Seite 1 von 1

#1 Welcher Motor im 500 SE mit 6S low RPM

Verfasst: 20.10.2010 12:14:05
von Ollicopter
Hallo, ich suche für meinen Logo 500 SE noch einen geeigneten Motor für eher niedrige Drehzahl. Ich dachte evtl. an einen Scorpion 4025-890 oder 1100. Welcher ist besser geeignet für mich. Fliege kein 3D. Ich möchte kein heisses Antriebsset. Regler wird ein Jive 100 LV. Wer fliegt einen ...890ér im 500SE ??

Olli

#2 Re: Welcher Motor im 500 SE mit 6S low RPM

Verfasst: 20.10.2010 12:17:03
von RedBull
Wie low rpm willst du?

#3 Re: Welcher Motor im 500 SE mit 6S low RPM

Verfasst: 20.10.2010 12:20:34
von Ollicopter
sagen wir mal 1600

Blätter werden es 600mm halbsymetrische Spinblades

#4 Re: Welcher Motor im 500 SE mit 6S low RPM

Verfasst: 20.10.2010 12:25:36
von RedBull
Da kommst du mit dem 890er besser hin und zwar mit einem 14er Ritzel!
Mit dem 1100er kann es sich auch noch ausgehen mit dem 12er Ritzel dann ist aber nach unten nicht mehr viel Platz!

#5 Re: Welcher Motor im 500 SE mit 6S low RPM

Verfasst: 20.10.2010 13:06:35
von Timmey
Hi,

ich würde einen HK4020 KV1100 nehmen, der ist nochmal gute 40g leichter als ein HK4025 und bringt auch 3000Watt wenn es sein muss.

#6 Re: Welcher Motor im 500 SE mit 6S low RPM

Verfasst: 20.10.2010 13:44:44
von Ollicopter
Bei einem 1100 KV Motor muss ich aber den Jive ganz schön runterregeln, das ich eigentlich nicht unbedingt möchte und warum sollte der 4020 besser als der 4025 sein. Optisch sieht natürlich der 4025 schon gewaltiger aus.

Olli

#7 Re: Welcher Motor im 500 SE mit 6S low RPM

Verfasst: 20.10.2010 13:46:53
von Armadillo
Es ging ihm wohl eher um das geringere Gewicht. ;) Leistungsmäßig ist der 4025 aber in einer anderen Liga. ;)

#8 Re: Welcher Motor im 500 SE mit 6S low RPM

Verfasst: 20.10.2010 13:52:32
von Ollicopter
@all, wichtig wären für mich Praxiserfahrungen mit dem 4025-890ér Scorpion oder dem Pyro 600-9. Welches Ritzel, welche Drehzahl und bei welcher Regleröffnung????

Olli

#9 Re: Welcher Motor im 500 SE mit 6S low RPM

Verfasst: 20.10.2010 18:47:18
von Timmey
Ollicopter hat geschrieben:Bei einem 1100 KV Motor muss ich aber den Jive ganz schön runterregeln, das ich eigentlich nicht unbedingt möchte und warum sollte der 4020 besser als der 4025 sein. Optisch sieht natürlich der 4025 schon gewaltiger aus.

Olli
Also "besser" sollte man vielleicht erstmal mal definieren. Ich für mich verbinde LOW RPM mit so wenig Abfluggewicht wie möglich und da du ja nicht 3D fliegen möchtest, wozu dann "Mehr Geld ausgeben", "unnötig schwer machen", "Mehr Strom verbrauchen". Das mit dem Ritzel ist kein Problem, ein Kumpel von mir fliegt im SE mit 1700RPM und 12er Ritzel bei ca. 70% am JIVE. Alternativ geht auch ein HK4020 KV910 mit größerem Ritzel. Aber der HK4025 KV890 ist mit Sicherheit auch eine sehr gute Wahl für dein Vorhaben. Einen Pyro 600-9 würde ich mir nicht kaufen, der hat wenn ich mich nicht täusche nur eine durchgängige 5mm Welle sprich kleinere Kugellager. Da spräche mich nur der 600-11 oder 600-12 für extremen 3D Flug an. Dann aber auch nur mit Gegenlager. Vielleicht kannst du irgendwo einen Plettenberg Orbit 25-8HE bekommen, der ist mal wirklich Klasse.

#10 Re: Welcher Motor im 500 SE mit 6S low RPM

Verfasst: 20.10.2010 18:55:25
von TREX65
Timmey hat geschrieben: Vielleicht kannst du irgendwo einen Plettenberg Orbit 25-8HE bekommen, der ist mal wirklich Klasse.
Oder mal bei anfragen....http://www.rs-e-motoren.de/joomla/ ist sehr hilfsbereit!!
EDIT: http://www.rs-e-motoren.de/joomla/image ... 120309.pdf hier die Liste der Motoren.
Ich hatte mal den 330.30H im 600er Rex aber an 6S. Da bin ich auf 1850U bei 90% Regleröffnung gekommen. Bei 60% waren es knappe 1600U. Vielleicht hilft dir das bei deinen Berechnungen denn die Streckermotoren sind sehr sparsam im Verbrauch...