Seite 1 von 2

#1 Ein paar Fragen zum 600 ESP - Kombo

Verfasst: 28.07.2010 18:18:10
von josef.klupfer
Hallo zusammen,

ich würde mir gerne einen 600er ESP als Kombo kaufen und wollte gerne mal euch nach Erfahrungen fragen, weil ich mir nicht sicher bin. (Bisher hab ich nen 450er SE V2 mit Jazz, Scorpion, GY401 etc). Ich möchte gerne Kunstflug machen, event. später mal leichtes 3D - aber wirklich nix hartes.

1. Taugt der Kombo-Motor (Langlebigkeit, etc)?

2. Ist mit 6S Akkus, 30 C z. B Zippys Kunstflug (kein/softes 3D) möglich?

3. Was haltet ihr vom Castle Creations Phoenix Ice 100 als Regler (Govenourmodus) mit integriertem BEC?

4. Sind die originalen Servos für TS DS610 und Heck bzw. der Gyro aus der Kombo für Rundflug/Kunstflug okay?

5. Taugen die Rotorblätter vom Kit für o. g. Zwecke?

(6. Warum sind die Heckrotorblatthalter aus Plastik?)

7. Ich fliege noch traditionell mit 35 MHz (FX 18 V2, 149 DP Empfänger) - Gyro oder die Komob-Servos sollten damit kein Problem haben oder?

Vielen Dank für eure Tipps und Kaufentscheidung! Freue mich auf eure Posts,

liebe Grüße, Josef.

#2 Re: Ein paar Fragen zum 600 ESP - Kombo

Verfasst: 28.07.2010 18:49:04
von TimoHipp
1. 600M ist gut ...........fliegen
2. auch 3D wenns sein muss. Nur wäre dann hier ein stärkerer Motor von Vorteil
3. keine ahnung
4. mehr als OK Top
5. auch für 3D
6. weils funktioniert
7. keine ahnung

Timo

P.S. das hier sind 6S und die Alignservos
http://www.rcmovie.de/video/2d1ed26b623 ... ittagflug-

#3 Re: Ein paar Fragen zum 600 ESP - Kombo

Verfasst: 29.07.2010 09:37:03
von avalon
Moin,

1. Motor ist gut, würde aber vorsichtshalber das vordere Lager auf der Welle einkleben (Hörensagen).
2. 30C sollten reichen.
3. Von CC hört man viel gutes.
4. Die Servos sind sehr gut, auch FBL geeignet.
5. Sehr gut und sehr leicht, ich trauere meinen nach.
6. Fr. Edith sagt: Erst lesen, dann schreiben!!! Meine sind auch aus Plastik. Warum nicht, geht 1A, es soll ganze Helis aus Plastik geben :P ...und der Schwerpunkt dankt es.
7. Ob es über die üblichen Probleme mit 35 MHz im Heli hier noch Bauteilspezifische gibt weiß ich nicht.

#4 Re: Ein paar Fragen zum 600 ESP - Kombo

Verfasst: 29.07.2010 09:42:08
von torro
ich weiß nicht wie gut der governor von den align-reglern ist, der governor (bzw. set-rpm-mode) com castle ist genial.
weiterer vorteil vom ice100 wäre, daß du gleich auf 8S4000 (statt 6S5000) gehen könntest, braucht dann aber n andern motor mit 900kv rum.

flieg das zeug aus der kombo, n kumpel fliegt auch den stock ESP an 6S, macht rund- und kunstflug und hat noch den "alten" motor drin.

#5 Re: Ein paar Fragen zum 600 ESP - Kombo

Verfasst: 29.07.2010 09:53:51
von PeterLustich
Hallo, kann mich meinen Vorredner nur anschließen! Zugreifen!

Zu. 1 Motor ist tiptop! Kannste bedenkenlos fliegen, der geht vielfach besser als die voerherigen Motoren und hat ausreichend Leistung.
Zu. 2 Mit 30C Lipos kann man im ESP fliegen, ich habe in meinem aber nachher 35-40C Lipos eingesetzt und ab da wurden die Lipos nicht mehr so gequält, hängt aber natürlich auch stark vom Flugstil ab. Mir wurden die 30C zu sehr belastet und den Governor vom Align Regler habe ich damit nicht sauber ans laufen bekommen, erst mit den 35-40C Lipos.
Zu. 3 Der CC regelt absolut sauber und ist nur zu empfehlen. Ein Fliegerkollege von mir hat den auch in seinem ESP und das Ding ist wirklich klasse.
Zu. 4 Die Servos sind absolut Top! Fliege sie nur von Savöx - sind aber baugleich - in meinem Logo. Würde ich immer wieder kaufen.
Zu 5. Perfekte Blätter die ordentlich knallen wenn man passend fliegt.
Zu 6. In meinem ESP Kit sind die Blatthalter aus Alu gewesen und nicht aus Plastik. Aber selbst die Plastikblatthalter hatte ich vorher am CF im Einsatz und man merkt wirklich keinen Unterschied.
Zu 7. Keine Ahnung, diese uralte Technik bin ich noch nie geflogen. :mrgreen: *schnellwegrenn*

Fazit: Zupacken, kaufen, zusammenbauen, glücklich sein! :mrgreen:

#6 Re: Ein paar Fragen zum 600 ESP - Kombo

Verfasst: 29.07.2010 12:28:54
von domolino
;ich würde in diesem Zusammenhang noch der Kreisel GP780 interessieren... einige schreiben da was von Problemen mit Heckzuppeln, oder leichtem aufschwingen... ist das nun Kreiselbedingt, oder ne Einstellungssache??
Ist der GP 780 tauglich oder sollte man direkt zum Beast greifen?? Das funzt ja auch als Kreisel gut und man ist gleich für einen evtl. FBL Umbau gerüstet.

THX und Gruß
Mike

#7 Re: Ein paar Fragen zum 600 ESP - Kombo

Verfasst: 29.07.2010 13:11:09
von josef.klupfer
Vielen Dank für eure Antworten! Waren sehr hilfreich! Werd mal Richtugn Kassensturz denken ;)

#8 Re: Ein paar Fragen zum 600 ESP - Kombo

Verfasst: 29.07.2010 13:39:48
von locker02
Habe auch den 600ESP mit dem CC ICE100.
Funkioniert prächtig, nur dem BEC trau ich nicht.
Habe das CC BEC PRO genommen, diese knapp 40€ war mir ein ruhiges gewissen Wert :)

#9 Re: Ein paar Fragen zum 600 ESP - Kombo

Verfasst: 29.07.2010 17:40:06
von domolino
locker02 hat geschrieben:Habe auch den 600ESP mit dem CC ICE100.
Funkioniert prächtig, nur dem BEC trau ich nicht.
Hat das einen bestimmten Grund ? Gibt es Leute die mit dem internen BEC schon schlechte Erfahrungen gemacht haben ?

#10 Re: Ein paar Fragen zum 600 ESP - Kombo

Verfasst: 29.07.2010 17:47:46
von tom550
Fliege den CC ICE100 im 500er mit internem BEC.
Funktioniert dort prächtig.
Allerdings traue ich der 5A Dauer-Angabe für das BEC nicht so richtig wenn ich mir diese
dünnen Litzenleiter des Empfängerkabels beim ICE100 so anschaue.
Solch kleinen Querschnitt hab ich bei nem Servokabel noch nie gesehen.
Drängt mir den Verdacht auf, dass die 5A-Angabe allenfalls Peak sein soll, je höher die Akkuspannung, desto geringer dann der Dauerstrom.

Im 600er, vor allem FBL, würde ich dem ICE100 BEC auch nicht trauen...

#11 Re: Ein paar Fragen zum 600 ESP - Kombo

Verfasst: 31.07.2010 16:03:23
von Jense
locker02 hat geschrieben:Habe auch den 600ESP mit dem CC ICE100.
Funkioniert prächtig, nur dem BEC trau ich nicht.
Habe das CC BEC PRO genommen, diese knapp 40€ war mir ein ruhiges gewissen Wert :)

So ISSES, hab ich auch so und das beruhigte gewissen tut sein übriges zum entspannten fliegen.
Die DS 610 ziehen beim rühren etwas mehr strom als vergleichbare.

CC ice 100 und CC bec pro ist eine sehr gute combo und; man kann wenn man will auf 8S :)

#12 Re: Ein paar Fragen zum 600 ESP - Kombo

Verfasst: 31.07.2010 16:05:08
von Jense
tom550 hat geschrieben:Fliege den CC ICE100 im 500er mit internem BEC.
Funktioniert dort prächtig.
Allerdings traue ich der 5A Dauer-Angabe für das BEC nicht so richtig wenn ich mir diese
dünnen Litzenleiter des Empfängerkabels beim ICE100 so anschaue.
Solch kleinen Querschnitt hab ich bei nem Servokabel noch nie gesehen.
Drängt mir den Verdacht auf, dass die 5A-Angabe allenfalls Peak sein soll, je höher die Akkuspannung, desto geringer dann der Dauerstrom.

Im 600er, vor allem FBL, würde ich dem ICE100 BEC auch nicht trauen...

Ist wohl eher die peak angabe!

Dem bec trau ich auch so nicht!

#13 Re: Ein paar Fragen zum 600 ESP - Kombo

Verfasst: 01.08.2010 11:44:12
von domolino
Im ESP Bausatz sind ja diese Komponenten enthalten ..
  • 1x REC-B6X BEC (extern)
    1x 5.1V Step down voltage Regulator
Reicht es den Regler zu tauschen, oder taugt das beiliegende BEC auch nüscht?

Danke schon mal..

#14 Re: Ein paar Fragen zum 600 ESP - Kombo

Verfasst: 01.08.2010 11:54:25
von PeterLustich
domolino hat geschrieben:Reicht es den Regler zu tauschen, oder taugt das beiliegende BEC auch nüscht?
Ich bin mit Originalregler und dem genannten BEC in meinem ESP ca. 160 Flüge geflogen ohne irgendwelche Probleme oder Aussetzer. Der Regler funktioniert sowohl im Stellermode als auch im Reglermode tadellos wenn alles super eingestellt ist und man ein wenig mit den Einstellungen rumprobiert - wirklich gute Akkus vorausgesetzt. Das BEC hat bei mir auch wirklich tadellos funktioniert, wurde nur etwas warm. Als Servos hatte ich die Savöx 1258 auf der TS und ein Futaba 9254 am Heck. Ich kann weder über den Regler, noch über das BEC irgendwas nachteiliges berichten.

Vorher hatte ich in meinem 600 CF den GL75G Regler der ebenfalls in beiden MOdes tadellos funktioniert und dann habe ich mir für den CF einen gebrauchten BL100G besorgt und auch der funktionierte absolut tadellos in beiden Modes. Als ich dann den ESP gekauft habe, hab ich den neuen BL100G aus dem Baukasten eingebaut und auch der lief und lief und lief....natürlich auch in beiden Modes. Somit hatte ich also drei Align Regler im Einsatz und alle liefen hervorragend. Genauso wie drei BEC's. Im CF erst das B3X BEC, dann ein gebrauchtes B6X BEC vom ESP reingebaut und dann beim ESP das neue B6X BEC genutzt, ebenfalls immer ohne Probleme oder Ausfälle.

Das die Align Regler oder das BEC so schlecht seien, ist totaler Mumpitz und die Dinger funktionieren bei entsprechender Handhabe absolut problemlos und machen so gut wie alles mit. Von daher kann man die E Kompononenten aus dem Bausatz ruhigen Gewissens einsetzen. Wenn da irgendwas abfackelt oder abraucht, liegt es meisstens an demjenigen der den Heli gebaut hat - Baufehler oder Hinweise nicht berücksichtigt, nem harten Aufsetzer, ner missglückten Auro, zuviel Teillast oder oder oder. (Will hier aber niemandem zu nahe treten!) Den Regler mit Klettband festmachen und nen Kabelbinder locker drumziehen zum sichern ist ok, bloß nicht fest drumziehen. Timing, Throttle etc. passend einstellen und schon läuft der Regler ne Ewigkeit! :)