ruhiger Lauf des Modells möglich wird, aber unter solchen Umständen, was soll da dann erst ein absoluter Neuling tun?
Naja, jetzt geht´s jedenfalls nochmal aufs Feld, vielleicht ist´s jetzt ja besser geworden :roll:

#2 Re: Nachlassende Qualität bei TT

Verfasst: 09.07.2010 19:20:50
von domolino
Hi, berichte doch bitte mal ob es besser geworden ist.. ich habe auch jedesmal ein ewiges rumgesuche warum der Heli,(wenn er mal runtergefallen ist und wieder instandgesetzt wurde) meist erst mal schön fett vibriert.. Mal bei hoch und runterlaufen( einige sagen das sei normal, ich bin da anderer Meinung!) mal im Flug( das heckfinnenzittern kenn ich auch...)

Nach mehrmaligen auseinander und wieder zusammenbauen ist es dann meisten wieder gut.. ich mach nur leider den Fehler das ich immer gleich mehrere Teile tausch, und nicht eins nach dem andern... bin wohl zu faul..
und gestern hat es mir das Motorritzel im Flug zerrissen.. und damit hat sich dann direkt das Hauptzahnrad zerledert. also muss ich wieder mal ran.. und bin gespannt was denn dann wieder vibriert.. zumindest ist sonst nichts kaputt gegangen...(Auro in den Mais geschafft ^^ )
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Ist das einfach ein Materialfehler des Ritzels, oder gibt es dafür noch eine andere Erklärung ?

#3 Re: Nachlassende Qualität bei TT

Verfasst: 09.07.2010 19:32:22
von Chris_D
Ich würde sagen Dein Motoritzel sitzt zu weit oben und Dein Zahnflankenspiel ist nicht ideal. Das HZR scheint schonmal durchgerutscht zu sein.

#4 Re: Nachlassende Qualität bei TT

Verfasst: 09.07.2010 19:48:55
von domolino
Das ZAhnflankenspiel war 100% iO. Das Problem ist ja das das Motorritzel sich aufgelöst hat, und darauf hin den rest zerfleddert hat.. zumal das nicht unter last passiert, sondern bei lockerem Rundflug... hmm...

#5 Re: Nachlassende Qualität bei TT

Verfasst: 09.07.2010 19:53:11
von Maik262
Aber da schien dein Ritzel altersschwäche gehabt zu haben. Ist das ein Stahlritzel? So einfach gehen die aus Stahl ja nicht kaputt (besonders wenns gehärtete sind).

Aber dein Ritzel war trotzdem zu weit oben, es hatte nicht über die gesammte Höhe Eingriff (sieht man dadurch, dass es unten unbeschädigt ist).

Und sehe ich das richtig, dass deine Motorwelle rostet? :oops:

#6 Re: Nachlassende Qualität bei TT

Verfasst: 09.07.2010 20:02:14
von domolino
:oops: ich hatte den Heli ne Zeit lang im keller Stehen.. leider habe ich nicht daran gedacht das der Trockner die Luft so sättigt, das so einiges gerostet ist.. nun steht er im Schlafzimmer, da is es nen bissle trockener^^

#7 Re: Nachlassende Qualität bei TT

Verfasst: 09.07.2010 20:05:30
von Maik262
Ist das ein Messing oder Stahlritzel (sieht man leider mit der Farbe nicht so richtig). Ich würde dir empfehlen, gehärtete Rhino-Stahlritzel einzubauen (ein 12 und 13er habe ich hier liegen), damit sollten keine Probleme mehr auftreten (und das Ritzel ein bissel weiter runter machen, für den vollen Eingriff)

#8 Re: Nachlassende Qualität bei TT

Verfasst: 09.07.2010 20:07:37
von domolino
Das si nen Messing Ritzel. werde es dann nun mam durch ein Stahlritzel ersetzen.. und nen bissl tiefer setzen :roll:

#9 Re: Nachlassende Qualität bei TT

Verfasst: 09.07.2010 20:38:00
von 7th Column
Also die schwarzen Flecken auf der rechten oberen Seite sehen ziemlich nach Lunkern aus. Das könnte die Ursache sein...

#10 Re: Nachlassende Qualität bei TT

Verfasst: 09.07.2010 21:36:18
von domolino
Öhhmm, den Begriff Lunkern habe ich noch nie gheört, was bedeutet denn das ?

Thx schon mal,

Gruß Mike

#11 Re: Nachlassende Qualität bei TT

Verfasst: 09.07.2010 21:59:48
von Joachim36
Ich würde sagen, dass der Rost das Ritzel gesprengt hat.
So sieht es auf dem Bild zumindest aus.
Rost drückt so ein Messingritzel locker kaputt, und es bricht sofort.
Wenn die Motorwelle schon so verrostet ist, wie sehen dann erst die Lager aus?


Joachim

#12 Re: Nachlassende Qualität bei TT

Verfasst: 09.07.2010 22:00:28
von Maik262
Lunker sind Hohlräume/Lufteinschlüsse, die z.B. beim Gießen entstehen. An dieser Stelle ist dann das Material geschwächt, also eine ungewollte Sollbruchstelle

#13 Re: Nachlassende Qualität bei TT

Verfasst: 09.07.2010 22:05:12
von Joachim36

#14 Re: Nachlassende Qualität bei TT

Verfasst: 09.07.2010 22:16:17
von Crizz
hm....... das mit den Lunkern kenne ich eigentlich, aber ich hab mir da in Verbindung mit Ritzeln noch keine Gedanken drum gemacht. Das würde aber auch erklären, warum Messing-ritzel eher zum "kreischen" des Antriebsstranges führen als Stahlritzel . Könnte durch Lufteinschlüsse und dadurch resultierendes Reso-Verhalten des Ritzels herrühren. Alles sehr interessant , man lernt nie aus :)

#15 Re: Nachlassende Qualität bei TT

Verfasst: 09.07.2010 22:17:23
von domolino
Joachim36 hat geschrieben: Wenn die Motorwelle schon so verrostet ist, wie sehen dann erst die Lager aus?


Joachim
ich denke mal das die nichts mitbekommen haben... ich fliege den ja ständig, und die Lager sind somit ständig in Bewegung und dazu noch gefettet, oder irre ich ?