Seite 1 von 1

#1 Frage zum Spurlauf (Rex/Zoom)

Verfasst: 01.11.2005 09:14:16
von Basti
Hallo meine T-Rex/Zoom Gemeinde

Ich hab mal eine Frage die Ihr mir vielleicht beantworten könnt.

Das Thema ist: Spurlauf!

Nicht wundern das ein Zoomer die Rexler anspricht! Aber das Sys. ist fast gleich
und ich würde eh Rex Tuning verwenden...

Zum Problem. Ich hab mit den Plastikteilen nie einen stabielen Spurlauf.
Einmal eingestellt, geflogen, zusammengepackt, und verstellt?!?
Ich könnte eigentlich vor jedem Flug den Spurlauf neu einstellen...
Und das liegt nicht daran das ich den Heli so ruppig behandel oder so.


Und jetzt kommt Ihr!!

Denn ich wüßte gern ob sich das Problem mit dem Alukopf löst oder nicht????
Oder ob man mit Alu Blatthaltern und Alu Zentralstück schon hin kommt???
Aber vielleicht liegt es auch an dem Spiel in der Anlenkung???

Also wie habt Ihr das in dem Griff bekommen, oder lebt ihr damit??

#2

Verfasst: 01.11.2005 10:01:48
von helihopper
Hi,

an meinem Standard Rex V2 gibt es kein Spurlaufproblem. Ein mal eingestellt und fettich.


Cu

Harald

#3

Verfasst: 01.11.2005 10:06:43
von Basti
Hi Harald,
Dann hast Du Glück!!
Selbst der neue HDE XL Rex macht das...
Zwar nicht extrem aber 1cm ist immer drin!

Für mich steht halt die Frage im Vordergund ob Alu hilft und
wenn welche Teile??

#4 Re: Frage zum Spurlauf (Rex/Zoom)

Verfasst: 01.11.2005 10:15:06
von Heli_Freak
Basti hat geschrieben: Nicht wundern das ein Zoomer die Rexler anspricht! Aber das Sys. ist fast gleich
und ich würde eh Rex Tuning verwenden...
Mag ja sein dass das System gleich ist, aber offenbar nicht die Qualität der Teile. Bin sicher dass du mit dem Plastik-Kopf des HDE/CDE keine Probleme haben würdest. Mit dem Alu-Kopf natürlich erst recht nicht. Der Alu-Kopf macht schon Spass, kostet allerdings dann eben auch nochmal soviel wie der ganze Bausatze. :roll:

#5

Verfasst: 01.11.2005 10:51:56
von ER Corvulus
Und die Rotorblätter nur zum Transport im Transporthalter lassen! Zuhause wieder frei baumeln lassen, Pitch am besten auf 0 Grad. So habe ich meine "Einpacken_Hat_gepaßt_Auspacken_Stimmt_nicht_mehr"-Spurlauf-Spielereien in den Griff bekommen!

Grüße Wolfgang

#6

Verfasst: 01.11.2005 11:04:18
von helihopper
ER Corvulus hat geschrieben:Und die Rotorblätter nur zum Transport im Transporthalter lassen! Zuhause wieder frei baumeln lassen, Pitch am besten auf 0 Grad.

????

verstehe ich auch nicht.

Beim Eco haben sich die Holzis verzogen, wenn der Eco ohne Halter länger abgestellt war. Da hat das Eigengewicht der Blätter für den Verzug gesorgt.

Mein Rex wird immer mit Haltern geparkt (jetzt steht er z.B. den dritten Tag im Kofferaum meines Autos).


Aber Du hast schon recht. Einfach tüfteln und probieren, bis das Problem keins mehr ist. Wenn es bei Dir ohne Halter besser geht, dann eben ohne Halter.


Cu

Harald

#7

Verfasst: 01.11.2005 11:33:46
von Skywalker
Hallo Basti,

ich habe den T-Rex XL CCPM und habe seit ca. 2 Monaten und 50 Flügen den T-Rex.
Einmal eingestellt und fertig, bei mir hat sich nix verstellt. Lagere den Heli mit 0°
Pitch im Transporthalter für eine Woche in der Wohnung :lol: und nicht im Keller !. :wink:

Vermutlicherweise lagerst du deinen Heli zu feucht. Prüfe das einmal. :!:

Bei der Lagerung können sich bei hohen Luftfeuchtigkeiten die Blätter verziehen.
Das geschieht mit meinen Holzmodellen (im Keller) regelmäßig. :(
GFK oder CFK ist hier unempfindlicher.
Auch die Mechanik wird durch Feuchtigkeit in Mitleidenschaft gezogen.
Der Werkstoff ist hier vermutlich ein Polyamid und der nimmt ca. 5-6% Wasser auf und fängt an zu wachsen.
Bin hier schon einige Male im Bereich Entwicklung Automotive auf die Nase gefallen. :oops:

#8

Verfasst: 01.11.2005 12:55:28
von Basti
Nee Feuchtigkeit ist nicht das Problem. Mein Wohnzimmer ist ja kein Sumpf :oops:
Es ist mehr das Spiel im Blatthalter auf der Welle...
Die vom Zoom sind ja 2 teilig...

Ich denke ich werde mal Rex Blatthalter testen und versuchen noch etwas Spiel aus der Anlenkung zu bekommen?!?

Mich hätte halt intressiert was Ihr nit dem Alu für Erfahrungen gemacht habt??