Seite 1 von 3
#1 Lötzinngewichte an den Paddeln
Verfasst: 01.11.2005 13:53:33
von Patanjali
Hab irgendwo gelesen, dass man, zum anfänglichen Schwebenlernen, das Gerät weniger stuerempfindlich bekommt wenn man Lötzinn um die Paddelstange wickelt. Ich selbst hab zwar eine Hornet und keinen Piccolo, aber ich vermute, das ist diesbzgl. eh das gleiche.
Frage: wieviel Gramm Lötzinn wickelt man um die Paddelstangen? Oder macht man das gar nicht?
Bin einfach zu faul um das selbst rauszufinden ...
ûbrigens hab ich nicht verstanden, warum der Heli deshalb weniger sensibel auf steuerbefeahle reagieren sollte, weil man im Prinzip doch nur die Schwungmasse des Rotors erhöht. Kann das jemand erklären?
#2
Verfasst: 01.11.2005 13:59:22
von skysurfer
hi patanjali,
ich würde auf keinen fall lötzinn um die paddelstange wickeln, weil du damit keinen fixpunkt hast.
nimm lieber stellringe, die du dann entsprechend deinem können auch verstellen kannst.
#3
Verfasst: 01.11.2005 14:00:34
von piccolomomo
Hallo,
und wie macht man das Lötzinn an der Paddelstange fest??
Ich würde sagen das könnte zu einem ganz schönen Geschoß kommen
Aber bei Piccolo Vl gibt es solche Paddelgewichte, diese sollten auch für die Hornet gehen, haben ja schließlich so ziemlich die selbe Größe
mfg,
Moritz
#4
Verfasst: 01.11.2005 14:11:01
von Patanjali
@piccolomomo and @skysurfer:
Lötzinn verwendet man deshalb, weil man es in beliebiger Länge UM die Stange wickeln kann. Das hat folgende Vorteile:
1) man kann jedes Gewicht (bis zu einer gewissen Obergrenze exakt einstellen (gegeben durch die Länge des Zinns)
2) man kann die Gewichte problemlos ausbalancieren (durch Abschneiden von wenigen Millimetern auf einer Seite)
3) man kann die Gewichte problemlos abnehmen (einfach wieder abwickeln)
4) die Gewichte müssen nicht an der Paddelstange radial fixiert werden, da sie durch die Fliehkraft nach außen, d.h. gegen die Paddels, bewegt werden
Es gibt also im Prinzip keine bessere Möglichkeit, variables Gewicht an die Paddels zu geben.
Also: wer das schon versucht hat, wieviel Gramm am besten?
#5
Verfasst: 01.11.2005 14:14:46
von Danny-Jay
Die Fliehkraft die auf den Paddeln lastet wird sie von der Stange ruppen... Das passiert ja schon wenn du ihn nur ohne Blätter hochlaufen lässt, er also etwas höher als mit Blättern dreht. ....
#6
Verfasst: 01.11.2005 14:18:22
von skysurfer
Patanjali hat geschrieben:@piccolomomo and @skysurfer:
Lötzinn verwendet man deshalb, weil man es in beliebiger Länge UM die Stange wickeln kann. Das hat folgende Vorteile:
1) man kann jedes Gewicht (bis zu einer gewissen Obergrenze exakt einstellen (gegeben durch die Länge des Zinns)
2) man kann die Gewichte problemlos ausbalancieren (durch Abschneiden von wenigen Millimetern auf einer Seite)
3) man kann die Gewichte problemlos abnehmen (einfach wieder abwickeln)
4) die Gewichte müssen nicht an der Paddelstange radial fixiert werden, da sie durch die Fliehkraft nach außen, d.h. gegen die Paddels, bewegt werden
Es gibt also im Prinzip keine bessere Möglichkeit, variables Gewicht an die Paddels zu geben.
Also: wer das schon versucht hat, wieviel Gramm am besten?
hmmm kennst du das lied "spiel mir das lied vom tod für die hornet"
ich würde dies auf keinen fall so machen. grund hat ja 3d-daniel schon geschrieben.
ausserdem verbaust du dir die möglichkeit, die empfindlichkeit exakt einstellen zu können.
das geht mit den stellringen am einfachsten und am schnellsten.
#7
Verfasst: 01.11.2005 14:19:43
von Patanjali
OK. Ich lass mich langsam überzeugen ... werd mal schauen, ob ich die Quelle finde, wo das mit dem Zinn empfohlen wurde (war Hornet-spezifisch).
@3D-Daniel: Weiß nicht wie das beim Piccolo ist, aber bei der Hornet werden die Paddels auf die Stange geschraubt. Außerdem ist die Stange auch im Set beteits aus Metall; ist halt vielleicht doch ein bisschen ein besserer Vogel, was vielleicht den doch etwas höherem Preis gerecht kommen sollte ...
#8
Verfasst: 01.11.2005 14:21:20
von Bosti
Ich würde das auch lieber nicht machen. Stell dir mal vor wie die paar Gramm beschleunigt werden wenn der auf Schwebeflug hochläuft. Da will ich nicht daneben stehen!
Ausserdem rät man eigentlich davon ab die Paddelgewichte überhaupt dran zu machen, bei dem Piccolo zumindest...
#9
Verfasst: 01.11.2005 14:26:57
von skysurfer
hmmm da fällt mir noch was dazu ein.
das modell kann man auch durch die expo funktion (sofern am sender vorhanden) giftiger oder zahmer machen. bei der fx18 als auch evo9 erreicht man das mit + werten.
als zweites kannst du auch das gestänge weiter innen am servohebel einhängen. dann hast du zwar auch nicht mehr soviel weg auf der ts aber ruhiger wird der auch.
als dritte alternative käme dann noch die servowegbegrenzung (auch nur bei computerfunken möglich) in betracht.
dies aber nur als letzte methode verwenden, weil sich dadurch die auflösung des servoweges verschlechtert.
#10
Verfasst: 01.11.2005 14:27:37
von piccolomomo
Hallo Patanjali
Programier am besten im Sender "Expo".
So habe ich meinen T-Rex auch zahm bekommen und der ist wirklich zappelig.
Wird auf jeden fall besser als Lötzinn... sein
mfg,
Moritz
#11
Verfasst: 01.11.2005 14:28:44
von piccolomomo
Hehe,
Hans-Peter ist heute immer um ne Minute schneller, ich glaub ich spinn
mfg,
Moritz
#12
Verfasst: 01.11.2005 14:29:10
von skysurfer
#13
Verfasst: 01.11.2005 14:31:09
von piccolomomo
Les mal den Satz über deinem, da war ich schneller
mfg
#14
Verfasst: 01.11.2005 14:34:09
von skysurfer
#15
Verfasst: 01.11.2005 14:51:28
von Patanjali
Entschuldige, dass ich euren "wer ist schneller" Wettbewerb stören muss, aber noch was zum Thema:
1) hab den Eintrag im Runryder Forum gefunden, den ich im Kopf hatte; werd ihn als PDF anhängen; hoffe das klappt. Der Post beantwortet eigentlich alle Fragen, die ich gestellt hatte. Ich werd den Typen mal direkt fragen wie oft er mit dem Zinn die Hunde seines Nachbarn beschossen hat (das ist vielleicht der Zweck der ganzen Sache)
2) hab mal nachgerechnet zur Gefährlichkeit der Sache (wird wohl etwas überschätzt): bei 1500 U/min und 5 g Gewicht plaziert auf einem Radius von 10 cm, hat ein Gewicht eine Energie von 62.5 mJ. Um sich das vorzustellen, so ist das die Energie, mit der (im besten Fall) das Gewicht auf 18 km/h beschleunigt werden könnte. Das ist in etwa vergleichbar mit der Geschwindigkeit die das Gewicht haben sollte, falls man es von Hand aus wirft ... also, solange das nicht ins Auge geht, sollte es zum überleben sein. Weil ich schon am Rechnen war: das was mich mehr stört ist dass das Gewicht auf den Paddeln mit 250 g beschleunigt wird, d.h. die Kraft, die seitlich gegen die Paddel drückt, enstpricht ca. 125 g. Das will ich meinen Paddeln (bzw. deren Gewinde) vielleicht doch nicht antun ...
Mal schauen, was der Typ sagt, der das gepostet hat.