Seite 1 von 1

#1 Was braucht man alles für ATMEL-Programmierung?

Verfasst: 06.01.2011 10:18:58
von chris.jan
Ich erwäge mich mal in die Atmelprogrammierung einzuarbeiten.
Aber ich will vorab wissen, wieviel Geld ich dafür investieren muß.
Und dafür muß ich erstmal wissen, was ich überhaupt alles brauche.
Ich beabsichtige die Sachen als Bausatz zu kaufen und selbst zusammen zulöten, falls das unterm Strich billiger sein sollte.

Wer kann mir mal helfen? Ich weiß noch nicht genau mal welchen Chip ich bräuchte.
Je einfacher um so besser.

#2 Re: Was braucht man alles für ATMEL-Programmierung?

Verfasst: 06.01.2011 10:33:29
von frankyfly
Viel brauchst du nicht:
- Texteditor
- Compiler (z.B. AVR-GCC)
- ISP-Adapter (im einfachsten Fall 2 Steckverbindungen, 4Widerstände etwas Draht)
- einen Atmel mit Grundbeschaltung (im einfachsten Fall, Versorgungsspannug, 1Widerstand 1 Kondensator ein paar Drahtbrücken.
- ein gutes Wiki ;)

Ich denke das Arduino Duemilanove ist ein recht guter und günstiger Einstieg

#3 Re: Was braucht man alles für ATMEL-Programmierung?

Verfasst: 06.01.2011 10:52:53
von trailblazer
Das ist eigentlich DIE deutschsprachige Seite für Atmel, Mikrocontroller und Elektronik im Allgemeinen:

http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial


Wenn man mit dem Arduino anfängt, hat man es etwas (oder auch viel) leichter, da einem am Anfang das rumgehacke in Registern oder anderen HW spezifischen Sachen abgenommen wird (Fuses, Taktquelle)
Mit dem AVR Studio einem "nackten" µC und Prog/Eval Board geht es aber auch, man muss bloss ein bisschen mehr lesen und beachten.

#4 Re: Was braucht man alles für ATMEL-Programmierung?

Verfasst: 06.01.2011 10:54:48
von chris.jan
Das klingt schonmal interessant.

Da hab ich ja jetzt schonmal was zu lesen, danke!!

#5 Re: Was braucht man alles für ATMEL-Programmierung?

Verfasst: 06.01.2011 10:57:24
von yacco
Schau doch mal ins Arduino-Forum, www.arduino.cc.

#6 Re: Was braucht man alles für ATMEL-Programmierung?

Verfasst: 06.01.2011 11:01:01
von frankyfly
trailblazer hat geschrieben:Wenn man mit dem Arduino anfängt, hat man es etwas (oder auch viel) leichter, da einem am Anfang das rumgehacke in Registern oder anderen HW spezifischen Sachen abgenommen wird (Fuses, Taktquelle)
man muss das Board nicht mit dem "Arduino environment" betreiben/Programmieren, aber wie gesagt, am Anfang ist es einfacher, seinen ersten µC "zerfusen" kann man später immer noch :wink:

#7 Re: Was braucht man alles für ATMEL-Programmierung?

Verfasst: 06.01.2011 16:59:53
von calli
Ich würde auch Arduino empfehlen! Ist sonst anfangs alles etwas zu viel.

Carsten

#8 Re: Was braucht man alles für ATMEL-Programmierung?

Verfasst: 11.01.2011 08:29:11
von af6767
Schau Dir auch mal http://www.netduino.com an, ist für C# und das Visual Studio. Ich bin jetzt zu diesem System gewechselt und finde es einfach nur genial. Softwareumgebung ist komplett kostenlos mit Visual Studio Express und sehr mächtig. Netduino Board kostet auch nur um 30 Euro, billiger geht es wohl nicht mehr.

#9 Re: Was braucht man alles für ATMEL-Programmierung?

Verfasst: 11.01.2011 10:04:34
von chris.jan
Nutzt ihr das Board eigentlich immer als Kern für jeden Bausatz, oder kommt in den fertigen Bausatz nachher nur der Chip?

#10 Re: Was braucht man alles für ATMEL-Programmierung?

Verfasst: 11.01.2011 10:09:53
von calli
Geht beides. Es gibt ja auch Nano-Boards etc die sich schön klein machen da kann man aus bequemlichkeit das ganze Board nehmen. Aber wenn das Au´ßendrum komplexer wird ist natürlich ne eigene Platine am schönsten, hier kann man aber auch wieder Zwischenformen nehmen, indem man z.B. das Arduino steckbar macht. Du siehst, am Ende entscheidest DU ;-)

C!