Seite 1 von 2

#1 Akkufrage für den 500er / 450er

Verfasst: 30.12.2010 21:33:07
von guterolli
Hallo zusammen

möchte im Januar oder spätestens Anfang Februar Akkus für meinen T-Rex 500 kaufen. Da ich aber auch noch einen 450er im Hangar habe (den ich noch sehr gerne nutze) möchte ich für den 500er 2 x 3S fliegen. Welche Akkugröße käme da sinnvollerweise in Betracht wenn sie auch für den 450er noch gut handelbar sein sollen (Gewicht / Schwerpunkt). Habe keine Ambitionen auf 3D, vielleicht irgendwann mal nen Loop oder Rolle. Mehr auf keinen Fall.
Welche Flugzeit bei welcher Kapazität könnte man erwarten.

Gruß Gerd der keine Lust hat sich für beide Helis seperate Akkusätze zu kaufen :mrgreen:

#2 Re: Akkufrage für den 500er / 450er

Verfasst: 30.12.2010 23:02:46
von Speedy009
Hallo Gerd

ich kann nur mal für den 500er sprechen da ich kein 450er habe... aber vieleicht hilfts ja.

2x3S = 6S somit passt ja eh.

mit 2650mAh fliegst gemütlichen Rundflug mit paar rollen Loops etc. etwa 6:30 (mit genug reserven)

Gruß
Patrik

#3 Re: Akkufrage für den 500er / 450er

Verfasst: 30.12.2010 23:23:21
von Crizz
Wenn du als 450er einen Rex oder Rex-Clone hast kannst du so ziemlich alles oberhalb 2200 mAh vergessen, wird mit dem Platz nicht hinhaun ( Länge ).

#4 Re: Akkufrage für den 500er / 450er

Verfasst: 30.12.2010 23:54:15
von guterolli
Danke erst einmal für eure Antworten.

@Crizz
ist ein org. Rex 450. Wenn da aber nicht mehr wie 2200 drunter passt bin ich wohl gezwungen mir für Beide Helis neue Akkus zu kaufen.
Werden wohl SLS Akkus. Habe eben mal den Schwerpunkt bei meinem 500er ausgemessen und komme auf ein Akkugewicht von ca 540g. Da gibt es folgende Möglichkeiten (in der Hoffnung das die unter die Haube passen).

APL 6S 3000er 45c = 527g = LxBxH 137x42x43
APL 6S 3300er 30c+ = 566g = LxBxH 139x44x41
EP 6S 3000er 40c = 548g = LxBxH 140x47x47
EP 6S 3300er 30c = 562g = LxBxH 137x47x47

Zu welchen würdet ihr mir raten?

Gruß Gerd

#5 Re: Akkufrage für den 500er / 450er

Verfasst: 31.12.2010 00:06:13
von Crizz
Wenn du ne tiefergelegte Akkurutsche hast ( ab Modell 2010 Standard, bei 2009ern sind die Seitenplatten bis 3.Quartal noch höher gewesen und müßten ausgeschnitten und die Akkuauflage tiefer montiert werden ) ) kannst du dicke Packs nehmen, sonst so flach wie möglich.

Es gibt aber einige, die den 500er mit 2x 3s-2200 fliegen, wenn man mit der Drehzahl im moderaten Bereich bleibt ist das kein Thema.

Ich hatte in meinem 500er u.a. bis zu 7s3000 P-LiFe eim Einsatz, die waren mit 700 gr. eigentlich zu schwer, sowas kann man nur bei FBL machen. Ansonsten hab ich auch nicht so flache 6s Lipo mit bis zu 3500 mAh geflogen, von daher lohnt sich das evtl. erforderliche ausschneiden der Seitenteile auf jeden Fall, die Ströme sind beim 6s moderater ( gibt auch einige die 2x 4s-2200 oder 2300 P-LiFe im Rex 500 fliegen, paßt auch vom Schwerpunkt perfekt ).

#6 Re: Akkufrage für den 500er / 450er

Verfasst: 31.12.2010 00:52:05
von avalon
Ich fliege meinen 500er neben meinen 6S 2650 auch mit 2x3S 2200 aus dem 450er.
Die Flugzeit hängt stark vom Flugstil und Drehzahl ab.
Rundflug mit leichten Einlagen 5-6 Min, bolzen mit kraftzehrenden Figuren 3:30 -5 Min.
Stromverbrauch bei ca 2500 U/min sind dann so 1700 - 1800 (FBL).

Die Akkus wiegen knapp 400g, was den Heli sehr agil macht und auch Flugzeit bringt.
Der Schwerpunkt paßt optimal, wenn man den Regler unter die Akkurutsche setzt
und die Akkus ziemlich weit nach vorne schiebt.

#7 Re: Akkufrage für den 500er / 450er

Verfasst: 31.12.2010 00:55:32
von Crizz
Dann am besten einen auf die Rutsche, und einen unten in die Horizontale. Sonst wird er trotzdem leicht hecklastig bleiben, weil beide auf der rutsche nicht weit genug in die Nase reichen.

#8 Re: Akkufrage für den 500er / 450er

Verfasst: 31.12.2010 01:19:06
von guterolli
Crizz hat geschrieben:Wenn du ne tiefergelegte Akkurutsche hast ( ab Modell 2010 Standard, bei 2009ern sind die Seitenplatten bis 3.Quartal noch höher gewesen und müßten ausgeschnitten und die Akkuauflage tiefer montiert werden ) ) kannst du dicke Packs nehmen, sonst so flach wie möglich.
Na ich hoffe doch das ich die tiefergelegte Akkurutsche habe. Habe am 24.12.2010 bei RC-Toy die ESP 3G Combo bestellt und am 29.12. geliefert bekommen. Verwende aber das 3G nicht sondern einen HC-3SX.
avalon hat geschrieben: wenn man den Regler unter die Akkurutsche setzt
und die Akkus ziemlich weit nach vorne schiebt.
wird der org. Regler unter der Rutsche nicht zu heiß? Fliegst du im Steller oder Regler-Modus?

Gruß Gerd

#9 Re: Akkufrage für den 500er / 450er

Verfasst: 31.12.2010 09:25:18
von avalon
Moin Gerd,
guterolli hat geschrieben:
avalon hat geschrieben: wenn man den Regler unter die Akkurutsche setzt
und die Akkus ziemlich weit nach vorne schiebt.
wird der org. Regler unter der Rutsche nicht zu heiß? Fliegst du im Steller oder Regler-Modus?
Gruß Gerd
Der O-Regler hat lange Zeit gute Dienste geleistet, bin ihn im Stellermodus geflogen, den Gov habe ich da nicht probiert.
Meinen Kleinen (BL 35X) fliege ich im Gov, ein Kumpel den BL 100 im 600er auch, beide laufen gut, ein Versuch ist es also wert.
Wenn das Heck "pumpt", kann man was am Timing verstellen oder immer noch auf Steller wechseln.

Ein Nachteil am Align Gov ist, dass er mit schwächeren Akkus nicht mehr auf die volle Drehzahl hochläuft,
wenn man den Flug unterbricht, wenn man den Akku durchfliegt, hält er sie einigermaßen bis zum Ende durch.

Die Temperatur ist auch unter der Rutsche trotz starkem Motor (Scorpion HK 3016 1600 KV) kein Problem,
erst mit dem 1400 KV Motor und wildem gebolze im Hochsommer wurde der Regler recht heiß (1 Sek anfassen).
Aber dieser Motor ist auch nominell zu stark für den BL 60.

#10 Re: Akkufrage für den 500er / 450er

Verfasst: 31.12.2010 10:00:47
von frankyfly
Ich fliege auch 2X3S (2100 Flightmax 35C) im 500er, Regler (yge80) sitzt vorne unter den Akkus. Schweerpunkt passt perfekt, ist allerdings auch ein Riemenheck. Flugzeiten sind ähnlich denen von Avalon.

#11 Re: Akkufrage für den 500er / 450er

Verfasst: 31.12.2010 11:49:45
von BoFrost
Moin,

ich habe diese FePo's. 2x 4s 2200 bzw. 2x 4s 2300
Schwerpunkt passt super ! Flugzeit mit niedriger Drehzahl im Schweben und Rundflug so um die 10 Min. mit ausreichend Reserve. (1850 U/Min.)

Für mich der Vorteil, das die sie sich sehr schnell nachladen lassen (4c). Habe für mich das gute Mittelmaß gefunden, die Packs kurz abkühlen zu lassen, so 10-15 Minuten, und lade dann sofort mit 3c wieder auf, was so ca. 20-25 Minuten dauert.
Mit drei Sätzen kann ich so gut fliegen, und kann die Akkus wirklich lange in Betrieb haben.

Gruß
Frank

#12 Re: Akkufrage für den 500er / 450er

Verfasst: 31.12.2010 12:04:25
von guterolli
Danke erstmal für eure Antworten. (was aber nicht heisst das ihr aufhören sollt)

Gruß Gerd

#13 Re: Akkufrage für den 500er / 450er

Verfasst: 31.12.2010 12:26:57
von Christian72
Hallo Gerd,
ich fliege in meinem 450er 2200er und in meinem 500er 3300er Akkus. Einige fliegen in ihrem 500er auch 2650er Akkus. Falls Du lange Flugzeiten und kein 3D möchtest sind die 3300er, die bessere Wahl. Schwerpunkt passt, liegt gut in der Luft und läßt sich trotzdem scheuchen. Mit denn 2*3s 2200 Akkus (max Grösse für den 450er) wirst Du nicht viel Freude haben.


Gruss.

#14 Re: Akkufrage für den 500er / 450er

Verfasst: 31.12.2010 14:13:18
von avalon
Na ja, kommt halt drauf an, was man will, für nen "stabilen Rundflieger" mögen 3300er Akkus ideal sein,
aber wenn man "rumturnen" will, macht so ne bleierne Ente mit fast 2 Kg Gewicht eher weniger Sinn.

Meiner wiegt mit 6S 2650er Hyperion 35C, TT, Strecker Motor, und S9254 am Heck ca 1750g.
Der CFK Protos von einem Kumpel (den ich auch schon geflogen bin) wiegt mit etwas schwereren Turnigys 1680g.
Sowohl optisch als auch gefühlsmäßig ist da kein großer Unterschied, beide gehen seeehr gut :D .

Aber egal, jedem das seine :wink:

Übrigends passen auch 3S 2650er (Rockamp) in den 450er, ich kenne zwei Leute (Pro und SE) die das fliegen.
Der Pro hat(te) ne O-Haube, der SE die Align Zubehörhaube (€ 20,-).

#15 Re: Akkufrage für den 500er / 450er

Verfasst: 31.12.2010 15:01:37
von Christian72
avalon hat geschrieben:Na ja, kommt halt drauf an, was man will, für nen "stabilen Rundflieger" mögen 3300er Akkus ideal sein,
aber wenn man "rumturnen" will, macht so ne bleierne Ente mit fast 2 Kg Gewicht eher weniger Sinn.
Natürlich, aber deshalb schrieb ich ja auch Zitat:"Falls Du lange Flugzeiten und kein 3D möchtest sind die 3300er, die bessere Wahl. "

Da Gerd keine 3d Ambitionen hat, denke ich, dass er mehr wert auf Flugzeit legt. Im Übrigen geht der 500er mit 3300er Akkus auch ganz gut. Sehr schneller Rundflug, loopings, Rollen und Rückenschweben sind damit überhaupt kein Problem.
Aber natürlich ist er def. schwerer mit den grösseren Akkus.


Gruss.