Seite 1 von 1
#1 550er Setupthreat
Verfasst: 23.11.2010 17:10:35
von Jense
Ich mach auch hier mal den anfang:
Modell: T-Rex 550 3G
Motor: Strecker 387.20
Regler: Phoenix CC ICE 100
BEC: CC BEC Pro
Ritzel: ?
Lipo: 8S (2x 4.0 40C)
Umbausatz: made by dremel (für den Strecker)
Rotorblätter: stockblades
Gyro mit Servo / V-stabi: 3G an DS 620 und silikonmod?
TS-Servos: 3x DS 610
Gewicht: ?
Haube: stock
Drehzahlen:?
Gründe für die wahl des setups:8s rockt!
Zufriedenheit:wird sich zeigen
Verbesserungen:
Ein bild des helis kann auch nicht schaden, also posten!
#2 Re: 550er Setupthreat
Verfasst: 23.11.2010 17:45:05
von enedhil
Kleiner Hinweis: Es gibt ein eigenes T-Rex 550-Unterforum
Nachdem ich den 550er auch bestellt habe, hier nun meine (geplante) Ausstattung:
T-Rex 550 3G
FBL-System: Microbeast (aus meinem T-Rex 500, der dann das 3G aus dem 550er-Set bekommt)
Regler: YGE 100
Motor: stock (600M)
Hauptrotorblätter: Edge 553mm FBL
Heckrotorblätter: stock
BEC: CC BEC Pro
Drehzahl: 2000 (Idle1), 2300 (Idle2) -> sind die Drehzahlen realistisch und gut für die 553mm-Blätter? (Flugstil: Kunstflug bis Soft3D)
Ritzel: ??? -> welches wäre für die anvisierten Drehzahlen zu empfehlen?
Akku: 6s 5000mAh mind. 25C (Turnigy oder Flightmax)
Gewicht: wird sich zeigen
Heckservo: Savox SH1290MG oder JR DS8900G (mal schauen, welches besser geht)
TS-Servos: stock (Align DS610)
@Admin
Bitte verschieben
#3 Re: 550er Setupthreat
Verfasst: 23.11.2010 18:07:05
von Jense
ja, bitte verschieben, SRY!
#4 Re: 550er Setupthreat
Verfasst: 23.11.2010 20:32:25
von tom550
Chassis: T-Rex 550 3G
Motor: Scorpion 4025-890 an 8S
Ritzel: 16T
Regler: CC Phoenix ICE 120HV
BEC: CC BEC Pro
Akkus: Turnigy 3300 und 4000 30C 4S x 2 (8S)
Servos: DS610 und BLS254
Stabi: Microbeast
Blätter: 553 Edge FBL
Kardanwelle doppelt gelagert.
Drehzahlen: Von 2000 bis 2400
Abfluggewicht: Ca. 2800g mit 3300er 8S
Mit den 553er Edge ist der 550er gegenüber den Standard 520er Align Blättern nicht wiederzuerkennen.
Deutlich spontaner, spritziger, schneller, leichter am Knüppel.
Die Übersetzung ist rundum gesund.
Selbst bei wildem Geknüppel gehen die kurzzeitigen Stromspitzen nie über 90A.
Ahhh...da isser ja...

- 550_1.jpg (334.23 KiB) 607 mal betrachtet

- 550_2.jpg (406.74 KiB) 607 mal betrachtet

- 550_3.jpg (370.81 KiB) 455 mal betrachtet
#5 Re: 550er Setupthreat
Verfasst: 23.11.2010 20:34:08
von tom550
Warum das dritte jpg nicht dargestellt wird wissen die Geier.
Oder vielleicht auch die Admins ?

#6 Re: 550er Setupthreat
Verfasst: 23.11.2010 21:07:58
von enedhil
Nice. Auf dem Heck hast du die Edge 92mm? Kommen die sich nicht ins Gehege mit den 553mm? Hab schon gelesen, das viele die Kombi 553mm Hauptrotorblätter und 90mm Align-HeRoBlätter für kritisch halten.
Bringt die doppelte Lagerung der Kardanwelle was?
#7 Re: 550er Setupthreat
Verfasst: 23.11.2010 21:16:53
von tom550
enedhil hat geschrieben:Kommen die sich nicht ins Gehege mit den 553mm
Absolut kein Problem !
Genug Platz.
Doppelte Lagerung:
Wollte das Vibrieren der Heckfinne abstellen, ist mir aber trotz intensiver
Suche nach Vibrationen im Antrieb nicht ganz gelungen.
Hat aber keinen spürbar negativen Einfluss auf das Heckverhalten.
Finne scheint wohl einfach zu dünn zu sein.
Jetzt da das zweite Lager mal drin ist nehm ich's auch nicht mehr raus...

#8 Re: 550er Setupthreat
Verfasst: 30.11.2010 22:45:25
von Jense
Liebe admins; bitte beitrag in den 550er verschieben.
THX
#9 Re: 550er Setupthreat
Verfasst: 30.11.2010 23:43:28
von Zarko
tom550 hat geschrieben:
Absolut kein Problem !
Genug Platz.
Doppelte Lagerung:
Wollte das Vibrieren der Heckfinne abstellen, ist mir aber trotz intensiver
Suche nach Vibrationen im Antrieb nicht ganz gelungen.
Hat aber keinen spürbar negativen Einfluss auf das Heckverhalten.
Finne scheint wohl einfach zu dünn zu sein.
Jetzt da das zweite Lager mal drin ist nehm ich's auch nicht mehr raus...

Hallo
Wenn Du Problem mit Heck hast vielleicht findest Du hier Hilfe.
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=158&t=78732