Seite 1 von 1
#1 AS 350 und T-Rex 450, ich habe einfach mal Fragen...
Verfasst: 06.01.2011 12:27:52
von FrankOtto
Hallo und guten Tag!
Kurze Vorstellung meinigerseits: Ich bin 47 Jahre alt (nach ansicht meines Sohnes sollte ich mich eher aufs Sterben anstatt aufs Helifliegen vorbereiten

=ansonsten aber ein lieber Lümmel!), komme aus der Region um Kassel und bin jetzt seit etwa 10 Jahren mit der Helifliegerei beschäftigt, mal mehr mal weniger. Eigentlich habe ich zu wenig Zeit für dieses Hobby (zwischen 2 Montageschritten meines 2. T-Rex 450 kann schon mal ein Jahr liegen) und doch bin ich nach wie vor sehr fasziniert, es fehlt mir leider oft die Praxis mal beim Bau und leider auch manchmal beim Fliegen. Nun war Weihnachten und ich habe mir einen kleinen Helitraum erfüllt: Eine wunderschöne Mütze für meinen T-Rex 450 SE V2 in Form eines Rumpfes von Heliartist des Typs AS 350 Ecureuil. Farben: Rot, Weiß, Silber. Stolz begab ich mich ans Basteln und musste bereits nach dem Landegestell wieder stoppen und komme einfach nicht weiter...meine Hoffnung...vielleicht könntet Ihr mir weiterhelfen....
Die Probleme sind:
1. Geschrieben steht in der Bauanleitung demontieren sie das Heckgehäuse, schieben sie die Mechanik in den Rumpf und installieren Sie das Heckgehäuse wieder. Hmmm....! Wie demontiert man ein Heckgehäuse wenn der Zahnriemen unter Spannung steht, man bei eingebauter Mechanik das Heckrohr nicht mehr lockern kann um den Zahnriemen zu spannen, was alles muß demontiert werden, wie funktioniert der Heckeinbau, wie habt Ihr das gelöst? Ich raffe einfach nicht wie das gehen soll! Ist wahrscheinlich für Euch eine Banalfrage, für mich einfach nicht zu lösen obwohl ich schon einige Zeit im Netz nach Antworten suche...
2. Zum Heckservo habe ich schon Infos gefunden, aber vielleicht gibt es ja jemanden der konkret etwas zum einbau in den AS 350 Rumpf sagen kann.
Ich habe noch 4 Tag Urlaub und würde unheimlich gerne weiterbauen, könnt Ihr mir weiterhelfen...?!!!
Danke schon mal...
Es grüßt herzlichst
FrankOtto
#2 Re: AS 350 und T-Rex 450, ich habe einfach mal Fragen...
Verfasst: 06.01.2011 12:40:00
von skysurfer
Hi FrankOtto,
erstmal HERZLICH WILLKOMMEN im Forum
FrankOtto hat geschrieben:Die Probleme sind:
1. Geschrieben steht in der Bauanleitung demontieren sie das Heckgehäuse, schieben sie die Mechanik in den Rumpf und installieren Sie das Heckgehäuse wieder. Hmmm....! Wie demontiert man ein Heckgehäuse wenn der Zahnriemen unter Spannung steht, man bei eingebauter Mechanik das Heckrohr nicht mehr lockern kann um den Zahnriemen zu spannen, was alles muß demontiert werden, wie funktioniert der Heckeinbau, wie habt Ihr das gelöst? Ich raffe einfach nicht wie das gehen soll! Ist wahrscheinlich für Euch eine Banalfrage, für mich einfach nicht zu lösen obwohl ich schon einige Zeit im Netz nach Antworten suche...
Das mit dem Heck ist kein grosser Akt, auch wenn der Heckriemen unter Spannung steht (es sei den, Du hast den so gespannt, das sich dieser vorne nicht mehr drücken lässt).
Es muss alles vom Heckgehäuse demontiert werden, damit Du die Mechanik ohne Probs einscheiben kannst.
Also kompletter Heckrotor mit Heckrotorwelle (den Rotor lasse ich immer auf der Welle montiert).
Beim Alu Heckgehäuse sind das ein paar Handgriffe, da kann man sogar das Grundgehäuse (wo das Heckrohr befestigt ist) dran lassen.
Ob das komplette Gehäuse abgebaut werden muss hängt von deinem Rumpf ab, den ich leider noch in den Händen hatte.
Wenn Du das zweiteilige Kunststoffgehäuse verbaut hast, bleibt dir nichts anderes übrig als das komplette Gehäuse zu demontieren.
#3 Re: AS 350 und T-Rex 450, ich habe einfach mal Fragen...
Verfasst: 06.01.2011 12:44:54
von echo.zulu
Hallo FrankOtto.
Du kannst das Heckrotorgehäuse auch bei gespanntem Zahnriemen auseinander nehmen. Dazu musst Du nur die seitlichen Schrauben, die die Seitenplatten halten, lösen. Dann kannst Du die Rotorwelle mit dem rechten Seitenteil abnehmen und danach auch die andere Seite abbauen. Du solltest vorher die Mechanik eingeflogen haben, damit die Riemenspannung schon stimmt. Dann schiebst Du die Mechanik komplett mit montiertem Heckrohr in den Rumpf. Wenn die Streben am Heckrohr bleiben können, dann würde ich sie auch montiert lassen. So wird das Heck stabiler.
#4 Re: AS 350 und T-Rex 450, ich habe einfach mal Fragen...
Verfasst: 06.01.2011 14:30:19
von FrankOtto
Danke Hans-Peter!
Danke Egbert!
Danke an Euch für die schnellen Anworten. Also ich entnehme denen folgendes: Ich baue das Heckgehäuse auseinander ohne vorher den Zahnriemen zu entlasten, also in dem Zustand wie ich den Heli auch
geflogen habe (Also der Zahnriemen läßt sich wie empfohlen eindrücken).
Und Ihr meint ich bekomme den Zahnriemen nach dem Einbau in den Rumpf auch wieder auf die Antriebsrolle von der Heckrotorwelle. Also ich frage deshalb noch mal so blöd zurück, weil ich all die Dinge
bei denen ich keine Idee habe, sie nicht verstehe oder unsicher bin immer wie für praktisch Bildbare erklärt bekommen muß.
Herzliche Grüße
FrankOtto
#5 Re: AS 350 und T-Rex 450, ich habe einfach mal Fragen...
Verfasst: 06.01.2011 14:41:51
von skysurfer
jupp ... FrankOtto, das bekommst Du auch wieder zusammen.
Bei einem zweiteiligen Kunststoffgehäuse etwas schwerer, geht aber auch.
Dabei könnte eventuell dein Sohn hilfreich sein
Beim erstenmal denkt man nämlich das man zehn Hände haben sollte

#6 Re: AS 350 und T-Rex 450, ich habe einfach mal Fragen...
Verfasst: 07.01.2011 21:53:48
von Groucho
FrankOtto hat geschrieben:
Und Ihr meint ich bekomme den Zahnriemen nach dem Einbau in den Rumpf auch wieder auf die Antriebsrolle von der Heckrotorwelle.
Ich hatte jetzt 3 Wochen Urlaub, in denen ich immerhin an 5 Tagen zum Basteln kam und in diesen 5 Tagen habe ich diese Aktion mindestens 8x durchgeführt, um die Mechanik durch den Rumpf zu schleusen.
Im letzten halben Jahr bestimmt 30x.
Es geht also

#7 Re: AS 350 und T-Rex 450, ich habe einfach mal Fragen...
Verfasst: 17.01.2011 17:02:35
von FrankOtto
Hallo und Danke, Danke, Danke an alle Anwortgeber!
Ich hab es fast geschafft, trotz mittlerweile einsetzender Arbeit. Bin gestern mal kurz abgehoben, fühlt sich wackellig an, Herz klopft wild, Heli aber fliegt.
Nun habe ich aber gemerkt, daß sich ein weiteres Problem aufgetan hat. Man braucht dringend einen Hecksporn, obwohl nicht mitgeliefert, damit der
Heckrotor nicht den Boden berührt. Bei einigen von Euch habe ich so etwas schon gesehen. Woher habt Ihr diese und wie habt ihr die am Hubi befestigt.
und noch ein Rätsel:
Gestern beim Flug war alles o.k. . Heute kann ich gar nicht starten weil ein Servo (in Flugrichtung vorne links) beim Hochlaufen nach oben und nach unten
völlig unqualifiziert ausschlägt????!? Schalte ich den Motor aus, alles bene, schalte ich den Motor an und lasse ihn hochlaufen wird es um so schlimmer je höher
die Drehzahl wird. Hmmmm...! Das Servo ist sonst völlig o.k. und funktioniert einwandfrei. Was ist nun das....? Nächste Weihnachten leiste ich mir höchstens
ein Paar Wollsocken, aber selbst da wären bei mir wohl Löcher drin.
Hat jemand eine Idee, kann mir jemand helfen?
In froher Hoffnung
FrankOtto