#1 Zusammenbau Trex600esp Werkzeugfragen
Verfasst: 04.09.2010 11:16:35
Liebe Community
Mein Trex600esp ist da, die DVD von Heliernst bestellt
und nun geht es an das Zusammenstellen der Werkzeuge bzw. Hilfmittel die ich noch benötige.
Dazu meine ersten Fragen:
- Im Baukasten sind Schraubensicherungen enthalten. Ich nehme an fest und mittelfest. Taugen die etwas oder ist der Erwerb von z.b. Locite 243 (mittel, blau) und Loctite 648 (fest, grün) oder ähnliches Fabrikatempfehlenswert ?
- Es gibt bei mehreren Anbietern Werkzeugkoffer mit so grob gesehen Allem was man für den Zusammenbau benötigt. Pitchlehre, Kugelkopfzange, Kugelkopfaufbohrer und div. Schraubendreher und Zangen.
Sind diese Werkzeuge etwas wert oder hat da jemand negative Erfahrungen mit ?
- Braucht man eine Taumelscheibeneinstellhilfe oder ist dies "nur" ein praktisches Gimmick ?
Es ist einfach schwierig als Neuling zu sehen, welche Werkzeuge und Hilfmittel unbedingt notwendig sind und welche einfach das ganze angenehmer machen. Zum Beispiel habe ich eine Rotorblattwaage
gesehen für rund 30 Euro und dachte mir, ausgewuchtete Rotorblätter sind wichtig, also komm ich kaum um den Kauf einer solche Waage herum. In einem Video habe ich dann gesehen, dass das Ganze
auch mit einem Hilfsmittel für ca. 6 Euro auch geht.
Aus diesem Grund wäre ich froh wenn mir Jemand ein wenig helfen kann, ein wenig Klarheit diesbezüglich zu geben.
Ich denke ich auch nicht, dass ich in Serienproduktion von RC-Helis gehe. D.H. ich werde den 600er haben (bzw. Reparieren
) und wahrscheinlich noch einen kleineren irgendwann dazukaufen.
So brauche ich natürlich nicht zwingend die ultmiative, Laser und GPS gesteuerte Pitchlehre und das vergoldete, Marstitanium-Werkzeug.
Es sollte einfach tauglich sein für den Zusammenbau von 2-3 Helis und deren Unterhalt.
Und noch eine kleine Akku-Frage:
Ich sehe mich auch in Zukunft eher in der Sektion Rundflieger und später Scaleflieger (Bell 222 wäre so meine Vorstellung an Rumpf). Lipos 6s ist mir soweit bewusst, doch brauche
ich 5000mA Akkus oder reichen Akkus ab 4000mA Bereich für meine Zwecke und in welchem C-Feld würde ich mich so etwa Bewegen.
Besten Dank und sorry für meine vielen und noch kommenden Fragen.
Greetz Sacha
Mein Trex600esp ist da, die DVD von Heliernst bestellt

Dazu meine ersten Fragen:
- Im Baukasten sind Schraubensicherungen enthalten. Ich nehme an fest und mittelfest. Taugen die etwas oder ist der Erwerb von z.b. Locite 243 (mittel, blau) und Loctite 648 (fest, grün) oder ähnliches Fabrikatempfehlenswert ?
- Es gibt bei mehreren Anbietern Werkzeugkoffer mit so grob gesehen Allem was man für den Zusammenbau benötigt. Pitchlehre, Kugelkopfzange, Kugelkopfaufbohrer und div. Schraubendreher und Zangen.
Sind diese Werkzeuge etwas wert oder hat da jemand negative Erfahrungen mit ?
- Braucht man eine Taumelscheibeneinstellhilfe oder ist dies "nur" ein praktisches Gimmick ?
Es ist einfach schwierig als Neuling zu sehen, welche Werkzeuge und Hilfmittel unbedingt notwendig sind und welche einfach das ganze angenehmer machen. Zum Beispiel habe ich eine Rotorblattwaage
gesehen für rund 30 Euro und dachte mir, ausgewuchtete Rotorblätter sind wichtig, also komm ich kaum um den Kauf einer solche Waage herum. In einem Video habe ich dann gesehen, dass das Ganze
auch mit einem Hilfsmittel für ca. 6 Euro auch geht.
Aus diesem Grund wäre ich froh wenn mir Jemand ein wenig helfen kann, ein wenig Klarheit diesbezüglich zu geben.
Ich denke ich auch nicht, dass ich in Serienproduktion von RC-Helis gehe. D.H. ich werde den 600er haben (bzw. Reparieren

So brauche ich natürlich nicht zwingend die ultmiative, Laser und GPS gesteuerte Pitchlehre und das vergoldete, Marstitanium-Werkzeug.
Es sollte einfach tauglich sein für den Zusammenbau von 2-3 Helis und deren Unterhalt.
Und noch eine kleine Akku-Frage:
Ich sehe mich auch in Zukunft eher in der Sektion Rundflieger und später Scaleflieger (Bell 222 wäre so meine Vorstellung an Rumpf). Lipos 6s ist mir soweit bewusst, doch brauche
ich 5000mA Akkus oder reichen Akkus ab 4000mA Bereich für meine Zwecke und in welchem C-Feld würde ich mich so etwa Bewegen.
Besten Dank und sorry für meine vielen und noch kommenden Fragen.
Greetz Sacha
