Seite 1 von 1

#1 Turnigy UBEC 5/7.5A auf Kühlkörper

Verfasst: 07.01.2011 00:38:30
von Rundflieger
Moin moin,

habe bei meinem Turnigy UBEC mit 5/7.5A mal den rel. dicken Schrumpfschlauch entfernt und den Ausgang mit 5 A dauerbelastet. Dabei wurde das UBEC bei 20 Grad Raumtemperatur so heiss, dass ich die Messungen vorzeitig abbrechen musste. Das Ganze dann noch in einen dicken Schrumpfschlauch zu stecken, ist wegen dem zusätzlichen Wärmestau schon sehr gewagt. Für Flüge bei höheren Temperaturen hätte ich hier gerne einiges mehr an Reserven.

Da das Schaltregler-IC seine Wärme über Durchkontaktierungen an eine schraffierte Massefläche auf der Rückseite der Platine transportiert, habe ich eine entsprechend angepasste Zwischenplatte aus elox. Aluminium angefertigt und mit 2 Komponenten Wärmeleitkleber auf die schraffierte Massefläche aufgeklebt. Dabei kontrolliert, dass die Zwischenplatte auf keinerlei Potential liegt (auch nicht auf Masse). Auf die Zwischenplatte wieder mit 2 Komponenten Wärmeleitkleber den Kühlkörper aufgeklebt. Hier liegt elox. auf elox. und bietet dadurch nochmals eine (doppelte) Isolation.

In den Kühlkörper seitlich noch zwei Gewinde geschnitten, damit ist die Befestigung gleich mit erledigt. Die Spule des Schaltreglers gibt übrigens ihre Verlustleistung über ein Wärmepad an den Deckel ab. Ein Schrumpfschlauch über allem entfällt bei meinem Umbau:

Bild

Bild

Bild

Ergebnis des Umbaus: Bei 36 V Eingangsspannung, 5 V Ausgansspannung und einem gemessenen Laststrom von 5 A stellt sich nun am Kühlkörper des Turnigy UBEC eine konstante Temperatur von 64 Grad ein. Am Deckel konnte man an der heissesten Stelle 78 Grad messen. Thermisch werden nun (hoffentlich) ausreichend Reserven auch für heisseste Sommertage vorhanden sein.

Abschliessend paar Messwerte: die Leerlaufspannung von 5.26 V knickt hier unter 5 A Last auf 5.13 V ein. Wenn man den Spannungsabfall über dem Ausgangskabel (2x 35 cm mit jeweils 0.5 qmm) abzieht, bleibt kein nennenswerter Spannungseinbruch mehr übrig. Die Lastausregelung des UBECs ist super - wenn man die originalen arg schwindsüchtigen "Käbelchen" am Ausgang gleich in die Tonne tritt.

Nach dem Einbau:

Bild

Gruss Gustav

#2 Re: Turnigy UBEC 5/7.5A auf Kühlkörper

Verfasst: 07.01.2011 08:47:13
von Juergen110
Saubere Arbeit !
:thumbright:

#3 Re: Turnigy UBEC 5/7.5A auf Kühlkörper

Verfasst: 07.01.2011 10:02:50
von -Didi-
Klasse Sache!