Seite 1 von 2
#1 Trex600esp Taumelscheibe und DX7
Verfasst: 28.11.2010 21:18:25
von Keyshawn
Hallo Fachleute
Unterdessen habe ich den Rex soweit zusammen und auch schon 0° Pitch auf Knüppelmitte eingestellt. Weil die Pitchwege zu weit waren ist er mir oben und unten angeschlagen.
Nun habe ich die Servowege der drei Taumelscheibenservos einzeln eingestellt, Hoch:80% Unten:90%.
Der Taumelscheibenmischer steht auf 60%
Nun habe ich in verschiedenen Foren (durch Google) gelesen, dass man die Servowege auf 100% belassen soll und die Wege durch den Taumelscheibenmischer beschränken soll,
da sonst der Mischer eventuell Probleme machen könnte.
Hier stellt sich die Frage: Wenn ich anstelle der 60% z.B. 50% einstelle, dann wird doch der Taumelscheibenwert oben und unten kleiner, oder ?
Somit verschenke ich 10% des unteren Weges. Momentan habe ich Max Pitch: +10° und Min Pitch: -11°als maximal möglicher Werte.
(da ich kein 3D fliegen werde, brauch ich auch nicht mehr als 10°

)
Ebenso habe ich mehrmals gesehen, dass teilweise der Taumelscheibenmischer für die Rollservos einen anderen Wert haben als für den Nickservo... wiso?
Wäre froh, wenn mir jemand ein wenig Licht ins Dunkle bringen könnte.
#2 Re: Trex600esp Taumelscheibe und DX7
Verfasst: 29.11.2010 17:36:32
von Torca
Was hast Du denn für Servos?
Servosscheiben oder Servohebel?
Kannst Du die Anlenkung nicht verändern?
#3 Re: Trex600esp Taumelscheibe und DX7
Verfasst: 29.11.2010 17:41:36
von echo.zulu
Die Einstellung muss mit dem TS-Mischer gemacht werden, sonst bekommst Du Unlinearitäten.
#4 Re: Trex600esp Taumelscheibe und DX7
Verfasst: 29.11.2010 19:40:46
von robinhood
Wenn die Servowege zu groß sind, erst mal an der Anlenkung (Gestänge weiter innen an den Servohebeln) was ändern. Die Reduzierung des Servoweges in der Anlage verursacht 1. eine schlechtere Auflösung der Stellwege und 2. siehe echo.zulu. Wenn dann die TS oben oder unten immer noch zu weit läuft (= Pitch zu viel positiv oder negativ), kannst Du im Menu Swashmix bei Pitch die Werte reduzieren. Die unterschiedlichen Werte für Roll und Nick im TS-Mischer müssen bei gut eingestellten Helis nicht sein. In den allermeisten Fällen sind die Werte identisch, in der Regel bei 60%.
#5 Re: Trex600esp Taumelscheibe und DX7
Verfasst: 29.11.2010 21:40:06
von Keyshawn
Danke für die Antworten, also ich habe es wie in der Anleitung und gemäss dem Video
http://www.heliernst.de/?p=358 eingestellt.
Ich verwende die Servoscheibe und original Esp Servos wie in der Anleitung.
Morgen Vormittag habe ich ein wenig Zeit und versuche die beiden Varianten einzustellen. Danach werde ich berichten..
#6 Re: Trex600esp Taumelscheibe und DX7
Verfasst: 29.11.2010 23:46:53
von seitwaerts
echo.zulu hat geschrieben:sonst bekommst Du Unlinearitäten.
und zwar, wenn ich mir die Erfahrungesicherte Bemerkung erlauben darf: ganz üble!
Viel Spass und Erfolg (oder anders herum?)

#7 Re: Trex600esp Taumelscheibe und DX7
Verfasst: 30.11.2010 00:09:36
von Keyshawn
echo.zulu hat geschrieben:Die Einstellung muss mit dem TS-Mischer gemacht werden, sonst bekommst Du Unlinearitäten.
seitwaerts hat geschrieben:und zwar, wenn ich mir die Erfahrungesicherte Bemerkung erlauben darf: ganz üble!
Wie wirkt sich dies aus.? Nur um meinen Wissendurst zu stillen.. möchte es nicht testen

#8 Re: Trex600esp Taumelscheibe und DX7
Verfasst: 30.11.2010 00:20:26
von Armadillo
Ganz einfach, der eine Servo fährt weiter als der andere. Dadurch steht die Taumelscheibe bei Endausschlägen schief, dadurch die Rotorebene, den Rest kann man sich denken.

#9 Re: Trex600esp Taumelscheibe und DX7
Verfasst: 30.11.2010 00:22:22
von echo.zulu
Keyshawn hat geschrieben:Wie wirkt sich dies aus.? Nur um meinen Wissendurst zu stillen.. möchte es nicht testen

Ganz einfach. Beispielsweise steuerst Du nur Pitch und die Taumelscheibe läuft nicht waagerecht. Also hast Du dann noch zyklische Anteile im Pitch -> der Heli rollt weg oder nickt, oder beides. Das ist dann ein übles steuern.
#10 Re: Trex600esp Taumelscheibe und DX7
Verfasst: 30.11.2010 07:55:52
von seitwaerts
Armadillo hat geschrieben:Dadurch steht die Taumelscheibe bei Endausschlägen schief
Nein. Eben nicht erst bei Maximalausschlägen. Das geht früher los, und Du hast eine kaum kontrollierbare Maschine.
Siehe Egberts Kommentar.
#11 Re: Trex600esp Taumelscheibe und DX7
Verfasst: 30.11.2010 08:21:37
von ColaFreak
Ich habs mitm 250er ausprobiert

. Du kannst dann vor lauter aussteuern nicht mehr fliegen, vorallem beim Landen wirklich ekelhaft weil der Heli je nach Pitchwinkel in ne andere Richtung zieht. An Pitchpumping ist sowieso nicht zu denken, da gehts wild in alle Himmelsrichtungen.
#12 Re: Trex600esp Taumelscheibe und DX7
Verfasst: 30.11.2010 08:24:48
von Armadillo
seitwaerts hat geschrieben:Nein. Eben nicht erst bei Maximalausschlägen. Das geht früher los, und Du hast eine kaum kontrollierbare Maschine.
Stimmt, hast Recht.

War schon etwas spät.
Der Mischer nutzt ja den prozentualen Anteil am maximalen Gesamtweg jedes Servos und wenn ein Weg länger oder kürzer ist verändert sich der jeweilige Teilweg des entsprechenden Servos. Es wird nur immer schlimmer je stärker die Ausschläge werden. Oder bin ich völlig daneben?

#13 Re: Trex600esp Taumelscheibe und DX7
Verfasst: 30.11.2010 08:31:39
von seitwaerts
Armadillo hat geschrieben:Oder bin ich völlig daneben?
ich glaub, das passt so.
#14 Re: Trex600esp Taumelscheibe und DX7
Verfasst: 30.11.2010 10:55:03
von Keyshawn
Okay, soweit verstehe ich das Übel
Aber etwas leuchtet mir nicht ganz ein. Wenn alle drei für den Pitch massgebenden Servos die gleiche Servoweg-"Begrenzung"-Einstellung haben, dann sollten ja rein
rechnerisch bei jedem Servo 60% Mischanteil den gleichen Weg bedeuten.
Oder mach ich da einen Denkfehler ?
#15 Re: Trex600esp Taumelscheibe und DX7
Verfasst: 30.11.2010 13:16:02
von echo.zulu
Hallo Sacha.
Zuerst einmal musst Du allgemein unterscheiden zwischen Servoweg und Limit. Allerdings hat die DX7 keine Limiteinstellung. Das schreibe ich nur, weil es eben bei anderen Sendern zwei verschiedene Einstellungen gibt.
Gehen wir also zuerst einmal auf den Weg ein. Wenn Du den Weg des Servos einstellst, so ist dieser Weg zunächst einmal für alle Steuerfunktionen, die dieses Servo bedient, zuständig. Der nachgeschaltete TS-Mischer verteilt nun die Steuerfunktionen auf die Servos. Je nachdem welcher Mischanteil im TS-Mischer eingestellt ist, läuft das Servo nun einen bestimmten Weg. Angenommen Du stellst für ein Roll-Servo den Weg auf 70%/80% ein. Bei einem vollen Pitchausschlag läuft das Servo in der einen Richtung auf 60% x 70% = 42% und in der anderen Richtung läuft es auf 48%. Damit verschenkst Du mögliche mechanische Auflösung. Hier ist es besser die Gestänge am Servo ein Loch weiter innen einzuhängen und den Weg wieder aufzudrehen. Außerdem gilt der eingestellte Maximalweg auch für alle weiteren Steuerfunktionen. Damit könnte es z.B. passieren, dass der Heli bei Positiv-Pitch nach rechts und bei Negativ-Pitch nach links rollt.
Jetzt rechnen wir mal anders herum. Nehmen wir an, dass der Weg nicht reicht und Du deshalb die Wege im TS-Mischer deshalb auf 80% aufdrehst. Wir betrachten weiter ein Rollservo und nehmen an, dass der Servoweg auf +/-100% eingestellt ist. Gibst Du nun Vollausschlag für Pitch, Nick und Roll, so läuft das Rollservo in die maximal mögliche Position. Mit dem eingestellten Mischanteil ergibt sich folgende Position: 80% Pitch + 80% Roll + 40% Nick = 200%. Das Servo wird aber vom Sender nur auf maximal 150% (Clipping) bewegt. Die Folge davon wäre, dass das betrachtete Rollservo bereits an seiner endgültigen Position wäre bevor der Knüppel diese erreicht hat. Die Folge sind sogenannte Pitch-Interactions, also beispielsweise ändert sich der Pichwert bei zyklischer Steuerung bzw. in zyklischen Steuerbefehlen sind unerwünschte Pitchanteile vorhanden. Hier ist also die Abhilfe den Servohebel zu verlängern.
Wie Du aus den obigen Erläuterungen entnehmen kannst, beeinflussen sich die Einstellungen für Servoweg und TS-Mischer gegenseitig. Für die Grundeinstellung des Helis werden die Servowege bei +/-100% belassen und der Pitchweg mit dem TS-Mischer eingestellt. Dabei ist darauf zu achten, dass möglichst wenig oder gar keine Servomittenverstellung (SubTrim) benutzt werden sollte, um die Servohebel bei 0° Pitch rechtwinklig zum Gestänge einzustellen. Je mehr SubTrim eingestellt wird, um so schlechter wird die Linearität. Ziel der mechanischen Einstellungen sollte sein, dass möglichst wenig noch am Sender einzustellen ist. Nehmen wir mal an, dass der TS-Mischer überall bei 60% steht und wir betrachten wieder ein Rollservo. Bei Vollausschlag ergibt sich die Servoposition zu 60% Pitch + 60% Roll +30% Nick = 150%. Dies ist die Maximalposition, die der Sender ausgibt. Damit hast Du die größtmögliche Auflösung der TS-Servos erreicht, ohne das der Weg beschnitten wird.
Zum Schluss bin ich noch die Erläuterung des Servolimits schuldig. Der Limiter wirkt auf die Maximalposition eines Servos inkl. aller eingemischten Anteile. Standardmäßig steht der Limiter auf 150%. Würde man nun dieses Limit heruntersetzen, so bekommen wir die gleichen Verhältnisse, wie beim oben erläuterten Clipping bei zu weit aufgedrehtem Servoweg.
Ich hoffe, dass diese Erläuterung ein wenig Klarheit in die Ansteuerung einer Taumelscheibe mit elektronischer Mischung gebracht hat. Wenn noch Fragen sind, dann immer her damit.