Seite 1 von 3

#1 Nochmal Reglerfrage für den 700m Motor!

Verfasst: 19.09.2010 15:25:47
von Traube
Hallo!!
Ich habe es endlich gewagt und habe mir einen 700E zugelegt! Und zwar das Rundumsorglospaket mit dem Align 700M Motor und 3G!
Ich habe jetzt viel gelesen und ich weiß nicht mehr vor lauter Tipps und Tricks, was eigentlich Sache ist!! :)
Mein Händler sagte mir das ich den Jive 80HV mit Kühlkörper nehmen sollte, denn der hat ein internes BEC!
Jetzt lese ich aber immer mehr im Internet, dass es Probleme mit der Motor- Regler Kombi gibt!!
Also, welchen Regler ist denn nun uneingeschränkt tauglich für den 700M Motor! Der Drehzahlregelung sollte natürlich perfekt funktionieren!
Ein Externes BEC würde mich eigentlich nicht weiter Stören, das habe ich ja auch im 600ESP und keine Probleme damit!
Und einen neue Motor werde ich mir sicher nicht kaufen!
Ich fliege keinen 3D! Aber alles andere möchte ich schon damit machen können!
Vielen Dank!
Gruß
Stephan

#2 Re: Nochmal Reglerfrage für den 700m Motor!

Verfasst: 19.09.2010 15:57:25
von Rex-Power
Hallo,
eigentlich hat er recht!!
Der 80HV ist vollkommen ausreichend!!
Wennst wirklich auf Nr.sicher gehn möchtest könnst dir auch den --PowerJive 120+ HV-- holen.
Es wird soviel geschrieben,ich hatte noch keine probleme mit dem 80HV im Shark,allerdings mit Pyro.
Das interne BEC beim Jive ist vollkommen okay!!
Externes BEC oder Stützakku eigentlich nicht notwendig!

#3 Re: Nochmal Reglerfrage für den 700m Motor!

Verfasst: 19.09.2010 16:08:49
von baumi77
Hallo,

ich habe den Phoenix ICE 120 HV im T-Rex 700 und eigenes BEC von Align und das Funktioniert perfekt.

Hatte vor langer Zeit einmal einen Kontronik Regler mit eingebauten BEC, und wenn der Regler Probleme machte, war der Heli herunten und ich wieder im Geschäft Ersatzteile kaufen. Daher würde ich nur mehr Regler ohne BEC nehmen ....

Viele Grüße

Martin

#4 Re: Nochmal Reglerfrage für den 700m Motor!

Verfasst: 19.09.2010 17:40:32
von Traube
Hallo!
Danke für die Antworten!
@Martin Der ist ja sehr interessant, vor allem weil er gleich einen Datenlogger an Bord hat!
Hast du damit erfahrhungen, hat das alles hin?

#5 Re: Nochmal Reglerfrage für den 700m Motor!

Verfasst: 19.09.2010 17:44:38
von baumi77
Hallo,

hab den erst seit 2 Wochen im T-Rex 700 im Einsatz. Das PC Kabel bekomme ich erst zugesendet.
Dann kann ich mehr sagen. Bis jetzt bin ich zufrieden, nur das Einstellen mit dem PeepPeep ist gewöhnungsbedürftig und man braucht ein sehr ein feinfühliges schnelles Ohr!

Viele Grüße
Martin

#6 Re: Nochmal Reglerfrage für den 700m Motor!

Verfasst: 19.09.2010 20:29:13
von Icebear
Rex-Power hat geschrieben: Wennst wirklich auf Nr.sicher gehn möchtest könnst dir auch den --PowerJive 120+ HV-- holen.
Es wird soviel geschrieben,ich hatte noch keine probleme mit dem 80HV im Shark,allerdings mit Pyro.
So dachte ich auch und hatte mir am Anfang den Powerjive in meinen 700er gebaut. Ich hatte den gleichen Bausatz wie du mit dem 700M Motor. Nach diversen (teuren) Problemen mit der Motor/Regler Kombo hat Kontronik den Regler zurück genommen. Die passten einfach nicht zusammen. Laut diversen Forenbeiträgen vor allem im Nachbarforum scheint es einige zu geben bei denen es funktioniert und einige bei denen es, genau wie bei mir, einfach nicht funktioniert. Scheint Glückssache zu sein.
Nun fliege ich einen CC ICE 80 HV und alles funktioniert. Da ich spaßeshalber den neuen 700MX eingebaut habe und dieser 90 Ampere Dauer kann, baue ich noch nen sowieso im Zulauf befindlichen ICE 120 HV zur Sicherheit ein.
Als Stromversorgung habe ich nen Helitron eingebaut.

Gruß
Jürgen

#7 Re: Nochmal Reglerfrage für den 700m Motor!

Verfasst: 19.09.2010 20:44:51
von Hubimeister
Ich hab mir mit dem 700E den Roxxy 9100-12 gegönnt und ein CC Bec pro

Werde aber jetzt auch auf den CC 120HV wechseln.

Von den Roxxy´s ließt man nur gutes, ich bin gar nicht mit zufrieden hab schon sämtliche einstellungen durch, Das Regelverhalten ist echt Kacke. weiß nicht ob es an den 700M liegt glaube ich fast nicht!

Bei extremen Pitchwechseln hört sich das fast so an als wenn er den Motor kurz ausschaltet und dann wieder anfährt und weil das so extrem ist, ist das Heck ein Schlaberheck.

Regelverhalten von Slowest bis Highest alle durch probiert nix war zufriedenstellent und mit geringerer Regleröffnung wird das noch schlimmer

#8 Re: Nochmal Reglerfrage für den 700m Motor!

Verfasst: 19.09.2010 21:12:37
von Traube
Ich denke der CC120HV wird es wohl werden, denn alleine schon den Datenlogger finde ich super!
Langt denn das Align 6A BEC oder sollte ich da auch auf cc zurückgreifen?

#9 Re: Nochmal Reglerfrage für den 700m Motor!

Verfasst: 20.09.2010 13:42:58
von thomas1986
Also ich hab den 700m mit dem ice 80hv und die regelung liegt nicht am regler ... bei cc kann man die reglergeschwiendichkeit eistellen (gov gain ) nur leider spukt der motor sehr schnell so ab 24-25 ... deswegen bricht die drehzahl ein , noch dazu kommt das der 700m kompleter rotz ist der hat laut angabe von align 4kw dauer 6,6 peak in echt schaft der gradmal 5,3 peak ;(

der 700mx würde mich interresieren habe aber schon gelesen das man keinen unterschied merkt , auch den 700m bekommt man lauwarm wen man den regler einstellen kann ...

der 700mx hat die selben leistungs angaben wie der 700m
könntest du mal einen log und die einstellungen posten vom 700mx möchte mal vergleichen , einbrüche , watt, amps usw... DANKE

#10 Re: Nochmal Reglerfrage für den 700m Motor!

Verfasst: 20.09.2010 14:13:41
von thomas1986
aha vergessen bei helitec.at und rc-toys.de gibts die supercombo das heist mit cc ice 80hv und align 6a bec und bec akku + 2 x 6s 5000ma 40C akkus um nur 1399 ;) ich finds billiger hab alles so zusammengekauft mit der normalen kombo gleicher preis nur schlechtere akkus und nur den 80hv hab ich bekommen ;( schade zu schnell gekauft ...

#11 Re: Nochmal Reglerfrage für den 700m Motor!

Verfasst: 29.09.2010 21:30:31
von martin_p
Hi!

Also ich würde Dir auch bei so einem Heli zu einem externen BEC raten, egal wie gut das vom Regler sein mag. Wenn der ein Problem hat, dann ist der Hubi unten.
Der 700M-Motor ist besser als sein Ruf. Laut meinem Modellbaugeschäft, soll die aller erste Serie schlecht gewesen sein (Haltbarkeit war mies). In zwischen halten diese Motoren auch sehr gut.

Ich kenne ein paar Leute die haben den Fusion-Hawk 120er Regler (ist baugleich mit dem Robbe-Roxxy) und die sind komplett zufrieden und haben mit der Regelung kein Problem.

LG
Martin

#12 Re: Nochmal Reglerfrage für den 700m Motor!

Verfasst: 29.09.2010 23:12:11
von thomas1986
Hallo also der 700M ist kompleter schrot , haltbarkeit passt jetzt ... ok aber er hat absolut 0 dampf ... wen dir das reicht was er hat dan fliegst du nur ganz soft 3d wen du stof gibst merkst du die drehzahleinbrüche ...

auser du fliegst wie bert kammerer oder szabo im stellermod mit dauer 100% dan hast du 2300 umdrehungen dan ist es auch egal wen er um 300 einbricht weil du ja immer noch 2000 hast ^^

#13 Re: Nochmal Reglerfrage für den 700m Motor!

Verfasst: 30.09.2010 08:32:45
von Icebear
thomas1986 hat geschrieben:... ok aber er hat absolut 0 dampf ...
Sorry, aber so ein Blödsinn... :roll:
Das es bessere Motoren als den 700M gibt ist unzweifelhaft, aber das er "absolut 0 Dampf" hat ist Unsinn. Es gibt ausreichend Videos mit dem Motor die zeigen wieviel Kraft er hat. Ich selbst bin ihn ja auch ne zeitlang geflogen und alle am Platz waren begeistert von der Kraft des ganzen Helis. Klar bricht er bei manchen Manövern ein (1950 U/min bei 12,5° Pitch), aber es gibt wohl keinen Motor der bei nem 90er gar nicht einbricht! Selbst den 9kw KDE Motor wirst du zum einbrechen bringen.

Gruß
Jürgen

#14 Re: Nochmal Reglerfrage für den 700m Motor!

Verfasst: 30.09.2010 14:15:47
von thomas1986
also dazu muss ich sagen der KDE motor mit 8500watt bricht genau gar nicht ein ich hab schon einige logs gesehen ... da würde ich mir eher um die mechanik gedanken machen

#15 Re: Nochmal Reglerfrage für den 700m Motor!

Verfasst: 30.09.2010 15:41:31
von 999alex
thomas1986 hat geschrieben: der KDE motor mit 8500watt
an was für einem Regler betreibt man den denn? Da kommen ja selbst die großen 120er Regler an ihre Grenzen. Oder braucht der dann nen eigenen Reaktor? :drunken: :?: