Seite 1 von 1

#1 Verhältnis Ladegeräte/Netzteile

Verfasst: 03.10.2010 00:53:25
von Armadillo
Hi zusammen,

da wir zusammen immer mehr Helis und immer mehr Akkus haben, werden wir vermutlich über kurz oder lang auch 3-4 Hyperion DUOs daheim stehen haben. Die wollen natürlich auch mit Leistung versorgt werden. Wir hatten uns überlegt, ob wir unser aktuelles Netzteil demnächst mal gegen ein RSP 1000 27V austauschen sollen. Nun ist die Frage: Macht es Sinn, wenn man eh schon weiß, dass es mehr werden wird gleich auf ein größeres Netzteil, z.B. das RSp 2400 24V zu gehen, womit man auch 4 DUOs locker mit Strom versorgen könnte, oder macht es eher mehr Sinn sich z.B. 1 RSP 1000 für nen DUO3 und ein DUO3+ und ein RSP 1500 für 2 DUO3+ zu holen?

Pro ein Großes:
- billiger
- weniger verlorener Platz

Contra ein Großes:
- fällt das aus geht gar nix mehr (ist die Frage wie oft so Dinger kaputt gehen)

Was meint ihr dazu?

Grüße

#2 Re: Verhältnis Ladegeräte/Netzteile

Verfasst: 03.10.2010 07:35:08
von Batman
Contra ein großes:
Wenn du öfters auf Treffen usw. fährst, unhandlich und unpraktisch - Platz.

MfG
Reinhard

#3 Re: Verhältnis Ladegeräte/Netzteile

Verfasst: 03.10.2010 19:40:56
von Armadillo
Das ist ja das lustige. Das große Netzteil ist kaum größer als das "Kleine".

Daten Großes:
28cm*18cm*6,5cm
3,3kg
Daten Kleines:
28cm*13cm*8,5cm
2,6kg

Also von daher macht das wirklich kaum was aus und vom Gewicht ist es auch nur marginal schwerer. :)

#4 Re: Verhältnis Ladegeräte/Netzteile

Verfasst: 03.10.2010 20:42:44
von Kupfer
Armadillo hat geschrieben:Das ist ja das lustige. Das große Netzteil ist kaum größer als das "Kleine".
Naja, bei so einem Schaltnetzteil ist das Gewicht des Trafos ja nur ein kleiner Teil des Gesamtgewichtes,
von daher ist der Unterschied nicht so groß, wie bei einem 50Hz Trafo..

Ich würde mir auf jeden Fall das größere holen :wink:

Lg. Jürgen

#5 Re: Verhältnis Ladegeräte/Netzteile

Verfasst: 05.10.2010 09:31:53
von Armadillo
Hm ok, dann werd ich das Größere mal im Auge behalten. Ist vom preis her auch sehr attraktiv. :)

#6 Re: Verhältnis Ladegeräte/Netzteile

Verfasst: 05.10.2010 09:47:56
von Basti 205
Gibts sowas auch regelbar? Ich finde regelbare Netzteile um 600W immer nur bis 15V :roll:
Ich habe mir gesagt wenn neues Netzteil dann muss Strom und Spannung einstellbar sein. Man will ja auch mal ein dickeres Motörchen zum schreien und ein dickeren Draht zum glühen bringen :oops:

#7 Re: Verhältnis Ladegeräte/Netzteile

Verfasst: 05.10.2010 09:51:57
von Armadillo
Ja, Labornetzteile gibts auch regelbar bei der Leistung. z.B. das SPS9602 mit 0-30V und max. 30A. ;)

Wenn man etwas mehr Geld ausgibt, bekommt man sicher auch welche wo man den Strom auch noch regeln kann, aber was das dann kostet kann ich dir nicht sagen.

#8 Re: Verhältnis Ladegeräte/Netzteile

Verfasst: 05.10.2010 12:18:58
von TheManFromMoon
Moin,

zwei kleinere wären meine Entscheidung, weil man damit flexibler ist.

Gruß
Chris

#9 Re: Verhältnis Ladegeräte/Netzteile

Verfasst: 05.10.2010 19:35:17
von Crizz
für das Duo III brauchst du doch keine 1000 W Netzteilleistung, da reicht dir auch das SP600 / PSP-600 genau aus. Wenn du zwei dranhängen willst, nimmste das 1500er. Wobie ich persönlich die Lösung mit Einzelnetzteilen bevorzugen würde, damit man bei bedarf auch nur eines bestromt hat. Zwar ist der Wirkungsgrad der Meanwell-Netzteile sehr gut, aber warum unnötig Lader im leerlauf füttern, wenn man den Saft dafür einsparen kann. Wird zwar auf ne Woche gerechnet nicht die Hölle sein, auf Dauer kann aber schon was zusammenkommen. Vom Vorteil einer gewissen Redundanz mal abgesehen ( wenn ein NT einen Defekt haben sollte wäre wenigstens das zweite noch Einsatzfähigkeit - was aber bei einer MTBF von über 20´000 h wohl kaum zu erwarten sein dürfte ).