Seite 1 von 1

#1 Aufbau Ladeecke

Verfasst: 21.01.2011 16:38:21
von Icebear
Hallo zusammen!

Ich benötige mal bitte die Hilfe der Elektrospzialisten für folgendes Vorhaben:

Wir haben auf unserem Modellflugplatz das Glück über 230V zu verfügen. Bisher haben wir in einem kleinen Haus ein 50A Netzteil stehen, dass über ein mindestens 30 Meter langes Kabel die 12V an einen Stromkasten abgibt. Dort drin sind dann sei Kupferrohre (+ und -) an die man die Ladegeräte anschließen kann. Ihr könnt euch vorstellen wieviel Leistung dort dann noch abgerufen werden kann.
Ich schleppe also grundsätzlich noch mein eigenes Netzteil mit um mein Hyperion Duo vernünftig betreiben zu können.

Nun haben wir vor unsere Ladeecke zu modernisieren. Die Rückseite des Hauses ist überdacht und trocken. Es sollen nun ins Haus sofort an die Rückwand neue Netzteile gebaut werden. Von außen unter die Überdachung sollen dann diverse Anschlüsse um dort die Leistung der Netzteile abgreifen zu können. Zum Einen wieder Kupferrohre in + und - für Klemmen und zum Anderen mehrere Buchsen um Stecker benutzen zu können.
Das Ganze dann einmal in 12V und einmal in 24V (oder besser 27V?).

Als Netzteile wollte ich die Meanwell Industrienetzteile vom Crizz benutzen. Wenn ich es richtig verstanden habe kann ich diese Netzteile in Reihe schalten um so an den Anschlüssen mehr Leistung zur Verfügung zu haben, richtig? So kann ich am Anfang erst einmal nur ein oder zwei kaufen und dann später um weitere Ergänzen falls mehr Power benötigt wird!?

Funktioniert das alles so wie ich das geplant habe? Also die Netzteile geben ihre Leistung gemeinsam an einen Verteilerkreis ab (Kupferrohre plus mehrere Buchsen, alles hintereinander geschaltet/verkabelt) und man kann dann dort die Ladegeräte anschließen? Kann ich noch irgendeine Anzeige dazwischen bauen die mir anzeigt wieviel Leistung ich gerade abverlange?

Ich hoffe ihr versteht was ich meine und könnt mir weiterhelfen :D Meine Verständnis von Elektrik ist eher rudimentär :oops: .

Danke schonmal
Jürgen

#2 Re: Aufbau Ladeecke

Verfasst: 21.01.2011 16:56:43
von Crizz
Nimm 15 V Netzgeräte und 27 V. Hintergrund : die 15 V kannste auf 14,5 V justieren, damit läuft jeder Lader der 300 W Klasse optimal. Für die fetten Brummer nimmt man die 27 V, die kernigen Lader haben einen Weitbereichseingang der bis mindestens 30 V geht - je höher die Eingangsspannung, umso geringer die Wandlerverluste.

Ich würde in dem Fall aber ne fette Beschriftung án die Klemmstellen machen, damit sich keiner seinen 15 V Lader an den 27 V hinrichtet.

Ach ja : und du meintest ferner "Parallelschaltung" zur leistungserhöhung - nicht Reihenschaltung. Dabei würde nämlich nur die Spannung ansteigen, abewr nicht der mögliche Strom ;) Das aber nur am Rande, der Vollständigkleit halber :D

#3 Re: Aufbau Ladeecke

Verfasst: 21.01.2011 17:12:20
von Icebear
Crizz hat geschrieben:Ach ja : und du meintest ferner "Parallelschaltung" zur leistungserhöhung - nicht Reihenschaltung. Dabei würde nämlich nur die Spannung ansteigen, abewr nicht der mögliche Strom ;) Das aber nur am Rande, der Vollständigkleit halber :D
Äh ja, selbstverständlich :oops: !

Ja super, danke dir. Also das hintereinanderschalten von diversen Ausgängen (Rohre, Buchsen etc.) ist unproblematisch? Keine Angst, dass macht dann natürlich jemand der weiß was er tut :lol: .
Ich PM dich mal an wegen den Netzteilen selbst.

Gruß
Jürgen

#4 Re: Aufbau Ladeecke

Verfasst: 21.01.2011 17:14:26
von Kupfer
Icebear hat geschrieben:Kann ich noch irgendeine Anzeige dazwischen bauen die mir anzeigt wieviel Leistung ich gerade abverlange?
Zwei Wattmeter dazwischen und fertig, kostet nichts und schaft 130A - 60V, was locker reichen sollte:
http://www.hobbycity.com/hobbycity/stor ... duct=10080

Lg. Jürgen

#5 Re: Aufbau Ladeecke

Verfasst: 21.01.2011 17:24:25
von Icebear
Ah super, sowas habe ich gesucht!
Die kann ich dann einfach zwischen Netzteil und Anschlüssen stecken? Super!

#6 Re: Aufbau Ladeecke

Verfasst: 21.01.2011 17:38:37
von Kupfer
Ja, kannst du. Ich würde dem Teil aber max. 100A Dauerstrom zumuten, sicher ist sicher :wink:
Damit hast du auf der 15V Schiene immer noch 1,5kW....

#7 Re: Aufbau Ladeecke

Verfasst: 21.01.2011 17:43:33
von Lengi1
Also bei mir in der Arbeit habe ich ja viel mit Umbauten/ Schaltungen zu tun.
Daher würde ich bei einer Parallelschaltung, wenn du schon extra Buchsen und Anschlüsse machst diese einzeln absichern.
Schön mit Sicherungshalter ect. Auch falls es das nicht unbedingt braucht ich geh da lieber immer auf Nummer sicher.

Gruß Hans

#8 Re: Aufbau Ladeecke

Verfasst: 21.01.2011 21:13:53
von echo.zulu
Außerdem solltest Du für die Ladeecke noch ein paar Rauchmelder vorsehen. Man weiß ja was so passieren kann.