Seite 1 von 3
#1 Eigenbaugerät mit Brushlessmotor
Verfasst: 19.10.2010 17:17:44
von FreakySmiley
Hallo,
wie der Titel aussagt, wollte ich mir ein Gerät mit einem Brushlessmotor bauen. Habe leider dann bemerkt das ich dazu einen Regler brauche.
Habe folgenden Motor: (Scorpion V2 HK2221 16-Turn 2010KV)
http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=34746
Der soll kurzzeitig unter vollast betrieben werden mit max. Leistung und Drehzahl. Motor lässt sich nicht mehr durch einen normalen austauschen, weil ich dran herumgelötet habe und den keiner zurück nimmt, muss also Regler kaufen.
Ich habe nur keine Ahnung mit was ich dann den Regler ansteuere, der hat ja mehrere Anschlüsse. Außerdem habe ich gelesen der muss auf eine Drehzahl Programmiert werden. Hier eine Liste mit Reglern von Scorpion:
http://www.freakware.de/shop/artikelsei ... ruppe=1556
Welcher wäre für diese Verwendung denn empfehlenswert? Sollte nicht ode rnur geringfügig teurer als 50€ sein.
Besser wär ja einer dieser NoName billigen Regler:
http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=18010
http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=29016
Desweiteren kann ich nirgends eine Platte finden, an der ich den Motor dranschraibe, mit der ich den Motor irgendwo befestigen kann. Am Einfachtse wäre es so eine zu kaufen, habt ihr da eine Idee?
MFG
#2 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor
Verfasst: 19.10.2010 18:28:34
von xam4
Wo soll der Motor denn rein?
#3 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor
Verfasst: 19.10.2010 19:42:55
von FreakySmiley
In so einer Art dremel.

Eigentlich ist das doch völlig egal. Du/Ihr wisst er sollte kurzzeitig unter vollast laufen. Dann bringt es euch auch nichts zu wissen das das ne art Dremel werden soll. Hoffe ich konnte deine Neugier befriedigen.
Halterungen hab ich bei Conrad gefunden, sollten die nicht passen muss ich nur noch Bohrungen bohren, das ist einfacher als das Teil selbst zu bauen.
MfG
#4 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor
Verfasst: 19.10.2010 19:44:06
von ER Corvulus
xam4 hat geschrieben:Wo soll der Motor denn rein?
TurboVibrator *Flitz*
Die drehzahlregelung ( = Governor) wird eigentlich nur gebraucht, wenn das Gerät mit konstanter Drehzahl arbeiten soll. wenn Du leichte drehzahlschwankungen (unter wechselnder Last) verschmerzen kannst, reicht ein billigster "NoName" Regler (in HK/China ab 12€ oder so). wichtig ist, wenn Dein Gerät ein Getriebe hat, sollte der Regler einigermassen Sanftanlauf haben - sonst hobelt der Motor beim ruppigen Gasgeben Späne aus dem Getriebe.
.. Und Du weisst aber schon, das jeder (Modellbau-regler) ein servo-signal zum stellen/regeln braucht und nicht einfach nur nen "Schalter"/Poti hat? (sowas müsstets Du dann über z.B. nen Servo-Tester basteln)
Grüsse Wolfgang
#5 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor
Verfasst: 20.10.2010 16:36:28
von FreakySmiley
Danke dir. Aber die Regler haben Ampere Angaben in der Beschreibung, gibt der die Belastbarkeit an? Mein Motor ist bis 28A belastbar, dann reicht eigentlich ein 25A Regler, oder?
Außerdem weiß ich nicht was du mit dem Satz meinst: Und Du weisst aber schon, das jeder (Modellbau-regler) ein servo-signal zum stellen/regeln braucht und nicht einfach nur nen "Schalter"/Poti hat? (sowas müsstets Du dann über z.B. nen Servo-Tester basteln)
Schließlich war das meine Grund-Frage und damit ist sie nicht beantwortet.

Was ist denn ein Servo-Tester? Gut, googlen kann ich:
Ich bräuchte dann also so was:
http://www.smdv.de/products/8264/Servot ... ign=A21093
Zwischenfrage: Kann ich auch einen Regler für 20A nehmen? Wenn ja wär das toll, weil der andere gerade nicht lieferbar ist.
http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=29016
Gut dann mal ein Zusammenbaubeispiel: Regler: Links im Produktbild des 20A Reglers kommt die Batterie dran, der dreifachstecker kommt an den Servo-Tester, der einen Drehschalter hat zum Einstellen der Geschwindigkeit, kausal, oder so, rechts kommt der Motor dran. Kann ich den Ein-/Ausschalter dann einfach zwischen Batterie und Regler bauen oder braucht der Servo-Tester auch noch Strom?
MfG
#6 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor
Verfasst: 20.10.2010 16:44:02
von xam4
FreakySmiley hat geschrieben:In so einer Art dremel.

Eigentlich ist das doch völlig egal. Du/Ihr wisst er sollte kurzzeitig unter vollast laufen. Dann bringt es euch auch nichts zu wissen das das ne art Dremel werden soll. Hoffe ich konnte deine Neugier befriedigen.

Ich bin nicht Neugierig sondern wollte dir helfen. Es ist wichtig zu wissen wo der Motor rein soll, denn umso mehr er belastet wird umso mehr Strom verbraucht er

#7 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor
Verfasst: 20.10.2010 17:00:00
von xecon
..Fährst du mit deinem Auto über Fußgängerbrücken?
der Regler muss, solltest du keine Smokeanlage bauen wollen immer mehr Ampere zur verfügung haben als der Motor im absoluten max. fall zieht.. (wenns nicht anders geht auch gleich viel

)
#8 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor
Verfasst: 20.10.2010 17:19:58
von FreakySmiley
Ok, und wo finde ich diese Angabe? Sind es die 28A?
#9 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor
Verfasst: 21.10.2010 16:45:51
von FreakySmiley
So bischen bei anderen Motoren im Set mit Reglern geguckt und vermutlich sind es die 28A. Also habe ich einen Regler 30A 19,99€ und einen Servo-Tester bestellt.
Die Frage ist ob der beschriebene Aufbau so funktionieren wird. (Im 20.10.2010 16:36:28 )
Wäre dankbar wenn mir da jemand was zu sagen könnte.
MfG
#10 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor
Verfasst: 21.10.2010 16:51:20
von tracer
FreakySmiley hat geschrieben:Wäre dankbar wenn mir da jemand was zu sagen könnte.
Der Servotester wird seinen Strom vom Regler-BEC (ein Baustein, der aus dem großen Akku Strom/spannung für RC-Komponenten aufbereitet).
Aber was meinst Du mit Ein/Aus-Schalter?
Das machst Du doch mit dem Servotester.
#11 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor
Verfasst: 21.10.2010 18:05:39
von Agrumi
tracer hat geschrieben:Aber was meinst Du mit Ein/Aus-Schalter?
Das machst Du doch mit dem Servotester.
nö, macht er nicht.der servotester/BL-BEC wäre ja dann dauernd bestromt.
einfach in die plus- oder minusleitung vom regler zum NT/Batterie einen passenden schalter hängen der auch den strom von 20-30A aushält.
#12 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor
Verfasst: 21.10.2010 18:10:02
von FreakySmiley
Agrumi hat geschrieben:tracer hat geschrieben:Aber was meinst Du mit Ein/Aus-Schalter?
Das machst Du doch mit dem Servotester.
nö, macht er nicht.der servotester/BL-BEC wäre ja dann dauernd bestromt.
einfach in die plus- oder minusleitung vom regler zum NT/Batterie einen passenden schalter hängen der auch den strom von 20-30A aushält.
Danke. Dh der drehschalter ist für die Drehzahl? Dann muss der Tester dauernd auf Max. stehen.
Was passiert wenn ich irgendeinen Schalter mit 2A Schaltstrom verwende? Lässt der nur die durch?
MfG
#13 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor
Verfasst: 21.10.2010 18:13:27
von tracer
Agrumi hat geschrieben:nö, macht er nicht.der servotester/BL-BEC wäre ja dann dauernd bestromt.
Bin davon ausgegangen, dass der Akku abgeklemmt wird *g*
FreakySmiley hat geschrieben:Was passiert wenn ich irgendeinen Schalter mit 2A Schaltstrom verwende? Lässt der nur die durch?
Der Verbschiedet sich nach kurzer Zeit.
#14 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor
Verfasst: 21.10.2010 18:14:53
von Agrumi
FreakySmiley hat geschrieben:Dh der drehschalter ist für die Drehzahl? Dann muss der Tester dauernd auf Max. stehen.
damit stellst du die drehzahl ein, von null bis max.
FreakySmiley hat geschrieben:Was passiert wenn ich irgendeinen Schalter mit 2A Schaltstrom verwende? Lässt der nur die durch?
na 2A ist doch viel zu wenig, dein motor nimmt doch über 20A auf.da mußt du schon was dickeres einbauen.

#15 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor
Verfasst: 21.10.2010 18:21:31
von FreakySmiley
Das Problem ist was passendes zu finden: Einen Drucktaster mit 30A. Hab noch ncihts gefunden, suche aber. ("Druck*" wegen der Sicherheit.)
Moment: Die Schaltleistung verdoppelt sich wenn ich die spannung halbiere? Dann sollte ein 2A bei 250V Taster genügen, oder? (Weil 9,4V*2^4,75~252V und 2A*2^4,75 ~53A)
Aufgrund dieser Angabe: 4A/125V/AC/ .. 2A250V/AC (
http://www.conrad.de/ce/de/product/7013 ... 2A/0216450)
Der liegt nämlich schon hier rum. Akku ist zwar DC aber das wird dnke ich kein Problem sein.
Danke.MfG