#1 Baubericht Seaking MFG5 500'er Klasse
Verfasst: 05.12.2010 20:19:23
Moin Moin,
ich wollte hier gerne meinen Bau einer Seaking MK41 in der Ausführung als SAR Hubschrauber des Marinefliegergeschwaders 5 aus Kiel (MFG5) dokumentieren.
Unter dem folgendem Link könnt ihr sehen, wie es in etwa mal werden soll: http://www.bayerische-flugzeug-historik ... _8951.html
Im Bereich Scale/Semiscale bin ich absoluter Neuling, aber ich denke ich bin nicht ganz ungeschickt und so wird es schon werden. Auf die Seaking bin ich durch den absolut genialen Baubericht von Marcel (WEBMAXX) aus dem Forum Flugzone.ch gekommen http://www.flugzone.ch/bauberichte/2025 ... lasse.html
Dieser Baubericht gab den letzten Ruck auch eine Seaking zu bauen. Viele Ideen und Techniken werde ich mir dort abgucken, daher wird euch sicherlich das eine oder andere bekannt vorkommen. Allerdings werde ich sicherlich nicht gleich im ersten Schritt so einen schönen Heli hinbekommen.
So, nun soll es aber los gehen.
Der Rumpf ist von Smartmodel und wurde bei Microhelis (http://www.microhelis.de/) bestellt.
Ich habe auch gleich die Heckhöherlegung mit den zusätzlichen Riemenscheiben bestellt. (was noch nachgeliefert wird)
Im übrigen ein sehr netter Kontakt zu den Betreibern der Seite !
Beleuchtung wird wohl von Optotronixs kommen, wenn denn der Herr Berger mal liefern würde. Eine Anfrage wo die Ware bleibt, wurde bislang noch nicht beantwortet. Die Kommunikation bei diesem Laden ist wirklich unter aller Kajüte. Wenn ich bis mitte nächster Woche dort keine Antwort bekommen, hoffe ich mal das wenigstens der Paypal-Käuferschutz funktioniert.
Hier nun die ersten Bilder:
Inhalt der Packung. Alles drinn, scheint nichts zu fehlen.

Die Heckumlenkung aus dem Bausatz war schon zusammengesetzt und eingebaut. Da sie nur leicht geheftet war, konnte ich sie ohne Mühe wieder entfernen. (Hat wohl ein kleiner Chinese lust bekommen zu bauen beim verpacken)

Das Einsetzen der Spannten sowie der Fahrwerksmechanik ist unproblematisch.

Da ich ja Beleuchtung einbauen möchte, habe ich für die Ausleger ein Leerrohr für die Kabelführung vorgesehen. Ist ein einfacher Strohhalm.


Während des trocknens des Klebers, habe ich schon mal die Cockpitscheiben abgeklebt. Benutz habe ich das 10mm Masking Tape von Tamiya.

OK, das soll es erstmal gewesen sein.
Ich hoffe euch gefällt dieser Bericht.
Gruß
Frank
ich wollte hier gerne meinen Bau einer Seaking MK41 in der Ausführung als SAR Hubschrauber des Marinefliegergeschwaders 5 aus Kiel (MFG5) dokumentieren.
Unter dem folgendem Link könnt ihr sehen, wie es in etwa mal werden soll: http://www.bayerische-flugzeug-historik ... _8951.html
Im Bereich Scale/Semiscale bin ich absoluter Neuling, aber ich denke ich bin nicht ganz ungeschickt und so wird es schon werden. Auf die Seaking bin ich durch den absolut genialen Baubericht von Marcel (WEBMAXX) aus dem Forum Flugzone.ch gekommen http://www.flugzone.ch/bauberichte/2025 ... lasse.html
Dieser Baubericht gab den letzten Ruck auch eine Seaking zu bauen. Viele Ideen und Techniken werde ich mir dort abgucken, daher wird euch sicherlich das eine oder andere bekannt vorkommen. Allerdings werde ich sicherlich nicht gleich im ersten Schritt so einen schönen Heli hinbekommen.
So, nun soll es aber los gehen.
Der Rumpf ist von Smartmodel und wurde bei Microhelis (http://www.microhelis.de/) bestellt.
Ich habe auch gleich die Heckhöherlegung mit den zusätzlichen Riemenscheiben bestellt. (was noch nachgeliefert wird)
Im übrigen ein sehr netter Kontakt zu den Betreibern der Seite !
Beleuchtung wird wohl von Optotronixs kommen, wenn denn der Herr Berger mal liefern würde. Eine Anfrage wo die Ware bleibt, wurde bislang noch nicht beantwortet. Die Kommunikation bei diesem Laden ist wirklich unter aller Kajüte. Wenn ich bis mitte nächster Woche dort keine Antwort bekommen, hoffe ich mal das wenigstens der Paypal-Käuferschutz funktioniert.
Hier nun die ersten Bilder:
Inhalt der Packung. Alles drinn, scheint nichts zu fehlen.

Die Heckumlenkung aus dem Bausatz war schon zusammengesetzt und eingebaut. Da sie nur leicht geheftet war, konnte ich sie ohne Mühe wieder entfernen. (Hat wohl ein kleiner Chinese lust bekommen zu bauen beim verpacken)

Das Einsetzen der Spannten sowie der Fahrwerksmechanik ist unproblematisch.

Da ich ja Beleuchtung einbauen möchte, habe ich für die Ausleger ein Leerrohr für die Kabelführung vorgesehen. Ist ein einfacher Strohhalm.


Während des trocknens des Klebers, habe ich schon mal die Cockpitscheiben abgeklebt. Benutz habe ich das 10mm Masking Tape von Tamiya.

OK, das soll es erstmal gewesen sein.
Ich hoffe euch gefällt dieser Bericht.
Gruß
Frank