Seite 1 von 3

#1 Grundsatzfrage: Länge der Paddelstange

Verfasst: 03.11.2005 21:44:24
von weissnix
<Vorgeschichete> Hab mir grad meine FP-CFK-Paddelstange geschrottet :roll: </Vorgeschichte>

Wie ist das nun mit den Paddelstangen? Macht eine Lange den Heli agiler oder eher träger? Die von Micoheli.net ist 20cm lang. Und deren Heli ist 'recht' agil - aber könnt ja auch an der Drehzahl liegen....
Wer weisswas... :wink:
cu
Ingo

#2

Verfasst: 03.11.2005 22:04:25
von Force
klar.. je länger desto agiler!

wenn du nen längeren Hebel hast, fällt dir die last hochzuheben ja auch leichter.
So ist das auch bei der Paddelstange :)

#3

Verfasst: 03.11.2005 22:09:45
von weissnix
Klingt verdammt plausiebel...
Na dann werd' ich die 15cm Stange die ich hier rumliegen habe doch nicht montieren ;-)
Danke
Ingo

#4

Verfasst: 03.11.2005 22:32:48
von Flyingbear
Hallo Ingo!

Wenn Du eine Paddelstange aus Federstahl nimmst, dann sollte sie 175 mm - 200 mm lang sein.

Ich fliege eine 200 mm im V2 und geht echt super. Beim V2 unbedingt die Gewichte weglassen.

Gibt es bei E-Heli-Shop oder direkt bei Agrumi.

150mm ist die vom ProPic.

Gruß, Volker

#5

Verfasst: 03.11.2005 23:29:15
von Tueftler
Hi. Ich fliege eine 175er. Ist auch ok.

#6

Verfasst: 03.11.2005 23:38:58
von ER Corvulus
...und meine sind alle 190mm lang. Dann brauche ich nur eine Größe für den TRex (mit X400-Paddeln), FP-Picc und Pro-Picc (den mit 2 Stellringen)

Grüße Wolfgang

#7

Verfasst: 15.01.2006 22:26:00
von micmen
Hi,
warum ist denn dann meine Original-Paddelstange des V2 297mm lang?
Force hat geschrieben:klar.. je länger desto agiler!
Ich habe gehört (und das klingt zumindest nicht unlogisch...), daß je länger die Paddelstange, desto größer die Kreiselenergie und desto größer die Trägheit, und darum wäre der Pic gerade bei kurzen Paddelstangen agiler :?:

Ich habe mir eine V2-Tuning-Paddelstange aus Federstahl besorgt und die ist 175mm lang. Wüßte gerne, ob das wirklich optimal ist, oder doch besser etwas länger (wieviel?).
Habe jetzt nämlich auch Meterware vom Conrad und kann mir eine in beliebiger Länge machen.

merci



===========================

Nachtrag:
Siehe 2006-01-16, 11:56 war das mit 297mm eine falsche Angabe: Ist gar nicht die Originalstange, das war mir nicht bewußt...

#8

Verfasst: 16.01.2006 09:06:14
von Sascha
Hallo ! :)

Ganz klar , wie Micman das schreibt : je länger die Paddelstange um so eigenstabiler und träger ist der Heli .

Das sieht man ja daran , das mit nach aussengestellten Paddestangengewichten der Heli ruhiger wird !!!!!!!! :D Und mit längerer Paddelstange stellen wir dass Gewicht PADDEL weiter raus . 8)

3D Piloten haben z.B. extrem Leichte Paddel auf ihren Maschienen , damit er agiler wird. :twisted:

@Force : dein Hebelgesetzt funktioniert nur wenn auf einer Seite ein Gewicht ist und auf der anderen der Kraftausführende !!! :( Hier haben wir aber zwei Gewichte an beiden enden und da greift das Kreiselwirkungsgesetz . Je weiter aussen die Paddel sind um so grösser die Kreisbahngeschwindikeit und um so stabiler wird der KREISEL und umso schwerer das eingreifen in den Kreisel ( STEUERN ) . :?

Ich hoffe ich konnte ein bisschen mithelfen !! :wink:

PS: ich habe 175 mm lange Paddelstangen und Gewichte in 20 mm entfernung zum Rotokopf ( also kann ich meinen Rotorträgheit verschieben !! )

mfg Sascha

#9 Re: Grundsatzfrage: Länge der Paddelstange

Verfasst: 16.01.2006 09:18:31
von Meutenpapa
weissnix hat geschrieben:Macht eine Lange den Heli agiler oder eher träger?......
Ingo
Das hab ich mich auch schon öffters gefragt :lol:


Bei den Amis eigentlich ne klare Sache:

Short: use for fast cyclic control - 3D - Less Stable
Medium: same as stock - moderate stability
Long: slower cyclic and slower response in disk control


Nur bei uns is man sich darüber wohl noch nicht so im klaren... 8)

Gruß
Christian

#10

Verfasst: 16.01.2006 09:50:28
von ER Corvulus
*AuchWasSagenWill*

ob der Heli agiler wird oder nicht, liegt auch am relativen Gewicht der Paddel zu der Hillerstange.
Hier wirken ja mehrere Sachen miteinader, die sich gegenseitig beeinflussen:
Auf der einen Seite die Paddel selber: je weiter aussen, desto schneller (bei gleicher Drehzahl!) bewegen sie sich durch die Luft und erzeugen damit höhere Kräfte für die Zyklischen Befehle (Nick, Roll).
je schwerer die Paddel sind, um so mehr wirkt sich das Kreiselprinzip mit den höheren Schwungmassen aus.
Beim Rex zB mit den leichten originalpaddeln macht lange Stange agiler. Beim X400 (oder Rex mit X400/Zoom Paddeln) wird der Schwebeflug etwas ruhiger - aber das Ansrpechen auf die Steuerbefehle wird kaum träger.
Beim Picc mit Federstahl-Stabistange macht das Gewicht der Paddels fast nix mehr aus, der wird nur agiler. Darum sind beim V2 ja die Gewichte dabei, um die (gegenüber dem V1/Fun/Eco) deutlich längere Paddelstange schwerer zu machen. Auch hier ein deutlicher Unterschied zwischen Stahl und CFK-Stange. Ich würde Sagen, bei Picc macht die lange Stabistange agiler - wobei man hier aber 15mm kaum merkt.

Ich bleib bei meinen 190mm! (für alle 3 Helis...)

Und wer wirklich seinen Heli ruhiger stellen will: schwerere Rotorblätter drauf - macht sich hier mehr bemerkbar.

Grüße Wolfgang

#11

Verfasst: 16.01.2006 11:56:48
von micmen
Force hat geschrieben:klar.. je länger desto agiler!
wenn du nen längeren Hebel hast, fällt dir die last hochzuheben ja auch leichter.
Sascha hat geschrieben:je länger die Paddelstange um so eigenstabiler und träger ist der Heli .

Das sieht man ja daran , das mit nach aussengestellten Paddestangengewichten der Heli ruhiger wird
(.....)
3D Piloten haben z.B. extrem Leichte Paddel auf ihren Maschienen , damit er agiler wird. :twisted:

@Force : dein Hebelgesetzt funktioniert nur wenn auf einer Seite ein Gewicht ist und auf der anderen der Kraftausführende !!! :( Hier haben wir aber zwei Gewichte an beiden enden und da greift das Kreiselwirkungsgesetz . Je weiter aussen die Paddel sind um so grösser die Kreisbahngeschwindikeit und um so stabiler wird der KREISEL und umso schwerer das eingreifen in den Kreisel ( STEUERN ) . :?
@Sascha:
Ich will Dir nicht in der Beziehung widersprechen, daß Du schreibst, kurze Paddelstange macht agiler (ich weiß es ja schließlich nicht, sondern frage hier ja...), aber mit der Begründung bin ich im Moment nicht 100% einverstanden:
Denn ein Hebel, der Kraft auf den Rotorkopf ausübt, existiert doch - je länger die Paddelstange, desto weiter außen die krafterzeugenden Flächen der Paddelstange (=Paddel), und einen desto größeren Hebel haben die. Also beide Effekte arbeiten in gewisser Hinsicht gegeneinander:
Je länger die Paddelstange (also je weiter außen die Paddel), desto träger ist sie und es dauert länger oder erfordert mehr Kraft, ihre Kreisbahn zu ändern. Wenn sie aber auf der neuen (anders geneigten) Bahn ist, haben die Paddel mehr Kraft, den Heli zu beeinflussen.

Aber ich tendiere doch zu Deiner Ansicht, die sich hier auch allgemein durchzusetzen scheint, daß kurze Stangen agiler machen. Werde die, die ich mir aus der Meterware extra auf die Original 297mm geschnitten habe, wohl mal testen, aber dann vermutlich doch kürzen. Eine mit 175mm habe ich ja schon, also werde ich irgendein Maß dazwischen nehmen...


Weil da aber schon das Gewicht der Rotorblätter angesprochen wurde:
Sollte man sich mit der Länge der Paddelstange auch nach den Rotorblättern richten? Habe die M24, die sollen schwerer als die Originalblätter sein.

Danke nochmal



===========================

Nachtrag:
Sorry, habe erfahren, daß meine "Originalstange" gar nicht die Originalstange ist, sondern eine CFK-Stange "zufälliger" Länge. Also vergeßt das mit "auf die Original 297mm geschnitten" von oben - meine Original-Paddelstange ist 200mm lang und damit gerde mal 25mm länger als die 175mm "Tuning"-Paddelstange aus Federstahl.

#12

Verfasst: 16.01.2006 13:19:42
von Sascha
Hey Micman ! :)

Ja , Ich denke wir könnenlange darüber diskutieren ,was besser ist und wie man es am besten einstellt . :o

Ich glaube das die M24 Blätter keinen so grossen einfluss auf das Steuerverhalten haben ( zu mindest nicht beim Fixed Pitch ) des weiteren spielt ja noch ne Rolle so dinge wie Profilart ; Drehzahl ( die beim M24 sowieso höher liegt durch geringere Profilwölbung ) , Druckpunkt und lage des Schwerpunkt !!! :)

Ausserdem habe ich festgestellt das eine Einstellung des Heli nur eine Geschmacksfrage ist ( Kumpel von mir hat auch einen FP PIC mit anderen Steup und wir können den PIC des anderen nur nach grosser umgewöhnung fliege ! ) :P

Zur sache Paddelstange : nur die länge der Stange allein verlagert das Gewicht der Paddel nach aussen , sprich höher Umfangsgeschwindigkeit = auch stabiler . Ich muss also zum Steuern grössere Kräfte aufwenden um den Heli aus seiner Lage zu bringen . Nehme ich nun an der langen Paddelstange leichtere Padddel so kriege ich meinen Heli auch mit langer Steuerstange sehr agil ( was aber auch wieder Geschmacksache ist UND vom Flugstil abhängt !! ) . Auch die länge der Paddel spielt auf die richtungveränderung eine Rolle !! :P

Wer auf der letzt F3C WM aufgepasst hat , der hat gemrkt das viele Piloten ihre Padde geändert haben (zwichen den Flügen hat Curtis Youngblood seine Paddel mit Balsa verlängert UND die Gewichte verändert , im nächsten Flug zurückgerüstet !!!! ).Also sehen wir das die Geschichte nicht ganz so einfach ist .

Über weitere anregungen würde ich mich freuen !!! :twisted:

mfg Sascha

#13

Verfasst: 16.01.2006 13:36:59
von Juergen110
micmen hat geschrieben:Habe jetzt nämlich auch Meterware vom Conrad und kann mir eine in beliebiger Länge machen.
Dann probier doch einfach aus :wink:

Mache sie mal 220 lang, bau ein und sieh was passiert.
Dann kürzt du sie auf 175 mm und probierst nochmal.



Mein Ergebnis genau diesen "Hardwaretests":
220 mm viel zu agil
175 mm deutlich "ruhiger" aber normal

#14

Verfasst: 16.01.2006 13:48:28
von micmen
Jürgen110 hat geschrieben:Mache sie mal 220 lang, bau ein und sieh was passiert.
Dann kürzt du sie auf 175 mm und probierst nochmal.
175mm ist ja schon die neue - ja, vielleicht mache ich wirklich eine 220'er draus...

Jürgen110 hat geschrieben:Mein Ergebnis genau diesen "Hardwaretests":
220 mm viel zu agil
175 mm deutlich "ruhiger" aber normal
Das steht ja wieder im Gegensatz zu dem hier mehrheitlich geschriebenen, wenn ich Dich richtig verstehe:
lange Paddelstange = agiler
kurze Paddelstange = ruhiger
??

#15

Verfasst: 16.01.2006 20:35:43
von PLD
Hallo Allerseits,

mal schaun ob sich mein Physikstudium ausgezahlt hat?

Die Paddelebene ist wie ein Gyroskop, das durch zyklische Steuerbefehle angesteuert wird.
Ohne diese Ansteuerung tendiert das System, wie jedes Gyroskop, dazu seine Rotationsachse bei zu behalten.

Die Geschwindigkeit(Rollrate), mit der die Paddelebene auf zyklische Befehle reagiert, ist
proportional zur
1. Länge der Paddelstange
2. Fläche der Paddels
3. Rotordrehzahl
und indirekt proportional zur
4. Masse der Paddels

Zur Erklärung, warum eine längere Paddelstange den Heli agiler macht, muß man die wirkenden Drehmomente berücksichtigen.
Eine Verlängerung der Paddelstange bewirkt drei, zum Teil gegenläufige Effekte.
I. Erhöhung des Trägheitsmomentes
II. Erhöhung der Umfangsgeschwindigkeit und damit höhere aerodyn. Kräfte
III. Längerer Hebel

Effekt I führt zu einer verringerten Agilität, Effekt II erhöht die Agilität.
Da beide Effekte quadratisch proportional zum Abstand sind, heben ist Effekt I und II gegenseitig auf.
Bleibt nur mehr Effekt III, der zur Rollrate linear beiträgt.

Das ist natürlich alles rein theoretisch und stark vereinfacht.
Ehrlichgesagt hab ich keinen signifikanten Unterschied bei den Flugeigenschaften, durch Veränderung der Paddelstangenlänge gefunden.

Gruß, PLD