Seite 1 von 1

#1 Motor für Mini Titan

Verfasst: 27.10.2010 16:32:28
von jdammeyer
Da ich gerade festgestellt habe, dass mein Motor Turnigy e500-4000 sich langsam auflöst, wollte ich mir nen neuen gönnen.
Der motor sollte vielleicht nicht ganz so stromhungrig sein, aber trotzdem gut durchziehen. Mein Flugstil derzeit sehr flotter Rundflug mit Loops und Rollen. Aber ich hoffe, es geht auch mal weiter. Daher sollte er nicht zu schwach sein.
Was könnt ihr mir da empfehlen? Oder nochmal den Turnigy? Doch dieser zieht auch ordentlich Strom.
Vielleicht ein 2221-8?
Lg
Jörn

#2 Re: Motor für Mini Titan

Verfasst: 27.10.2010 16:42:13
von Hike-O
jdammeyer hat geschrieben: Vielleicht ein 2221-8?
Genau den! Damit wirst glücklich....hatte vorher auch den Turnigy drin. Ist ein Unterschied wie Tag und Nacht!
Evtl. noch den Bierlein Motor von Crizz....den kenne ich aber nicht persönlich :oops:

#3 Re: Motor für Mini Titan

Verfasst: 27.10.2010 16:47:49
von adrock
...*EDIT WEIL FALSCH*

Habe den "Bierlein" Motor auch im MT und bin zufrieden. Stromverbrauch ist moderat und wird auch nicht so warm...

Ciao...
Markus

#4 Re: Motor für Mini Titan

Verfasst: 27.10.2010 16:53:15
von jdammeyer
na das hört sich doch gut an. Danke Euch beiden

Lg
Jörn

#5 Re: Motor für Mini Titan

Verfasst: 27.10.2010 23:02:26
von Crizz
Kurze Info für später lesende : Wir hatten persönlichen Kontakt und konnten den Bedarf klären, der Motor um den es geht heißt HS-2222 und ist noch in begrenzter Stückzahl verfügbar. Ist wie der Scorpion ein Motor der 500 W Klasse, der sich bei moderater Drehzahl sehr gut in Trainern verwenden läßt und mit moderatem Stromverbrauch glänzt, aber auch für 3D Reserven bietet - da aber die Akkus auch fordert.

( Bevor ich das aufgrund von Rückfragen immer wieder per PN schreiben muß wähle ich diesen Weg, sollten aber Detailfragen noch bestehen beantworte ich diese natürlich auch gerne :) )

#6 Re: Motor für Mini Titan

Verfasst: 28.10.2010 09:00:02
von jdammeyer
Vielen Dank an Chrizz für die prompte Beratung. Toller Service. Sowas muss auch mal gesagt werden finde ich.

LG
Jörn

#7 Re: Motor für Mini Titan

Verfasst: 22.07.2011 19:59:54
von rotorfreak
Also, das was Crizz zu seinem Motor schreibt, kann ich nur bestätigen :)
Der Motor hat power ohne Ende und bricht in keinster Weise ein, ist schon der Zweite den ich mir gekauft habe (Werbung aus) :mrgreen:

Claus

#8 Re: Motor für Mini Titan

Verfasst: 24.07.2011 11:21:08
von adrock
...hat zufällig jmd. den Motor am CC Phoenix zu laufen? Welches Ritzel verwendet ihr?

Ich bekomme momentan einfach kein Setup hin, bei dem die Drehzahl bei Pitchstoessen nicht massiv einbricht (man hört es, Heck dreht weg).

Oder sind die Akkus einfach Grütze (Turnigy 2200er 40-50C)?

Danke & Gruß
Markus

#9 Re: Motor für Mini Titan

Verfasst: 24.07.2011 11:42:24
von Crizz
hm..... ich hatte den mit 13er Ritzel im Rex v7 drin, mit IceLite 50. Hatte da keine Probleme. Könnte von daher durchaus sein, das der Akku nicht die gewünschte und gelabelte Leistung bringt. Müßte man mal mit entsprchend hohem Strom belasten und die Zellspannungen checken.
Ne Lastsenke wirst du wahrscheinlich nicht greifbar haben, wenn du nen Lader mit Funktion zum regenerativen Entladen hast wäre das ne Möglichkeit ( z.b. Junsi 3010, 3006 , Revolectrix Powerlab 8 / 8v2 )

#10 Re: Motor für Mini Titan

Verfasst: 03.08.2011 10:06:01
von adrock
Hi,

also habe es jetzt nochmal mit einem SLS 30/60 Eco LiPo getestet und leider das selbe Verhalten: Massiver Drehzahleinbruch bei Pitchstößen (Heck dreht wenigstens 90 Grad weg).

Die Parameter am Phoenix sind momentan ziemlich auf default. Habe schon einiges probiert...

- Motor Timing: Höheres Timing: Regler wird wärmer (heiss), aber sonst keine Besserung
- Mehr gov. gain: Drehzahl wird irgendwann instabil, aber sonst auch nicht viel besser
- PWM rate: 8/12 KHz scheint keinen Unterschied zu machen, Outrunner Mode geht gar nicht (da läuft er teilweise nichtmal richtig hoch)

So langsam weiss ich nicht mehr weiter. Ist die Drehzahl insgesamt vlt. zu niedrig gewählt? Was sollte ich einstellen, wenn ich zügig Rundfliegen möchte? 2600 RPM?

Oder hat vlt. der Motor einen Schuss weg? Ich meine ich hatte ja schon ein paar Crashes mit ihm inkl. gefrästem HZ jedes mal, aber äußerlich sieht er ok aus und im Stromverbrauch hat sich auch nichts geändert.

Grüße
Markus

#11 Re: Motor für Mini Titan

Verfasst: 03.08.2011 10:57:08
von xam4
Kannst du am Regler sowas wie Govenor response einstellen?

#12 Re: Motor für Mini Titan

Verfasst: 03.08.2011 21:15:03
von adrock
Hi,

nein, man(n) kann nur den Governor gain einstellen. Die Head-Speed change rate wird nur dann verwendet, wenn man den Gaswert während des Flugs selbst ändert.

Naja, werde wohl nochmal das Notebook mit zum Platz schleppen und nochmal ganz systematisch testen. Wenn ich dann aber kein befriedigendes Ergebnis hinkriege, werde ich es nochmal im Steller-Mode mit Gaskurve versuchen. Wenn es dann besser läuft, muss das Problem am Phoenix liegen - warum auch immer er mit dem Setup nicht klar kommt.

Grüße
Markus

#13 Re: Motor für Mini Titan

Verfasst: 03.08.2011 21:45:45
von Crizz
Kurz nebenbei angemerkt...... : ein höheres Timing bringt dir bei hochtourigen Motoren einen gegenteiligen Effekt, das Timing sollte niedrig eingestellt werden - du hast einen Motor der mit mindestens 3500 rpm/Volt dreht, das sind an 3s fast 40´000 Touren. Als 8-Poliger Außenläufer ist ein hohes Timing kontraproduktiv. Geh lieber auf ein niedriges Timing. Der Motor mag 8 khz Taktfrequenz, höhere Taktraten am Phönix führen schnell dazu, das er nach einmal hochdrehen, dann Motor-Aus, nicht mehr hochlaufen will. Dann hilft nur Akku abziehen udn neu anstecken.
Bei Drehzahleinbrüchen solltest du mal im Setup schaun, ob die Untersetzung korrekt angegeben ist und ob evtl. ein FW-Update für deinen 45er Phoenix verfügbar ist. Solltest du auf dem aktuellsten Stand sein geh mal ein oder 2 Revisionen zurück - nicht alles, was neu eingepflegt wird, ist auch sinnvoll. Manchmal werden andere Parameter rausgeworfen, so das je nach Konstellation auch eine Verschlechterung möglich ist.

Lern die Geberwege mal neu ein, probier statt dem Set-RPM-Mode mal den normalen Governor-High-Mode des Reglers. Damit kannst du evtl. das Problem schneller ausmerzen.

#14 Re: Motor für Mini Titan

Verfasst: 03.08.2011 22:31:39
von adrock
Hi Crizz,

Danke für die Antwort, alsooo...
Crizz hat geschrieben:Kurz nebenbei angemerkt...... : ein höheres Timing bringt dir bei hochtourigen Motoren einen gegenteiligen Effekt, das Timing sollte niedrig eingestellt werden
OK, werde ich mal probieren.
Crizz hat geschrieben:- du hast einen Motor der mit mindestens 3500 rpm/Volt dreht, das sind an 3s fast 40´000 Touren. Als 8-Poliger Außenläufer ist ein hohes Timing kontraproduktiv....Bei Drehzahleinbrüchen solltest du mal im Setup schaun, ob die Untersetzung korrekt angegeben ist und ob evtl. ein FW-Update für deinen 45er Phoenix verfügbar ist. Solltest du auf dem aktuellsten Stand sein geh mal ein oder 2 Revisionen zurück - nicht alles, was neu eingepflegt wird, ist auch sinnvoll. Manchmal werden andere Parameter rausgeworfen, so das je nach Konstellation auch eine Verschlechterung möglich ist.
Lern die Geberwege mal neu ein, probier statt dem Set-RPM-Mode mal den normalen Governor-High-Mode des Reglers
Ist der HS2220-3500 Motor nicht ein 6-poliger? Zumindest passt die Berechnung des Gaswerts im Phoenix-Setup ziemlich genau. Ich verwende ja schon den Gov High-Modus und habe die Gasgerade ca. auf den angebenen Prozentwert eingestellt und die Drehzahl (momentan 2400 RPM) passt.

Werde es mal mit den 8KHz PWM und Low-Timing probieren und dann am Gov Gain ein wenig spielen. Vlt. bekomme ich ja so schon ein passendes Setup.

Danke & Gruß
Markus

#15 Re: Motor für Mini Titan

Verfasst: 03.08.2011 22:46:14
von Crizz
Da hast du natürlich recht, war ein Gedankenfehler. Es ist natürlich ein 6-poler, mit 8 turns. Da waren die Finger schneller als das Hirn :oops: passiert halt mal... Ändert aber am Rest nix. ;)