Seite 1 von 1
#1 Konfiguration T-REX700 E
Verfasst: 16.01.2011 22:03:16
von Lurchi-Lena
Hallo zusammen,
in Erwartung der Lieferung tüftele ich noch ein wenig an der Konfiguration. Ich befinde mich noch in der Lernphase und möchte den Hubschrauber mit geringen Drehzahlen zum Rundflug mit leichten Kunstflugeinlagen verwenden. Folgende Fragen konnte ich im Forum nicht beantwortet finden:
Gibt es Schwerpunktprobleme, wenn ich 10S5000 einsetze ?
Kann ich 115 mm Heckblätter einsetzen, und wenn ja, welche Abmessungen dürfen dann die Hauptrotorblätter haben ?
Gibt es im Forum Bedenken gegen den Einsatz eines externen BEC anstatt des Empfängerakkus ?
Welche Drehzahl wird für den von mir geschilderten Einsatzzweck empfohlen ?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Olaf
#2 Re: Konfiguration T-REX700 E
Verfasst: 17.01.2011 10:51:18
von joe54
Hallo Olaf,
ich freue mich, jemanden gefunden zu haben, der seinen Rex nicht bei allzu hoen Drehzahlen betreiben will. Ich habe dazu schon einige Zeit Recherchen durchgeführt und bin zu folgenden Ergebnissen gekommen:
1. Wenn man Drehzahlen unter 1900 U/min anstrebt, ist es unbedingt erforderlich, die roten Dämpfergummis an der Blattlagerwelle zu verwenden. Ich habe mich für Idle 1 1600 und Idle 2 1850 U/min entschieden, die mit dem der Supercombo beiliegenden CC-Regler zu erreichen sind, aber nur, wenn
2. eine Übersetzung gewählt wird, bei der als Ritzel ein 10 oder 11 Zähne messendes Rad verwendet wird, bei Modul 1 Hauptzahnrad 112 Zähne schrägverzahnt. Die Schrägverzahnung ist wegen der Lärmminderung jedenfalls empfehlenswert. Erforderlich ist in diesem Zusammenhang auch
3. eine Heckrotorblattlänge von 115 mm, da durch die niedere Drehzahl die Heckwirkung nachlässt.
Diese 3 Massnahmen ermöglichen den sicheren Betrieb des 700E mit Drehzahlen unter 1900 U/min.
Es ist selbstverständlich möglich, den Helikopter nu mit dem Flugakku zu betreiben, insbesondere wenn man das BEC pro Version 2 von Castle Creation nimmt, dass direkt an den Hauptakku angeschlossen, mit einer Leistung von bis zu 20 A die Elektrik des Heli versorgt. Die Betonung bei diesem BEC liegt auf Version 2, da dieses im Gegensatz zur alten Version Kondensatoren mit höherer Spannungsfestigkeit aufweist. Dieses BEC ist in DE von der Fa. Mans-Toy zu beziehen, ist aber im Moment, so glaube ich, ausverkauft. Andere Quellen sind mir nicht bekannt.
Die Schwerpunktlage ist mit 10 Zellen ebenfalls einstellbar, der Akku muss allenfalls weit nach vorne geschoben werden. Dazu gibt es auch ein Tuningteil aus Alu mit der Bezeichnung "G Force- Lipo Rail Extender", das den Akku in einer vorderen Position festhält. Das Teil ist bei der Fa. Fast-Lad in UK erhältlich.
Als letzte Antwort verweise ich darauf, dass bei Verwendung der unter 1 bis 3 genannten Bauteile alle Hauptrotorblätter mit einer Länge zwischen 690 und 710 mm verbaut werden können, wobei ich unter Hinweis auf die Zellenzahl halbsymetrische, z.B. Spinblades, bevorzugen würde. Da ich aber 10 Zellen noch nicht probiert habe, weiß ich nicht, ob der Motor mit den grösseren Blättern nicht überfordert wird. Das wäre in der Praxis zu prüfen.
Ich ersuche um Richtigstellung, falls ich mich irgendwo geirrt haben sollte.
Liebe Grüsse, Joe
#3 Re: Konfiguration T-REX700 E
Verfasst: 17.01.2011 11:04:22
von fireball
joe54 hat geschrieben:Die Betonung bei diesem BEC liegt auf Version 2, da dieses im Gegensatz zur alten Version Kondensatoren mit höherer Spannungsfestigkeit aufweist.
Alternativ: 70 Cent investieren und den einen problematischen Kondensator selbst gegen 2 passende (2 wegen der baulichen Enge) austauschen. Das aber nur am Rande.
#4 Re: Konfiguration T-REX700 E
Verfasst: 17.01.2011 20:25:34
von Lurchi-Lena
Hallo zusammen,
zunächst einmal vielen Dank für die umfangreiche Antwort. Anbei noch zwei Fragen:
gibt es im Forum Erfahrungen mit BEC´s der Fa. Western robotics ?
Wo kann ich schrägverzahnte Ritzel mit 10 oder 11 Zähnen kaufen ?
Viele Grüße
Olaf
#5 Re: Konfiguration T-REX700 E
Verfasst: 17.01.2011 22:25:30
von Jense
joe54 hat geschrieben:Hallo Olaf,
ich freue mich, jemanden gefunden zu haben, der seinen Rex nicht bei allzu hoen Drehzahlen betreiben will. Ich habe dazu schon einige Zeit Recherchen durchgeführt und bin zu folgenden Ergebnissen gekommen:
1. Wenn man Drehzahlen unter 1900 U/min anstrebt, ist es unbedingt erforderlich, die roten Dämpfergummis an der Blattlagerwelle zu verwenden. Ich habe mich für Idle 1 1600 und Idle 2 1850 U/min entschieden, die mit dem der Supercombo beiliegenden CC-Regler zu erreichen sind, aber nur, wenn
2. eine Übersetzung gewählt wird, bei der als Ritzel ein 10 oder 11 Zähne messendes Rad verwendet wird, bei Modul 1 Hauptzahnrad 112 Zähne schrägverzahnt. Die Schrägverzahnung ist wegen der Lärmminderung jedenfalls empfehlenswert. Erforderlich ist in diesem Zusammenhang auch
3. eine Heckrotorblattlänge von 115 mm, da durch die niedere Drehzahl die Heckwirkung nachlässt.
Diese 3 Massnahmen ermöglichen den sicheren Betrieb des 700E mit Drehzahlen unter 1900 U/min.
Ich ersuche um Richtigstellung, falls ich mich irgendwo geirrt haben sollte.
Liebe Grüsse, Joe
Ich klink mich mal ein;
Das gild doch nicht bei 12S, oder?
btw; flieg meine 600er im idle 1 um die 1800, da kann es doch nicht sein, dass der 700er 1900umin brucht?
Da braucht es doch keine köhere drehzahl weil der sicher wie sonstwas bei 1900umin abgeht...?
#6 Re: Konfiguration T-REX700 E
Verfasst: 17.01.2011 23:30:06
von thomas1986
kommt drauf an für 4,3kg reichen 1800rpm , bin aber auch schon 2500 geflogen die meisten fliegen so 2000-2200 oder nitro meist 2200
#7 Re: Konfiguration T-REX700 E
Verfasst: 17.01.2011 23:40:54
von PICC-SEL
thomas1986 hat geschrieben:oder nitro meist 2200
Nen 90er Nitro fliegt man eigentlich generell mit 1900-1950rpm wenn man das Maximum rausholen will. Mehr macht absolut keinen Sinn.
#8 Re: Konfiguration T-REX700 E
Verfasst: 19.01.2011 08:43:37
von fireball
Hm. Ich flieg meinen 700er Suzi-Hans, der mit den dicken Akkus (5000er) exakt 5kg auf die Waage bringt, problemlos mit 1800rpm... Für Kunstflug und schnelle Überflüge absolut ausreichenf, Heck ist eigentlich auch ok, dennoch werd cih bei Zeiten mal 115er Hecklatten probieren...
#9 Re: Konfiguration T-REX700 E
Verfasst: 19.01.2011 08:57:42
von TheManFromMoon
Alan Szabo's berümhte Videos sind alle mit 1850rpm geflogen. Das reicht dicke!
Ich fliege meinen 700erter meist mit 1700rpm, wenns krachen soll, dann eben 1850rpm, für Rundflug reicht auch 1550rpm (und selbst damit gehen noch Flips, Rollen und Rückenflug).
Alles andere kostet vor allem Flugzeit und killt die Akkus.
Gruß
Chris