Seite 1 von 1

#1 Mini Titan 325SE - Problem mit Einstellung

Verfasst: 18.12.2010 01:49:21
von Robson
Hallo zusammen,

habe ein Problem beim Einstellen meines MT325SE und hoffe Ihr könnt mir vllt. weitehelfen. Habe mich bei meinen Einstellungen an die Anleitung und diverse Einstellvideos (rcline, heliernst) gehalten.
Dennoch habe ich ein Problem beim Einstellen des Helis:
Die Umlenkhebel am Pitchkompensator sind auch nach dem Ausrichten der TS bei 0° Pitch nicht parallel. Laut Anleitung und anderen Meinungen sollte dies so sein.
Alle Gestänge wurden exakt nach der Anleitung abgemessen und eingebaut. Um die TS parallel zum Domlager auszurichten habe ich minimal die 3 Servogestänge anpassen müssen.
Hier mal 2 Fotos die das Ganze verdeutlichen sollen:

Bild

Bild

Was mach ich falsch? Was kann ich noch tun? Alles so lassen wie es ist oder ggf. die Gestänge anpassen bis es hinhaut, wenn ja welche?
Was sagt Eure Erfahrung?

Danke schon mal für Eure Hilfe.

#2 Re: Mini Titan 325SE - Problem mit Einstellung

Verfasst: 18.12.2010 04:53:00
von echo.zulu
Hallo Robert.
Rein von der Optik scheint mir die Taumelscheibe insgesamt zu weit oben zu sein. Deshalb würde ich zuerst einmal die Gestänge von den Servos zur Taumelscheibe verkürzen. Wie sieht es aus, wenn die Taumelscheibe ganz oben ist? berührt die Taumelscheibe dann den Pitchkompensator? Wie viel Abstand hat dann der Pitchkompensator zum Rotorkopfzentralstück?

Es werden sich bestimmt auch noch einige MT-Spezis zu Wort melden. Den MT kenne ich nicht so genau und weiß deshalb nicht, worauf genau man achten muss.

#3 Re: Mini Titan 325SE - Problem mit Einstellung

Verfasst: 18.12.2010 08:04:09
von Ladidadi
Wenn die Servohörner genau 90 Grad sind einfach das Gestänge von den Servos zur Taumelscheibe verkürzen bis Arme paralell stehen.Dann das Gestänge von der Paddelanlenkung verkürzen bis diese mit den Armen oben paralell stehen und dann nach oben hin das Gestänge so einstellen das du an den Blättern 0 Grad hast.

#4 Re: Mini Titan 325SE - Problem mit Einstellung

Verfasst: 18.12.2010 10:11:48
von Robson
echo.zulu hat geschrieben:Hallo Robert.
Rein von der Optik scheint mir die Taumelscheibe insgesamt zu weit oben zu sein. Deshalb würde ich zuerst einmal die Gestänge von den Servos zur Taumelscheibe verkürzen. Wie sieht es aus, wenn die Taumelscheibe ganz oben ist? berührt die Taumelscheibe dann den Pitchkompensator? Wie viel Abstand hat dann der Pitchkompensator zum Rotorkopfzentralstück?

Es werden sich bestimmt auch noch einige MT-Spezis zu Wort melden. Den MT kenne ich nicht so genau und weiß deshalb nicht, worauf genau man achten muss.
Hallo Egbert,

Der Abstand zw. Taumelscheibe und Pitchkompensator ist in allen Lagen OK, aus meiner Sicht. Wenn die TS oben ist würd ich schätzen knapp mehr als 1cm.
Der Abstand zw. Pitchkompensator und Rotorkopfzentralstück ist bei TS oben ca. 2 mm.

Den min/max Pitch an den Rotorblättern selbst hab ich noch nicht eingestellt, da werden sich dann mit Sicherheit noch andere Abstände ergeben.

Werde noch mal warten was die MT-Spezis dazu meinen.
Danke Dir für die Rückmeldung.

#5 Re: Mini Titan 325SE - Problem mit Einstellung

Verfasst: 18.12.2010 10:20:24
von Robson
Ladidadi hat geschrieben:Wenn die Servohörner genau 90 Grad sind einfach das Gestänge von den Servos zur Taumelscheibe verkürzen bis Arme paralell stehen.Dann das Gestänge von der Paddelanlenkung verkürzen bis diese mit den Armen oben paralell stehen und dann nach oben hin das Gestänge so einstellen das du an den Blättern 0 Grad hast.
Hallo Daniel,

ja klingt plausibel. Hab mich nur gefragt in wie weit man sowas machen darf/soll/kann. Die Vorgaben für die Längen der Gestänge stehen ja nicht umsonst in der Anleitung, oder sind die mehr als Richtwert zu verstehen? :? Möchte ja hier nix verschlimmbessern an der Einstellung ;).

Danke für die Tipps.

#6 Re: Mini Titan 325SE - Problem mit Einstellung

Verfasst: 18.12.2010 10:27:14
von Ladidadi
Nehme es eher als Richtwert.Zum groben einstellen ist es meistens Ok aber wie du siehst passt es nicht.

Da man ja viele verschiedene Servos verbauen kann und nicht jedes identisch ist muss man halt anpassen.

Wichtig ist das am Ende die Taumelscheibe 100% gerade ist (können auch 99% sein :) ) und das man nirgends anschlägt.

Manche sagen das es nicht so wichtig wäre das alles 90 Grad ist oder parallel aber für mich macht es das einstellen wesentlich leichter und vor allem hat es bis jetzt bei jedem Modell wunderbar funktioniert.

#7 Re: Mini Titan 325SE - Problem mit Einstellung

Verfasst: 18.12.2010 10:37:32
von echo.zulu
Hallo Robert. Ich würde einfach mal schauen wie die Hebel stehen, wenn Du den Pitch soweit verringerst, dass die Pitchkompensatorarme parallel stehen. Wenn Du dann 0° Pitch hast und die Mischarme parallel zur Blattlagerwelle sind, dann weißt Du, dass Du einfach nur die Gestänge zwischen Servos und Taumelscheibe verkürzen musst. Die in den Anleitungen angegebenen Gestängelängen sind immer nur als Richtwerte zu sehen. Es gibt unterschiedlich dicke Servos (Nickservo) und auch bei den senkrecht angebrachten Rollservos kann der Abtrieb an unterschiedlichen Stellen sitzen.

#8 Re: Mini Titan 325SE - Problem mit Einstellung

Verfasst: 18.12.2010 10:51:25
von Crizz
Wenn man die Werte der Anleitung nimmt, kommt so etwas schonmal raus. Wie schon geschrieben wurde hat es mit verschiedenen Faktoren zu tun, wie Servo-Abmessungen, Hebellänge usw. Einen Teil kann man vom Gestänge her nachjustieren, aber man muß es nicht übertreiben. Schau dir mal die Ausschläge bei 12° Pitch an, wie weit die TS wandert. Da ist noch mehr als Genug an Reserve. Und da die Servos eh eine Kreisbewegung beschreiben und nicht linear einen geradlinigen Weg, macht das bisl "Versatz" um den Nullpunkt herum auch nicht die Hölle aus.

#9 Re: Mini Titan 325SE - Problem mit Einstellung

Verfasst: 18.12.2010 11:31:38
von Robson
Bin halt noch blutige Anfänger, da will man nix falsch machen und nimmt da Anleitung wie die Bibel. :wink:
Ok, dann werd ich mal ein wenig an den Gestängen justieren.

Danke Euch allen für die Hilfe!

#10 Re: Mini Titan 325SE - Problem mit Einstellung

Verfasst: 18.12.2010 13:45:29
von Crizz
kein Thema, wichtig ist das die Pitchwerte möglichst symetrisch sind, nicht das du bei ner eigentlich symetrischen Einstellugn nur -7° aber +14° bekommst. +/- 0.5° sind kein Ding, und für den Anfang wäre auch obiges Beispiel noch fliegbar, aber man tut sich schwer wenn es irgendwann an den ersten Loop geht - deshalb ist das absolut okay, das du ihn möglichst präzise aufbauen willst, da kann keine Frage zu viel sein ;)