Seite 1 von 1

#1 Weatronic vs Jeti

Verfasst: 29.09.2010 18:24:57
von Schraubocopter
N'abend zusammen

so, nachdem für mich feststand dass ich in meine Funke das 2,4 gHz Jeti System einbauen will habe ich mich auf der Jet Power von einem Herren von Weatronic bequatschen lassen und schwanke jetzt zwischen den beiden Systemen. :roll:
Da das Weatronic (2,4 DualFHSS) ja noch relativ neu ist würde mich mal interessieren ob jemand bereits Erfahrungen damit gemacht hat. Ich persönlich bin ja sehr begeistert von dem Computerprogramm was mit dem Modul eingestellt, ausgelesen usw, werden kann.

Vorteil Weatronic: sicherer dank 2 (patch)Antennen, cooles Programm

Vorteil Jeti: stückchen günstiger, cooles Displayeinbauset für in die Funke

wichtig für mich ist, dass die endgültige Lösung einen Rückkanal hat und ich alle möglichen Sensoren anschließen kann.

Also was meint ihr so?? :wink:

#2 Re: Weatronic vs Jeti

Verfasst: 29.09.2010 18:59:36
von glaus
Nette Sache bei Jeti ist, dass das Sensor-Protokoll entschlüsselt wurde, und man damit eigene Funktionen nach belieben realisiseren kann... Sowohl als Sensoren, als auch zum Steuern...

#3 Re: Weatronic vs Jeti

Verfasst: 29.09.2010 21:48:53
von dynai
Hi, das ist wohl massiv vom Geldbeutel abhängig,

also was kosten die Komponenten nach der Erstanschaffung

-> weitere Empfänger
-> weitere Sensoren

lassen sich diese Mehrkosten durch spezielle Anwendungen des weatronik rechtfertigen?

Wenn du planst ein ohnehin sehr teures Scalemodell zu bauen oder ein Jetmodell in dem die Empfänger mit Doppelstromversorung, Gyro im Empfänger (Pluspunkt für Weatronik wenn mans braucht) dann ist die Lösung mit Programmierung der Mischer etc. am Bildschirm sicher die bessere Lösung.

was die Sicherheit angeht dürften sich die 2 nicht viel schenken. (Hat wer schon von einem nicht Pilotenverursachten Absturz bei den 2 Systemen gehört?)

gilt eigentlich die geschichte mit dem quick-bind noch? also das man beim wechsel von einem empfänger zu nem anderen neu binden muss bei weatronic noch oder gibts da was neues?
(source: http://www.rcmf.co.uk/4um/index.php?topic=63098.0)

gruß Chris

#4 Re: Weatronic vs Jeti

Verfasst: 30.09.2010 10:43:48
von Schraubocopter
dynai hat geschrieben:gilt eigentlich die geschichte mit dem quick-bind noch? also das man beim wechsel von einem empfänger zu nem anderen neu binden muss bei weatronic noch oder gibts da was neues?
(source: http://www.rcmf.co.uk/4um/index.php?topic=63098.0)
jop.. das gibts noch. dauert wohl aber nur 3 sekunden und sei super weil man dann sicher sei das man das richtige Modell fliegt :roll: weiß auch nicht ob das so nötig ist...

Was mir am Weatronic noch gut gefällt ist die Möglichkeit sowohl Sendemodul als auch Empfänger upzudaten. Ist sowas beim Jeti überhaupt möglich??
Aber ok ich glaube wenn ich nicht gerade riesen Scalemodelle fliege ist das Weatronic etwas überdimensioniert.. oder seh ich das falsch?

#5 Re: Weatronic vs Jeti

Verfasst: 04.10.2010 09:46:48
von merlin667
bezüglich sensoren: bei jeti hast die möglichkeit Unilog einzubinden und dann hast datenlog UND rückkanal. für die originalen Jeti sensoren gibts keinen logger, und das modul für 4 sensoren oder so kostet auch 35€, der 150A stromsensor kostet um 50€, der Vario 60, der Brushless drehzahlsensor 35 und der Bordspannungssensor (allerdings drei spannung, 1x 6V, 2x 20V) 40€. --> gesamt: 185€
ob man zwei erweiterungsmodule anschließen kann, weiss ich leider nicht.
Beim unilog:
Logger / zentraleinheit mit Vario, empfängerspannungsmessung und intere temperaturmessung (sehr brauchbar im flieger, heli weniger) 90€
150A Stromsensor: 23€
Duplex interface: 20€
brushless senor 15€
gesamt: 148, allerdings inklusive logging funktion :) und noch drei weitere sensoren frei verfügbar.
einzige, was ich am Unilog schade finde, ist das es keine einzelzellenüberwachung für lipos gibt (und keine möglichkeit LipoWatch mit den Unilog verbinden), beim Jeti gibts so einen sensor.

Der updatemöglichkeit würde ich nicht allzuviel gewichtung geben, jeti ist ein system, das es schon lange gibt und sehr bewährt ist (ausserdem spielt der € faktor auch in die hand von Jeti). Und wirklich viele sensoren für weatronic gibts noch nicht.
und so wie ich es gesehen habe, kannst du die sensoren nicht irgendwie wie über eine externe box anzeigen:
Aus der weatronic HP:
Die mittlere rote LED („ERROR") am Sendemodul beginnt zu blinken, parallel dazu wird ein Warnton auf der Ohrhörerbuchse ausgegeben. Mithilfe der weatronic® Software GigaControl können auch beliebige andere Daten an die LEDs und an den Ohrhörerausgang ausgegeben werden. Daneben werden sämtliche Rückkanal-Daten auf der Micro-SD des Sendemoduls gespeichert und können als Livestream auf einem PC angezeigt werden.
Den warnton hast auf der jeti auch (wenn entsprechend aktiviert / eingestellt), was Weatronic unter sprachausgabe versteht, weiss ich leider nicht.

#6 Re: Weatronic vs Jeti

Verfasst: 04.10.2010 14:11:36
von tuxlin23
... lieber wieder gelöscht ... war nur dummes Zeug ... :oops:
(Danke @echo.zulu)



Uwe

#7 Re: Weatronic vs Jeti

Verfasst: 04.10.2010 20:21:18
von echo.zulu
Nur was hat Herr Westerteicher mit Weatronic zu tun? Gar nichts. :drunken: