Seite 1 von 1
#1 Was nehme ich jetzt für Cfk-Hauptrotorblätter?
Verfasst: 19.11.2005 19:08:14
von Jan2005
Ich gebe zu, ich habe noch nicht mal einen Bausatz. Geschweige denn auch nur eine einzige T-Rex-Flugminute. Aber ich mache mir schon mal Gedanken zum Thema Hauptrotorblätter.
Wie unterscheiden sich die Blätter vom Blattschmied
04317 gelb/schwarz symm 315 mm 21 G 4 mm 3 mm 33,90
bzw. vom Kai Rathmann
315 CFK T-Rex CFK rot/schwarz/rot vollsymmetrisch variabel 315 mm 4 mm 3 mm 22 g 34,50
Die Preise sind praktisch gleich.
Das Gewicht auch.
Wie ist das mit den inneren Qualitäten?
Spurlauf, Gewichtsgleichheit, Schwerpunktgleichheit usw... ??
#2
Verfasst: 19.11.2005 20:30:20
von Jan2005
T-Rex-Blätter von Kai Rathmann und
T-Rex-Blätter vom Blattschmied
Aussehen tun die ja alle ziemlich gut.
Soll ich einfach beide mal ausprobieren?
Himmel hilf, dieses Heli-Zeuch kostet ein Geld.
Ich habe den Eindruck, dass das wie Turbinenfliegen ist.
Nach ein paar Crashs vielleicht sogar teuerer...

#3
Verfasst: 19.11.2005 20:50:37
von heikom
Aber die Krönung ist dann Helifliegen mit Turbine und dann regelmäßig "erden"!!!
Aber jetzt mal im Ernst: Welchen Rex willst du dir anschaffen?
#4
Verfasst: 19.11.2005 23:52:55
von Jan2005
...genau!
Das Grauen kann immer noch gesteigert werden...
heikom hat geschrieben:
Aber jetzt mal im Ernst: Welchen Rex willst du dir anschaffen?
Den da...
Ich zitiere mal:
T-REX 450XL (HDE) Bausatz 0
450TH, bürstenloser Außenläufer für T-Rex
Kokam Akku Lithium-Polymer, 3 Zellen, 2000 mA
Kontronik JAZZ 40-6-18 0
4 Stück Futaba S 3107 0
Futaba Kreisel GY-401 0
Heckrotorwellen T-Rex (3 Stück)
Hauptrotorwelle (3 Stück) T-Rex inkl. Klemmring
Hauptzahnrad (2 Stück)
#5
Verfasst: 19.11.2005 23:56:31
von tracer
Eigentlich perfekt.
Über die Servos kann man streiten...
aber nicht schon wieder in Deinem Thread

#6
Verfasst: 20.11.2005 01:12:43
von heikom
Ich habe 320er SAB und 335er Carbon-Blätter vom e-heli-shop drauf. Die gibts da aber nicht mehr (die 335er).
Nimm die 320er SAB oder 315er Helitec oder 315er Blattschmied.
Hab den Blattschmied mal gefragt, warum er keine 325er oder 335er Blätter anbietet. Er meinte: "Mal sehen, vielleicht demnächst!" Die würde ich auch gerne mal testen!
Übrigens: Ich bevorzuge Graupner-Servos auf der Taumelscheibe. C121 oder C261. Die klappen bisher sehr gut und laufen präziser als die Hitecs!
Wenn du gleich Ersatzteile mitbestellen willst, dann nimm noch:
1x Ersatz-Rotorblätter
mind. 1x Heckrotorblätter
mind. 1x Landegestell HS1101
evtl. 1x Ersatz-Haube
#7
Verfasst: 20.11.2005 01:56:56
von Vex
@heikon,
also die HS56 laufen sehr präzise
@all,
die S3107 sind gute servo allerdings braucht man längere servohörner und da fängt der ärger an
@tracer
sorry wenn ich mit der servo-diskussion anfange

"duckundwech"
#8
Verfasst: 20.11.2005 10:11:20
von Jan2005
tracer hat geschrieben:Eigentlich perfekt.
Über die Servos kann man streiten...

aber nicht schon wieder in Deinem Thread

(...ich finde es hier übrigens äußerst nett - als Anfänger kann man sich aufgehoben fühlen - es ist erfreulich, dass man nicht einfach überlesen wird, sondern dass es genug Leute gibt, die Lust haben, sich solcher Anfängerfragen anzunehmen - und das Niveau ist auch alles andere als Kindergarten - ich will niemandem auf die Füße treten, aber das stört mich so bei dem einen oder anderen großen Forum - und bei RCN findet zwar wenig Kindergarten statt - dort ist aber in der Heli-Ecke so gut wie gar nichts los.)
heikom hat geschrieben:
Ich habe 320er SAB und 335er Carbon-Blätter vom e-heli-shop drauf. Die gibts da aber nicht mehr (die 335er).
Mit welchem Ritzel fliegst Du die großen Blätter? Wahrscheinlich mit kleineren Ritzeln und dann niedrigerer Kopfdrehzahl, oder? Kann man da was zu sagen, wie die sich in der Luft benehmen? Mehr Masse unterwegs, also weniger Drehzahleinbruch bei Pitch oder so was??? *herumspekulier*
heikom hat geschrieben:
Nimm die 320er SAB oder 315er Helitec oder 315er Blattschmied.
ok.
Muss man die Dinger eigentlich erfahrungsgemäß noch wuchten, oder sind die bereits gewuchtet oder gepaart?
heikom hat geschrieben:
Übrigens: Ich bevorzuge Graupner-Servos auf der Taumelscheibe. C121 oder C261. Die klappen bisher sehr gut und laufen präziser als die Hitecs!
Ich glaube, dass ich die in Frage kommenden Kandidaten alle der Reihe nach mal durchtesten werde. Die Sache mit den Ruderhörnern kann ich noch nicht beurteilen - ich schaue mir das mal an. Und da gibt es wirklich keine passenden längeren Hörner? Ggf. aus Metall?
heikom hat geschrieben:
Wenn du gleich Ersatzteile mitbestellen willst, dann nimm noch:
1x Ersatz-Rotorblätter
mind. 1x Heckrotorblätter
mind. 1x Landegestell HS1101
evtl. 1x Ersatz-Haube
uffff...
Also, die Heckrotorblätter hatte ich noch nicht auf der Rechnung, das Landegestell und die Haube auch nicht. Ich schaue jetzt mal was passiert. Und wenn es halt mal kracht, wird bis zum nächsten WE wieder Shocky geflogen. Ist auch gut für die Reflexe...

#9
Verfasst: 20.11.2005 10:52:24
von tracer
Jan2005 hat geschrieben:
Muss man die Dinger eigentlich erfahrungsgemäß noch wuchten, oder sind die bereits gewuchtet oder gepaart?
Ich kenen die Helitec und SAB nur vom sehen, aber bei den Blattschmied blättern kann ich es Dir definitv sagen:
Genau wie die großen sind die 315er paarweise ausgewuchtet.
Schau mal hier rein (ist übrigens, bis af die Farbwahl, sehr nett gemacht):
http://www.derblattschmied.de/html/rotorblatt_1x1.html
#10
Verfasst: 20.11.2005 11:39:02
von heikom
Die Blätter (SAB, Helitec, Blattschmied) müssen nicht gewuchtet werden. Es kann aber passieren, das der Rotorkopf etwas unwuchtig ist. Dann musst du doch evtl. mit etwas Tesa auf einem Rotorblatt entgegenwirken. . .
Ich fliege mit 1.900 - 2.000 U/min in der Halle und mit 2.100 - 2.200 draußen (Rundflug, jetzt auch schon mal mit nem Looping

)
Ritzel so wählen, dass der Regler mit ca. 75% betrieben wird. Bei der FX18 bedeutet das ca. 50% Gas.
#11
Verfasst: 20.11.2005 11:43:47
von Jan2005
@tracer
Stimmt, das ist nett gemacht. Herr Glatthorn kann mit der Sprache umgehen. Die Aufmachung ist auch nicht gerade mein Geschmack - aber warum nicht.
@heikom
Das sind gute Infos.
Ich brauche endlich meinen Bausatz. Ich will anfangen...

#12
Verfasst: 27.11.2005 09:43:39
von Jan2005
Der Bausatz ist da - und schon fast fertig. Eine sehr durchdachte Konstruktion bei der wirklich fast alles perfekt ist. Die Qualität der Blattschmied-Blätter ist wirklich gut. Wie die Profilierung ist und ob der Schwerpunkt stimmt bzw. ob es im Rotorblatt Momente gibt, kann ich nicht beurteilen. Sie sehen schön aus, sind gefühlsmäßig sehr steif und sauber verarbeitet. Bei dem Preis erstaunliche Qualität...